Wie viel ist meine Immobilie wert?

Eine Eigentumswohnung gilt als sichere Wertanlage im Alter. Im Zuge der steigenden Mietpreise, insbesondere in großen Ballungszentren wie Hamburg oder Berlin, München oder Stuttgart, entscheiden sich deshalb immer mehr Menschen für den Kauf einer eigenen Immobilie. Doch nicht immer sind sie glücklich mit dieser Entscheidung.

Es gibt viele Gründe, warum jemand seine Eigentumswohnung wieder verkaufen möchte. Manchmal haben sie einen positiven Hintergrund (u.a. Jobwechsel, Familienzuwachs) – manchmal jedoch auch einen negativen (u.a. Trennung, Arbeitslosigkeit). In beiden Fällen muss die Immobilie ihren Besitzer wechseln. Aber wie stellt man das am besten an? Und wie viel ist die Wohnung überhaupt noch wert? Schließlich möchte man am liebsten den Kaufpreis wieder raushaben, oder ist das utopisch?

Methoden der Wohnungsbewertung

Es gibt drei verschiedene Methoden der Wohnungsbewertung, die Aufschluss darüber geben, wie viel Geld man für seine Immobilie verlangen kann:

  1. die Vergleichswertmethode
  2. die Sachwertmethode
  3. die Ertragswertmethode

Zu 1.: Die Vergleichswertmethode orientiert sich an ähnlichen Wohnungen (in Bezug auf die Lage, Größe und Ausstattung sowie den Zustand), die bereits verkauft wurden. Um einen realistischen Verkaufswert der Eigentumswohnung zu ermitteln, werden Preise miteinander verglichen, die auf dem Immobilienmarkt in der Vergangenheit erzielt wurden.

Zu 2.: Bei dieser Methode besteht die Bewertung darin, die Herstellungskosten der Immobilie zu ermitteln – um daraus den Wert einer Eigentumswohnung abzuleiten. Es geht jedoch nicht um vergangene, sondern zukünftige Baukosten, die anfallen, wenn man eine ähnliche Immobilie errichten würde. Die theoretischen Ausgaben werden je nach Alter der Wohnung reduziert.

Zu 3.: Wenn die Eigentumswohnung nicht vom Besitzer bewohnt wird, sondern untervermietet ist, kommt die Ertragswertmethode ins Spiel. Hier kann die Immobilie am besten bewertet werden, wenn man die bevorstehenden Mieteinnahmen (abzüglich möglicher Aufwendungen) abzinst. Um den genauen Wert zu ermitteln, können auch die ersten beiden Methoden einbezogen werden.

ANZEIGE
 

Bildquelle: © thinkstockphotos.de/Comstock Images/Stockbyte

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Immobilienwert , Wertermittlung , Wohnungsbewertung und Vergleichswert .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Den Wert Ihrer Immobilie erhalten, die Vermietbarkeit erhöhen, den Wiederverkauf sichern!

Wer sein Kapital in Immobilien investiert hat, sollte dafür sorgen, dass ihr Wert erhalten oder, besser noch, gesteigert wird – vor allem, wenn man mit dem Gedanken spielt, die Immobilie wieder zu verkaufen. Man sollte vorausschauend denken und handeln, denn durch Vorsorge, Wartung und Instandhaltung der technischen Anlagen senkt man nicht nur die laufenden Kosten, sondern kann tatsächlich eine Wertsteigerung erzielen. In diesem Artikel lässt sich unter anderem nachlesen, wie die Bausubstanz von Gebäuden durch regelmäßige, fachgerechte Reinigung und Pflege geschützt werden kann.

Weiterlesen

Die Bedeutung von Konzeptvergaben für Kommunen

Erfahre, warum Konzeptvergaben für Kommunen bei der Vermarktung von Grundstücken entscheidend sind. Entdecke, wie dieses Verfahren Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit fördert und die Bürgerbeteiligung stärkt. Optimiere die eigene Stadtentwicklung mit maßgeschneiderten Lösungen für eine lebenswerte Zukunft.

Weiterlesen

Tipps für den Verkauf Ihrer Immobilie

Du möchtest eine neue Immobilie kaufen und als Voraussetzung dafür steht der Verkauf Deiner Bestandsimmobilie? Oder Du hast eine Immobilie geerbt und möchtest diese nun weiterverkaufen? In diesem Ratgeber findest Du Tipps, was Du beim Immobilienverkauf beachten solltest.

Weiterlesen