Die Gemeinde Netzbach, derzeit ca. 400 Einwohnern liegt nordwestlich von Hahnstätten. Das Einkommen der Einwohner wurde früher in der Landwirtschaft und bis ins 19. Jahrhundert durch Bergbau (Eisenstein) erzielt. Heute pendeln die Netzbacher wie auch die übrigen Einwohner des Aartals überwiegend zu Arbeitsplätzen außerhalb des Dorfes. Der Kaltenbach durchläuft die Gemeinde von Kaltenholzhausen kommend. Im 15. Jahrhundert hatten verschiedene Klöster Hof und Gut in Netzbach. Der Boden hat wohl hier reiche Erträge abgeworfen und so war der Weinbau in Netzbach nicht unbedeutend. Die „Hessenstraße“ –eine alte Verbindung von St. Goarshausen ins Hessenland verläuft über Hahnstätten durch Netzbach. Früher wurde sie auch als Rheinfelser oder Casselsche Landstraße bezeichnet.
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Landkreis | Rhein-Lahn-Kreis |
Verbandsgemeinde | Aar-Einrich |
Sitz der Verwaltung |
Austraße 4 65623 Hahnstätten |
Homepage | https://www.netzbach.de/ |
Ortsbürgermeister |
Horst Ackermann Stand: 06.02.2017 |
Einwohner |
381 Stand: 06.02.2017 |
Fläche | 3,40 km² |
Bevölkerungsdichte | 113 Ew./km² |
In unserem Ratgeber haben wir die wichtigsten Aspekte zusammengestellt, die es zu berücksichtigen gilt, wenn Sie in den Berliner Immobilienmarkt investieren möchten. Es wird hauptsächlich auf Grundstücke und Wohnungen konzentriert, aber auch den Häusermarkt wird etwas genauer beleuchtet.
Die Eurokrise, der wirtschaftliche Aufschwung und die fallenden Bauzinsen durch die deutliche Leitzinssenkung sorgen für einen starken Boom auf dem Miet- und Immobilienmarkt. Bisher waren die Städte wie München, Hamburg oder Stuttgart die Anführer der entwicklungsstärksten Städte Deutschlands im Immobilienbereich. Nun entwickelt sich der Bau-, Mieten- und Immobilienmarkt in Berlin immer stärker. Viele Anleger, vor allem auch ausländische Investoren setzen ihr Geld auf die weitere Entwicklung in unserer Hauptstadt.