Die Ortsgemeinde Schauren b. Idar-Oberstein

Schauren im Hunsrück ist eine Ortsgemeinde im Nationalparklandkreis Birkenfeld. Sie gehört zur Nationalparkverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen.

Die Ortsgemeinde bestand als Gehöftgruppe schon lange Zeit vor seiner ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1275. 1279 wurde es "Schuren" geheißen.

Genauso wie fast überall im Umkreis der Dörfer an den Hängen des Idarwaldes deuten mehrere auf der Schaurener Gemarkung entdeckte Vorzeitgräber sogar auf einen Siedlungsursprung zur frühkeltischen Eisenzeit hin. Das 1351 den Kyrburger Wildgrafen gehörige und noch im Jahre 1515 den Wild- und Rheingrafen zehnt- bzw. zinspflichtige Dorf kam schließlich 1816 - nach der "Franzosenzeit" - zu Preußen.

Die 1767 erbaute evangelische Barockkirche, im Innern reich ausgestattet mit Malereien im "Tiroler Stil", besitzt eine schöne Stumm-Orgel von 1870. Die große Glocke dieses Gotteshauses wurde bereits 1480 gegossen.

Früher gaben neben der ziemlich kargen Landwirtschaft hauptsächlich die umliegenden Eisenwerke von Hammerbirkenfeld und Asbacherhütte sowie der bergmännische Abbau von Schiefer den meisten Einwohnern Arbeit und Brot. Auch die malerisch wirkenden Gebäude der Aschieder Mühle in einem Tälchen am Idarwaldrand gehörten einst zum geschäftigen Erwerbsleben.

Von Schaurens ehedem zahlreichen Edelsteinbetrieben haben die wenigsten den aktuell tiefgreifenden Strukturwandel dieses Kunsthandwerks überlebt; Besucher sind zur Besichtigung der Atelier- und Ausstellungsräume stets willkommen.

Schauren erfreut sich eines regen Vereinslebens. Viel Wert wird auf heimatliche Brauchtums- und Kulturpflege gelegt.

Ein Gasthof mit Pension, ein Campingplatz und Ferienwohnungen bieten Unterkunft und Gastronomie.

Schauren b. Idar-Oberstein auf einen Blick:

Bundesland Rheinland-Pfalz
Landkreis Birkenfeld
Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen
Sitz der Verwaltung Talstraße 6
55758 Schauren
Homepage http://www.schauren.de/
Ortsbürgermeisterin Susanne Müller
Stand: 23.01.2017
Einwohner 484
Stand: 23.01.2017
Fläche 7,13 km²
Bevölkerungsdichte 68 Ew./km²
ANZEIGE

Strukturdaten von Schauren b. Idar-Oberstein

Alle Angaben ohne Gewähr.

  1. Einwohner 491
    Altersstruktur
    • unter 5 Jahre
    • 5 bis 15 Jahre
    • 16 bis 65 Jahre
    • über 65 Jahre
    Beschäftigte 214
  2. Hebesätze
    • Grundsteuer A
    • Grundsteuer B
    • Gewerbesteuer
  3. Autobahnanschlussstelle : 34 km
    Nächste Bundesstraße : 10 km
    Nächster Flughafen : 22 km
    Nächster Bahnhof : 17 km
    ÖPNV-Anschluss ja
  4. Kindergarten/Tagesstätte im Ort
    Schule im Ort
    Schule in der Umgebung
    Spielplatz im Ort
    Schwimmbad im Ort
    Sport- und Freizeitanlagen
    Hochschule im Ort nein
    nächste Hochschule : 29 km
    Krankenhaus im Ort nein
    nächstes Krankenhaus
    • Idar-Oberstein
    • Birkenfeld
  5. Sehenswürdigkeiten

Überblick zur Lage von Schauren b. Idar-Oberstein

Empfohlene Immobilienmakler in Schauren b. Idar-Oberstein und Umgebung

Logo Amtsgericht Idar-Oberstein

Amtsgericht Idar-Oberstein

Mainzer Straße 180
55743 Hintertiefenbach

Telefon: 06781 /5012-0

Passende Beiträge aus unserem Ratgeber

Feng Shui für gewerbliche Immobilien

Feng Shui wird in China verstärkt für Firmen, Büros und Läden genutzt, um den Erfolg und die Produktivität eines Unternehmens voranzutreiben. Neben den üblichen positiven Wirkungen, von denen jedes Business profitieren kann, ist gutes Feng Shui vor allem für solche Orte wichtig, wo Menschen mit besonderem emotionalen Stress konfrontiert sind. Eine harmonische Raumgestaltung kann zum Beispiel in Wartezimmern von Krankenhäusern oder Arztpraxen positiv und beruhigend auf die Stimmung der Patienten wirken.

Gewerbeimmobilien aufmöbeln – so wird die Umbauphase kundengerecht

Manchmal bleibt es nicht aus, dass ein etwas in die Jahre gekommenes Ladengeschäft oder der schon ein wenig betagte Firmensitz umgebaut, saniert oder modernisiert werden müssen. Aber wer kann es sich schon leisten, während dieser Phase das Geschäft zu schließen und die Kundschaft einfach sich selbst zu überlassen? Es gibt diverse Strategien, die sich anwenden lassen, um die Kunden weiterhin freundlich zu empfangen und vielleicht sogar positive Werbeeffekte zu erzielen, indem man den Umbau publik macht.