So finanzieren Sie Ihre Renovierungsmaßnahmen

In einem Haus gibt es immer etwas zu tun: Spätestens nach einigen Jahren kommt häufig der Wunsch auf, die Zimmer umzugestalten – mit neuen Tapeten, Möbeln oder Teppichboden. Das ist natürlich nicht günstig, aber je nach Umfang der Renovierungsmaßnahmen gibt es verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung.

Der klassische Kredit

Wenn Sie einen größeren Umbau planen oder kostspielige Möbel und Geräte ausgetauscht werden sollen, ist die Aufnahme eines Kredits häufig die einfachste und schnellste Methode der Finanzierung. Wichtig ist, dass Sie sich für die Auswahl des passenden Kredits Zeit nehmen und mehrere Angebote miteinander vergleichen, um die für Sie persönlich besten Konditionen zu finden. In der Regel dauert die Entscheidung und Bearbeitung der Kreditanfrage nur wenige Tage und Sie können zügig mit der Renovierung beginnen.

Renovierungsmaßnhmen sind häufig eine kostspielige Angelegenheit.

Altes raus, Neues rein

Wollen Sie beispielsweise nur einige Ihrer Möbel austauschen, um frischen Wind ins Haus zu bringen, bietet es sich an, die alten Möbel und Einrichtungsgegenstände, die Sie selbst nicht mehr brauchen, vorher zu verkaufen. Natürlich sollten die Möbelstücke noch in einem guten Zustand sein, damit Sie auch noch ein paar Euro dafür bekommen. Häufig ist es so, dass man bestimmte Möbel einfach nicht mehr sehen kann, sie aber eigentlich noch zu schade zum Wegwerfen sind. Also machen Sie doch anderen eine Freude damit und sichern sich gleichzeitig das Startkapital für Ihre neue Wunscheinrichtung.

ANZEIGE
 

Der Verkauf von nicht mehr gebrauchten Einrichtungsgegenständen kann oft noch bares Geld bringen.

Wenn Sie einen größeren Umbau planen oder kostspielige Möbel und Geräte ausgetauscht werden sollen, ist die Aufnahme eines Kredits häufig die einfachste und schnellste Methode der Finanzierung. Wichtig ist, dass Sie sich für die Auswahl des passenden Kredits Zeit nehmen und mehrere Angebote miteinander vergleichen, um die für Sie persönlich besten Konditionen zu finden. In der Regel dauert die Entscheidung und Bearbeitung der Kreditanfrage nur wenige Tage und Sie können zügig mit der Renovierung beginnen.

Um die Kosten für die Renovierung noch geringer zu halten, können Sie auch selbst in den Angeboten nach Schnäppchen suchen. Oft sind die Möbel dort noch sehr gut erhalten und müssen nur aufgrund von zu wenig Platz, Neukäufen oder Umzügen abgegeben werden.

Tauschgeschäfte

Eine andere Variante wäre, die alte Einrichtung einfach gegen Neue einzutauschen. Auf dietauschboerse.de können Einrichtungsgegenstände, Haushaltsgeräte, Werkzeug und vieles mehr zum Tausch angeboten werden. Dabei können Sie in Ihrer Anzeige auch gleich angeben, gegen was Sie den angebotenen Artikel gerne tauschen würden. Interessenten, die etwas Passendes zu bieten haben, können sich dann ganz einfach mit Ihnen in Kontakt setzen und Sie entscheiden, ob Sie das Tauschgeschäft eingehen möchten oder nicht.

Bildquellen:
Bild 1: © istock.com/CatLane
Bild 2: © istock.com/Lisa-Blue

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Renovierung , Finanzierung und Tauschgeschäfte MöbelVerkauf .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Dachboden ausbauen und noch mehr Platz schaffen

Manchmal ist es einfach so, dass das Haus zu klein geworden ist. Vielleicht will dein Kind bei euch im Erwachsenenalter mit der Freundin oder dem Freund einziehen. Schon gibt es einen erhöhten Platzbedarf. Wie wäre es denn, den Dachboden auszubauen? Ist der Dachboden groß genug, lässt sich das einfach realisieren.

Weiterlesen

Moderne Dämmsysteme sorgen für hohe Kostenersparnisse

Dämmsysteme sorgen dafür, dass im Winter die Kälte nicht ungehindert ins Gebäude eindringt. Gleichzeitig wird die Heizwärme im Inneren des Gebäudes gehalten. Dadurch sparen Sie hohe Heizkosten ein und profitieren außerdem von einem angenehmen Raumklima.

Weiterlesen

Haus Sanieren - auch an die Bodentreppe denken

Wer sein Haus sanieren, zum Beispiel eine Wärmedämmung vornehmen will, sollte dabei auch die Energiefresser im Haus berücksichtigen. Einer dieser Energiefresser ist die Bodentreppe. Sie wird nämlich oft nicht luftdicht ausgeführt, sondern stattdessen pfeift rechts und links der Bodentreppe ein deutlich spürbarer Luftzug entlang. Bis zu 70 Prozent der Dämmwirkung können durch eine solche, nicht luftdicht ausgeführte Bodentreppe verloren gehen.

Weiterlesen