Kalenborn-Scheuern ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel. Sie gehört zur Verbandsgemeinde Gerolstein.
Umgeben von bewaldeten Höhen liegen die beiden Ortsteile Kalenborn und Scheuern in einem kleinen, idyllischen Tal. Die umliegenden Wälder und Höhen laden zum Wandern ein und bieten einen schönen Ausblick auf die Eifellandschaft. Die beiden unter Denkmalschutz stehenden Kapellen sowie viele liebevoll restaurierte Häuser prägen das Ortsbild von Kalenborn-Scheuern.
Kalenborn-Scheuern liegt im Dreieck der Mittelzentren Gerolstein, Prüm und Hillesheim, so dass Einkaufs- und Arbeitsmöglichkeiten von hier schnell zu erreichen sind.
Kalenborn-Scheuern verfügt über eine 16 Mbit/s schnelle DSL-Verbindung.
Der Kindergarten „Rappelkiste“ ist für Kinder ab 2 Jahren geöffnet.
Die Schulstandorte Gerolstein und Hillesheim ermöglichen es, alle Schularten zu besuchen und sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Den Kindern stehen Spiel- und Bolzplätze zur Verfügung. Mehrere Vereine, wie Feuerwehren und Sportverein, sorgen für eine lebendige Dorfgemeinschaft. Die alten Bräuche werden noch von der Jugend oder den Vereinen ausgeführt.
Veranstaltungen: Schewensonnich, Kläppern, Weihnachtsbaumaufstellen, Kirmes sowie das Schrompersfest.
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Landkreis | Vulkaneifel |
Verbandsgemeinde | Gerolstein |
Sitz der Verwaltung |
Kyllweg 1 54568 Gerolstein |
Homepage | https://www.kalenborn-scheuern.de/ |
Ortsbürgermeister |
Lothar Streicher Stand: 06.07.2017 |
Einwohner |
407 Stand: 06.07.2017 |
Fläche | 7,34 km² |
Bevölkerungsdichte | 56 Ew./km² |
Von den eigenen vier Wänden zum Eigenheim mit Garten – wie lässt sich dieser Übergang am besten vollziehen? Mit dem Erlös aus dem Verkauf einer Eigentumswohnung kann die Grundlage für den Traum vom eigenen Haus geschaffen werden. Es gilt jedoch einiges zu berücksichtigen und es ist die richtige Herangehensweise gefragt.
Viele Bundesländer haben in den vergangenen Jahren die Grunderwerbsteuer massiv erhöht. Das trifft Bauherren und Käufer gleichermaßen, erläutert der Verband Privater Bauherren (VPB): Wer ein Haus vom Bauträger kauft, der muss die Grunderwerbsteuer auf den Gesamtpreis bezahlen, also auf Grund und Haus.