Baumaschinen gebraucht kaufen

Der Handel mit gebrauchten Baumaschinen boomt wie selten zuvor. Nicht zuletzt sorgen politische Veränderungen wie die stabile Konjunktur in Deutschland oder der sich weiter öffnende europäische Markt für diese Entwicklung. Baufirmen haben hierzulande alle Hände voll zu tun und müssen ihren Maschinenpark flexibel gestalten, ohne ihre finanziellen Möglichkeiten über das Machbare hinaus zu belasten. Neue Länder wie das jüngste Euro-Land Kroatien stoßen hinzu und investieren in ihren Aufschwung.

Die Rechnung, dass neue Baumaschinen durch ihre steuerliche Absetzbarkeit lukrativer sind, geht oftmals nicht auf. Der Anschaffungspreis ist so hoch, dass die steuerliche Amortisation im Vergleich zu gebrauchten Baumaschinen zu gering ist. Immerhin – auch deren Anschaffung kann der Unternehmer steuerlich absetzen.

 

Gebrauchte Baumaschinen und ihre zuverlässige Technik

Die Baumaschinenindustrie bringt jährlich viele neue Modelle auf den Markt. Sie versprechen immer höhere Effizienz bei der Arbeit und sind deshalb oftmals mit Hightech vollgestopft wie ein Flugzeug. Jeder, der in der Technik bewandert ist, weiß aber auch, dass jede Neuentwicklung gleichzeitig den Stand in den Kinderschuhen bedeutet. Nicht jedes Bauteil arbeitet von Beginn an im täglichen rauen Baustellenbetrieb so zuverlässig, wie sich dies seine Entwickler vorgestellt hatten.
Gbrauchte Baumaschinen hingegen sind schon über mehr oder weniger lange Zeit im Einsatz gewesen und haben diese Kinderkrankheiten längst überstanden. Verschleißteile, die immer wieder Ärger durch kostspielige Stillstands- und Reparaturzeiten verursachten, sind längst durch ihre Nachfolgemodelle ausgetauscht worden. Sie halten den Anforderungen stand, welche die Baumaschinenführer von den Baustellen den Herstellern auf die Fahnen geschrieben haben.
 

Gebrauchte Baumaschinen als Kostenfaktor

Fast jede neue Baumaschine ist teurer als ihre Vorgängerin. Vor allem bei preisintensiver Großtechnik bedeuten diese Veränderungen oft mehrere Zehntausende Euro. Aber selbst ein Minibagger kann durchaus fünftausend Euro mehr kosten als sein Vorgängermodell. Diese Kostendifferenz muss im möglichst täglichen Einsatz der Maschine erwirtschaftet werden, was angesichts des heutigen Preisdrucks kompliziert ist. Wurde die Anschaffung dieses neuen Gerätes finanziert, erschwert sich dieser Kostenausgleich durch anfallende Zinszahlungen zusätzlich. Das heißt, der fest eingeplante Gewinn zum ordentlichen Betriebsergebnis wird geschmälert.

Die geringere Investition in gebrauchte Baumaschinen verbessert dieses Verhältnis und sie ist gut angelegtes Geld. Gebrauchte Baumaschinen verlieren nämlich nur noch wenig an Wert, weil sie mit einfacherer, erprobter und durchreparierter Technik ausgestattet sind. Im Gegenteil – wahre Oldies sind bei den Baumaschinenführern auf der Baustelle gern gesehen, weil ihr Einsatz viel unkomplizierter ist. Sie werden nicht von überfrachteter Elektronik ausgebremst und entsprechen den Arbeitsgewohnheiten der Bauleute auf dem Bau.
 

ANZEIGE
 

Gebrauchte Baumaschinen und ihre Nachhaltigkeit

Baumaschinen bestehen aus wertvollen Ressourcen wie Stahl, Kunststoffen und elektrischen Bauteilen. Auch deshalb ist es vernünftiger, in gebrauchte Baumaschinen zu investieren. Damit erhalten diese Ressourcen eine Renaissance und eine solche Investition unterstützt das Prinzip der Nachhaltigkeit.
Gebrauchte Baumaschinen sind zuverlässig und kostensparend.

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Baumaschinen , gebraucht kaufen , Technik und sparen .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Budget für den Möbelkauf beim Hausbau einkalkulieren

Der Bau eines Hauses geht ins Geld und wird in der Regel über ein Kreditinstitut finanziert, so dass man sich für eine sehr lange Zeit bindet. Man sollte sich deshalb im Vorfeld ausreichend Gedanken um alle Kosten machen, welche im Zusammenhang mit dem Hausbau entstehen und daraus die erforderliche Höhe der Finanzierung ableiten.

Weiterlesen

Hausbau und Renovierung im Wandel

Der neue Trend geht exakt dahin, was Insider und Experten schon seit längerem vorhersagen: Die Familie als Zielgruppe für das Einfamilienhaus verliert zunehmend an Bedeutung. Die heftig umworbene neue Zielgruppe, die sich bei den künftigen Häuslebauer einreiht, sind kinderlose Ehepaare, gut verdienende Singles und nicht zuletzt auch die Generation 50+.

Weiterlesen

Die verschiedenen Garagentore im Überblick

In einer Garage ist das Auto diebstahlsicher vor Witterungseinflüsse geschützt. Doch bei der Wahl des richtigen Garagentores ist einiges zu beachten. Es gibt für jeden Anspruch ein individuelles Garagentor in unterschiedliche Ausführungen. Und auch die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig.

Weiterlesen