Weshalb Bauherren einen Anhänger oder gar Transporter benötigen

Wer am Bau fleißig mitarbeitet oder sein Haus gar allein errichtet, muss zahlreiche Baumaterialien transportieren. Hierfür eignen sich Anhänger und Transporter am besten. Nachfolgend werden die Stärken und Schwächen beider Lösungen im Vergleich betrachtet.

Die Erbringung von Eigenleistung gilt seit jeher als üblich: Eine Vielzahl von Bauherren packen am Bau mit an, um so die Kosten ein wenig zu senken. Immer mehr von ihnen geben dabei an, auf der Baustelle nicht nur gelegentlich mitzuhelfen. Vielmehr sind sie darum bemüht, ihr Vorhaben möglichst in Eigenregie zu realisieren, was sich durchaus auszahlt. Denn der Grund ist stets derselbe: Den Finanzierungsbedarf für das Bauvorhaben zu senken, so weit wie eben möglich.

Im Großen und Ganzen geht diese Strategie auf. Wer diszipliniert arbeitet und lange genug durchhält, kann seinen Traum vom Eigenheim günstig verwirklichen. Natürlich kommt es beim Erbringen der Eigenleistungen darauf an, möglichst alle Kniffe und Tricks zu kennen. Hierzu zählt auch der Kauf von Baustoffen. Viele Bauherren lassen sich ihre Baustoffe bis an die Baustelle liefern, was jedoch hohe Kosten zu Folge hat.

Selbstverständlich geht es manchmal nicht anders. Doch häufig werden nur kleine Mengen benötigt, sodass es dann sinnvoller ist, kurzerhand selbst zum Baustoffzentrum zu fahren und die Ware selbst abzuholen. So lassen sich die meist hohen Lieferkosten vermeiden und oft stehen Materialien dann schneller zur Verfügung.

Eine Abholung ist allerdings nur möglich, wenn ein Fahrzeug mit Anhänger oder alternativ ein Transporter zur Verfügung steht. Doch genau dies ist nicht immer der Fall, weshalb sich bereits angehende Bauherren gut überlegen sollten, ob es womöglich nicht besser ist, einen Pkw-Anhänger, wie zum Beispiel von der Marke Humbauer, im Vorfeld des Bauvorhabens kaufen. Andere ziehen jedoch den Transporter in Erwägung. Die Entscheidung hängt letztendlich vom erwarteten Nutzen ab. Mieten wäre dabei eine Alternative, doch in Anbetracht des langen Zeitraums ist ein Kauf meist lohnender. Nach Beendigung des Vorhabens kann immer noch ein Verkauf erfolgen, welcher in den meisten Fällen nicht mit Wertverlust verbunden sein muss. Es kann sogar das Gegenteil eintreten, wenn der Bauherr neben handwerklichen Fähigkeiten noch Know How rund ums KFZ aufweisen kann.

Nachfolgend werden der Transporter und der Anhänger mitsamt ihrer Vor- und Nachteile beleuchtet.

Transporter

Ein Transporter punktet vor allem mit der Tatsache, dass er sich komfortabel fahren lässt. Selbst wer mit dem Anhänger routiniert umgehen kann, wird den Komfort eines Transporters zu schätzen wissen. Zugleich gilt keine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 80 km/h, was je nach Strecke durchaus ein weiterer Vorteil sein kann.

Ergänzend punkten Transporter mit ihrem guten Schutz: Die Fracht ist in jedem Fall überdacht und somit vor Wettereinflüssen geschützt. Gerade beim Transport von Werkzeugen stellt dies einen Vorteil dar.

Selbstverständlich gibt es auch Nachteile. Insbesondere die begrenzte Ladefläche, die nicht unbedingt viel Fläche bietet und teilweise das Be- und Entladen erschwert, erweist sich als eher nachteilig. Hinzu kommen die relativ hohen Anschaffungskosten, die sich selbst bei einem gebrauchten Transporter immer noch mit Leichtigkeit auf mehrere tausend Euro belaufen können.

Anhänger

Beim Anhänger ist die Situation nahezu umgekehrt. Seine Stärken bestehen vor allem darin, dass er sich leicht be- und entladen lässt. Zudem ist er in der Anschaffung relativ preiswert. Selbst ein großer Anhänger kostet im Regelfall bei weitem nicht so viel wie ein Transporter. Zudem bringt er einen weiteren Vorteil mit sich. Hierbei handelt es sich um die Tatsache, dass die Ladefläche schnell und unkompliziert zu reinigen ist.

Andererseits ist ein Gespann bestehend aus Pkw und Anhänger nicht so komfortabel zu fahren. Beim Fahren mit einem Anhänger gilt es einige Dinge zu beachten. Besonders Rückwärtsfahren und Wenden können in bestimmten Situationen erschwerend sein. Außerdem wird kein Schutz vor Regen geboten – zumindest nicht beim offenen Pritschenanhänger. Des Weiteren muss die Ladung besonders gut gesichert werden, was teilweise viel Zeit kostet.

ANZEIGE
 

Fazit: Hänger ist meist die bessere Wahl

Transporter und Anhänger haben jeweils ihre ganz eigenen Stärken und Schwächen. Wägt man diese ab, so ist die Mehrheit der Bauherren besser damit beraten, sich für den Anhänger zu entscheiden. In der Anschaffung ist er günstiger und auch das Be- und Entladen gestaltet sich meist leichter. Gerade wenn es darum geht, Baustoffe wie Kies oder Schotter zu transportieren, ist er die bessere Wahl. Wird hingegen großer Wert auf Fahrkomfort gelegt und stehen die finanziellen Mittel zur Verfügung, ist der Transporter natürlich eine gute Alternative.

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Anhänger , Transporter , Vergleich , Pkw-Anhänger und Bauherren .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Verband Privater Bauherren e. V. weist auf hohe Kosten bei der Grunderwerbssteuer hin

Viele Bundesländer haben in den vergangenen Jahren die Grunderwerbsteuer massiv erhöht. Das trifft Bauherren und Käufer gleichermaßen, erläutert der Verband Privater Bauherren (VPB): Wer ein Haus vom Bauträger kauft, der muss die Grunderwerbsteuer auf den Gesamtpreis bezahlen, also auf Grund und Haus.

Weiterlesen

Hausbau und Renovierung im Wandel

Der neue Trend geht exakt dahin, was Insider und Experten schon seit längerem vorhersagen: Die Familie als Zielgruppe für das Einfamilienhaus verliert zunehmend an Bedeutung. Die heftig umworbene neue Zielgruppe, die sich bei den künftigen Häuslebauer einreiht, sind kinderlose Ehepaare, gut verdienende Singles und nicht zuletzt auch die Generation 50+.

Weiterlesen

Versicherungen für die eigene Immobilie: Welche braucht man wirklich?

Das eigene Hab und Gut zu versichern ist essentiell - ganz besonders wenn es an das Wohneigentum geht. In unserem Ratgeber erfahren Sie die wichtigsten Eckdaten dazu.

Weiterlesen