Massiv wohnen im Fertighaus
Als Fertighäuser werden in der Regel vormontierte Häuser in Holzständerbauweise oder Leichtbetonbauweise bezeichnet. Doch auch im Massivbau können die Vorteile der Fertighausbauweise zum Tragen kommen.
Massivhausbau – eine Entscheidung fürs Leben
Wer sich beim Hausbau für die massive Bauweise entscheidet, erhält ein wertstabiles Objekt mit langer Lebensdauer. Das gilt jedenfalls dann, wenn Bauwilliger wie Bauunternehmen Wert auf Qualität legen. Ein gutes Beispiel: Bauherren berichten über den Bau mit Viebrockhaus. Das Unternehmen mit Sitz im nordrhein-westfälischen Harsefeld erstellt Massivhäuser, die die Vorzüge der Stein-auf-Stein-Bauweise mit denen eines Fertighauses verbinden. Kurze Bauzeiten, eine Garantie für die Werthaltigkeit des Objektes und eine hohe Qualität in der Ausführung sind nur einige der Kriterien, die dieses und andere hochwertige Bauunternehmen ausmachen.
Vom Grundstückskauf bis zum fertigen Massivhaus
Am Anfang steht der Grundstückskauf, dessen Lage entscheidend mit dem Wohlgefühl und der Wohnqualität zusammenhängt. Es empfiehlt sich, das Haus und seine Bauweise von Anfang an auf das Grundstück abzustimmen. Damit das Gebäude richtig gegründet wird, gehört ein Bodengutachten zum Hausbauen dazu, hinsichtlich der Architektur und der Außenwirkung des Gebäudes sind auch eventuell vorhandene Bebauungspläne zu beachten. Eine gute Zusammenarbeit mit Bauunternehmen und Planer sorgt dafür, dass alles von Anfang an gut durchdacht ist und das spätere Eigenheim für lange Zeit ein echtes Zuhause ist.
Bauunternehmen für den Hausbau finden
Hat man sich für ein Grundstück und eine Bauweise entschieden, dann wird es Zeit, die passenden Partner für den Hausbau zu finden. Generell gibt es drei Möglichkeiten für Baupartner, unter denen ein Bauherr auswählen kann:
- Wer den Hausbau hinsichtlich Planung, Organisation und Ausführung komplett abgeben möchte, wählt die Zusammenarbeit mit einem Baupartner. Der kümmert sich um Grundstückskauf, Finanzierung und alle anderen Aufgaben rund um den Bau. Am Ende erhält der Bauherr ein schlüsselfertiges Gebäude.
- Wer bereits ein Grundstück besitzt, kann einen Generalunternehmer als Partner wählen. Der ist rein für die Bauausführung zuständig, Finanzierung und Planung werden separat abgewickelt.
- Wer mit dem Architekten plant, erhält sein individuelles Traumhaus, muss sich aber um viele Punkte möglicherweise selbst kümmern – zum Beispiel um die Wahl des Bauunternehmens.
Sehr hilfreich für die Auswahl des Bauträgers ist der Besuch in den Musterhausparks, die einige Firmen vorzuweisen haben. Diese Beispielhäuser sind nicht nur gut, um die Qualität der Bauweise einzuschätzen, sondern machen auch die Entscheidung für einen bestimmten Haustyp leichter.
Bildquelle: © istock.com/acilo
Dieser Artikel behandelt die Themen Faerighaus und Massivhaus .
- 5 Sterne:
- 4 Sterne:
- 3 Sterne:
- 2 Sterne:
- 1 Stern:
Kommentare:
Bislang wurden noch keine Kommentare hinterlassen.
Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:
Weshalb Bauherren einen Anhänger oder gar Transporter benötigen
Unser Ratgeber zeigt auf, warum Bauherren einen Anhänger oder gar Transporter benötigen und geht auf Vor- und Nachteile ein.
Modernes, schnell errichtetes Eigenheim: das Fertighaus wird zum Trend
Mit der Entscheidung für ein Eigenheim als neuen Lebensabschnitt treffen Sie eine grundlegende Entscheidung zwischen Massivhaus oder Fertighaus. Informieren Sie sich in diesem Ratgeber-Artikel über die Vorzüge, einzigartigen Charaktereigenschaften und vielfältigen Möglichkeiten, die jedes individuelle Fertighaus-Modell zu bieten hat.
Belüftung in modernen Gebäuden - ein Überblick
Dieser Artikel befasst sich mit der Belüftung von modernen Gebäuden. Unter anderem wird über zentralen und dezentralen Belüftungsanlagen informiert.