Neue Wand mit Rigips-Platten

Möchte man im eigenen Haus oder der Eigentumswohnung in einem großen Zimmer eine zusätzliche Wand ziehen, bieten sich dafür REA-Gips-Platten an. Die Platten lassen sich sehr leicht verarbeiten und sind zudem noch umweltfreundlich.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Immer wieder hört man das Gerücht, dass die Gipsplatten giftig sind. Wie der BUND aber bekräftigt, sind die Gipse, die heute zum Einsatz kommen, in der Regel reiner als die Materialien, die man in der Natur findet. Laut BUND lassen sich die Argumente, die von Kritikern kommen, sehr leicht widerlegen. Vorteile von Rigips-Platten sind beispielsweise:

  • Vielseitige Einsetzbarkeit, zum Beispiel für Innen- und Trennwände
  • Regulieren den Feuchtegehalt der Raumluft
  • Zur Verlegung ist kaum weiteres Material und nur wenig Werkzeug nötig
  • Rigipsplatten ergeben eine glatte und gerade Oberfläche
  • Bereits unmittelbar nach dem Verlegen kann mit streichen, tapezieren oder fliesen begonnen werden

Die Verarbeitung von Rigips-Platten

Die Platten lassen sich sehr einfach verarbeiten. Man legt sie dazu auf einen festen Untergrund und schneidet mit einem Teppichmesser an der gewünschten Stelle ab. Danach lässt sich der Karton gut teilen, ohne dass unschöne Bruchstellen entstehen. Nun kann man sie vielfältig einsetzen: Zum einen kann man Wände aus ihnen herstellen, in dem man sie in entsprechende Konstruktionen aufbaut. So hat man innerhalb von wenigen Stunden einen Raumteiler geschaffen. Zum anderen kann man aber auch unebene Wände damit verkleiden oder dämmen und erhält eine gerade Oberfläche.

Schrauben tief genug versenken

Allerdings muss darauf geachtet werden, dass Schrauben und Nägel, mit denen der REA-Gips von Steag befestigt wird, leicht versenkt werden. Befinden sich die Köpfe oberhalb des Niveaus, lassen sich die Platten nur schlecht weiterverarbeiten beziehungsweise man erhält ein unsauberes Resultat. Sind die Schrauben tief genug im Gips versenkt, kann man beginnen, die Platten zu spachteln: Sowohl die Übergänge als auch Schrauben und Nägeln sollten nun sorgfältig verspachtelt werden, sodass man eine gerade Fläche erhält. Nachdem die Spachtelmasse getrocknet ist, kann man eventuelle Unebenheiten abschmirgeln und die neuen Wände dann tapezieren.

Lochsäge für Aussparungen einsetzen

Sofern es sich aber um Wände handelt, die nicht nur als Raumteiler dienen, ist es in der Regel notwendig, dass man Aussparungen für Lichtschalter oder Steckdosen herstellt. Dies ist bei REA-Gips-Platten ebenfalls sehr einfach und wird mit einer Lochsäge durchgeführt. Mit einem passenden Aufsatz kann man dann die Löcher in der gewünschten Größe heraus sägen. Hat man sich versehen und das Loch ist an der falschen Stelle, lässt sich der gesägte Kreis mit etwas Spachtelmasse wieder problemlos in die Wand einsetzen.

Ein Innenausbau ist dank Rigipsplatten relativ schnell und unkompliziert vollzogen!

Bildquelle: FLickr.com @ silvmedia.de (CC BY 2.0)

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Rigips , Regips , Wandbauen und Trockenbauwand .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

So finanzieren Sie Ihre Renovierungsmaßnahmen

In einem Haus gibt es immer etwas zu tun: Spätestens nach einigen Jahren kommt häufig der Wunsch auf, die Zimmer umzugestalten – mit neuen Tapeten, Möbeln oder Teppichboden. Das ist natürlich nicht günstig, aber je nach Umfang der Renovierungsmaßnahmen gibt es verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung.

Weiterlesen

Dichtigkeitsprüfung der Abwasserleitungen - Die Pflichten der Eigentümer

Wenn das Wunschgrundstück erst einmal bebaut und das neue Zuhause bezogen ist, müssen sich Eigentümer mit unterschiedlichen Pflichten, Auflagen und Verordnungen auseinandersetzen. Unter anderem sind die Abwasserleitungen betroffen. Besitzer von Grundstücken sind per Gesetz verpflichtet, die Abwasserleitungen überprüfen zu lassen. Damit soll Verschmutzungen von Gewässern und Unkosten vorgebeugt werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, ob Sie diese Pflicht betrifft und was bei Fälligkeit zu tun ist.

Weiterlesen

Energieeinsparung mit modernen Durchlauferhitzern

Durchlauferhitzer haben bei manchen Hausbesitzern und Bauherren noch einen schlechten Ruf. Früher waren die Geräte zur Warmwasserbereitung wahre Stromfresser. Doch die Zeiten haben sich geändert und die eingesetzten Technologien wurden weiterentwickelt. Moderne Durchlauferhitzer sind eine sparsame und ökologisch sinnvolle Alternative.

Weiterlesen