Die verschiedenen Garagentore im Überblick

In einer Garage ist das Auto diebstahlsicher vor Witterungseinflüsse geschützt. Doch bei der Wahl des richtigen Garagentores ist einiges zu beachten. Es gibt für jeden Anspruch ein individuelles Garagentor in unterschiedliche Ausführungen. Und auch die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig.

Schwingtore

Das Schwingtor ist seit Jahrzehnten das beliebteste Tor. Schwingtore öffnen nach oben und fahren dabei unter die Decke. Durch das starre Torblatt schert ein Schwingtor nach außen auf, deshalb muss vor der Garage ausreichend Platz vorhanden sein. Schwingtore können manuell und elektrisch geöffnet werden, die Hersteller bieten funktionale Garagentorantriebe für viele Torgrößen.

Sektionaltore

Sektionaltore öffnen, je nach Ausführung, entweder senkrecht nach oben oder auch waagrecht zur Seite. Dadurch wird kein wertvoller Platz vor oder in der Garage verschwendet. Sektionaltore werden daher häufig bei Modernisierungen von bestehenden Garagen eingesetzt. Dabei hat der Eigentümer die Wahl zwischen den zwei Grundausführungen Decken- und Seitensektionaltor. Beim Deckensektionaltor öffnet das Tor von innen nach oben. Dies ist durch eine Unterteilung des Torblatts in einzelne Segmente, die jeweils mit Gelenken miteinander verbunden sind, möglich. Dadurch benötigt das Sektionaltor zum Öffnen nur sehr wenig Platz. Der Bereich vor und in der Garage bleibt zugänglich und kann genutzt werden. Seitensektonialtore hingegen öffnen innen zur Seite der Wand entlang. Dies hat den Vorteil, dass kein freier Zugang zur Garagendecke vonnöten ist. Zum Beispiel bei Dachschrägen wäre eine Deckenmontage zu aufwendig.

ANZEIGE
 

Rolltore

Ein Rolltor arbeitet in etwa wie ein Fenster-Rollladen. Hier bilden viele schmale Segmente eine flexible Fläche. Beim Öffnen werden diese in einem Kasten aufgerollt und der gesamte Deckenbereich der Garage bleibt frei. Rolltore sind die erste Wahl, wenn wegen des Bebauungsplans nicht genügend Platz vor der Garage vorhanden ist.

Flügeltore

Ein Flügeltor besteht aus mindestens einem, in der Regel aber zwei Torflügeln, die, ähnlich wie eine gewöhnliche Haustür, mittels Scharniere befestigt sind und sich auf diese Weise nach außen öffnen lassen.

Schiebetore

Ein Schiebetor wird seitlich aufgeschoben und der Innenraum der Garage bleibt vollständig frei. Allerdings muss beachtet werden, dass an der Außenwand viel Platz für das offene Tor vorhanden sein muss.

Bildquelle: © thinkstockphotos.de/Stockbyte

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Garage , Schwingtor , Sektionaltor , Rolltor , Flügeltor , Schiebetor und Hörmann .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Bauen in Eigenregie – wichtige Sicherheitszeichen nicht übersehen

Ein versierter Heimwerker macht heutzutage vieles selbst, um Kosten beim Hausbau, bei der Renovierung oder der Modernisierung zu sparen. Aber auch Bauherren ohne viel Erfahrung stellen sich heute dieser Aufgabe. Dzu gehören nicht nur das technisches Know-How und ein handwerkliches Geschick, sondern auch klare sichere Verhältnisse. Einen Überblick, worauf zu achten ist, gibt unserer Ratgeber.

Weiterlesen

Tipps für die perfekte Bauplanung

Ein Bauvorhaben ist ein großes Projekt, das sorgfältig geplant sein will – in diesem Artikel kannst Du Schritt für Schritt nachlesen, was Du für eine perfekte Bauplanung beachten musst, damit Du schon bald mit dem Hausbau beginnen und Deinen Traum vom Eigenheim schon bald Realität werden lassen kannst.

Weiterlesen

Kennen Sie Ihre Grenzen? Ratgeberartikel rund um das Thema Grundstücksvermessung

Egal, ob Carport, Wintergarten oder Gartenhäuschen - auch für die Errichtung kleinere Neu- oder Anbauten gelten zahlreiche gesetzliche Regelungen. Grenznahes Bauen ist ein häufiger Anlass für Nachbarschaftsstreitigkeiten.

Weiterlesen