Energieeinsparung mit modernen Durchlauferhitzern

Durchlauferhitzer haben bei manchen Hausbesitzern und Bauherren noch einen schlechten Ruf. Früher waren die Geräte zur Warmwasserbereitung wahre Stromfresser. Doch die Zeiten haben sich geändert und die eingesetzten Technologien wurden weiterentwickelt. Moderne Durchlauferhitzer sind eine sparsame und ökologisch sinnvolle Alternative.

 

Welche Durchlauferhitzer gibt es?

Grundsätzlich gibt es bei Durchlauferhitzern zwei verschiedene Prinzipien. Zum einen gibt es die offenen Geräte, die meist direkt vor der Entnahmestelle montiert werden. Diese stehen nicht unter dem Druck, der an der Wasserleitung herrscht. Stattdessen wird das warme Wasser hier direkt durch einen dritten, kalten Wasserzulauf in das Gerät in die Leitung gedrückt und bereitgestellt. Zum anderen existieren als Pendant die geschlossenen Geräte. Sie sind, als mehr oder weniger zentrale Warmwasserbereitung, für mehrere Entnahmestellen gedacht. Jedoch müssen diese Entnahmestellen räumlich dicht beieinander liegen. Da die geschlossenen Geräte unter Wasserdruck stehen, wird eine Vorrichtung benötigt, die sie vor Überdruck schützt.

Welche Vorteile haben moderne Durchlauferhitzer?

Die neue Trinkwasserverordnung, die 2011 erlassen wurde, sieht vor, dass gespeichertes Trinkwasser jährlich überprüft werden muss. Bei konventionellen Warmwasserbereitern, die große Mengen warmes Trinkwasser speichern, ist diese Überprüfung zwingend notwendig. Bei Durchlauferhitzern, die kein Wasser speichern oder dies zumindest in nicht nennenswerter Menge tun, entfällt dementsprechend die Überprüfungspflicht. Das spart an Kosten und Aufwand. Moderne Durchlauferhitzer sind darüber hinaus durch eine intelligente und innovative Elektronik gesteuert. Anders als ihre Vorgänger sparen sie auf diese Wese erheblich an Strom. Das Vorurteil des angeblichen Stromfressers wird den neuen, modernen Durchlauferhitzern also keineswegs gerecht – hier hat sich einiges geändert. Geblieben ist jedoch die einfache Montage, bei der die Durchlauferhitzer den herkömmlichen Warmwasserbereitern weit überlegen sind.

ANZEIGE
 

Echte Alternative

Wer also saniert oder ein neues Haus baut, tut durchaus gut daran, bei der Warmwasserbereitung nicht nur an die üblichen, teils kombinierten Heizkessel zu denken. Die modernen Durchlauferhitzer (wie z.B. von AEG Haustechnik) sind eine wirklich gute Option geworden, die es für den Einzelfall zu prüfen gilt. Denn sowohl die einfache Montage und der einfache und saubere Betrieb als auch der geringe Stromverbrauch machen moderne Durchlauferhitzer zu einer echten Alternative.

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Durchlauferhitzer , Trinkwasserverordung , Energieeinsparung und AEG Haustechnik .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Moderne Rollläden – die Allrounder eines Hauses

Was früher die klassischen Fensterläden aus Holz waren, sind heutzutage die modernen  und multifunktionalen Rollläden. Bereits während der Planungsphase eines Hauses werden die wichtigen Gestaltungselemente mit eingeplant, denn die Einbaurollläden bzw. Aufbaurollläden werden ins Mauerwerk integriert. Doch auch nachträglich integrierte Aufsatzrollläden lassen sich in wenigen Arbeitsschritten während einer Sanierung an die Fenster anbringen.

Weiterlesen

Renovierung und Modernisierung: Das Haus als Kostenfaktor

Als Hausbesitzer oder Bauherr weiß man um diese Sorge: Das Bauprojekt ist fertig gestellt, das Objekt bereits in Nutzung und dann machen sich erste Mängel bemerkbar. Leitungen, die anfällig sind oder zu wenig Kapazität haben, Heizkosten, die über die kalten Wintermonate in die Höhe schnellen und vieles Mehr. Renovierungen und Modernisierungen sind für Hausbesitzer unumgänglich. Welche Bereiche des Hauses besonders anfällig sind und welche Lösungen Abhilfe schaffen, erläutert dieser Artikel.

Weiterlesen

Dachschäden vorbeugen: Regelmäßige Wartung und sorgfältige Pflege sind Pflicht

Das Dach eines Hauses bietet Bewohnern des Gebäudes nur für bestimmte Zeit ausreichenden Schutz: Es ist sowohl am Tag als auch in der Nacht der Witterung ausgesetzt und unterliegt damit einer starken Beanspruchung. Ursächlich für die Entstehung von Schäden sind - anders als oftmals angenommen - nicht nur extreme Wetterverhältnisse. Eine wichtige Rolle spielen in diesem Zusammenhang auch die Alterung des zur Eindeckung verwendeten Materials, Ablagerungen von Dreck und Laub sowie wild wachsende Pflanzen. Teure Sanierungen lassen sich nur durch eine frühzeitige Erkennung vermeiden.

Weiterlesen