Die Gemeinde Wöllstadt besteht aus den Ortsteilen Ober- und Nieder-Wöllstadt und liegt in der südlichen Wetterau. Zwischen Taunus und Vogelsberg gelegen beherbergt Wöllstadt knapp 6600 Einwohner.
Die Infrastruktur für den täglichen Bedarf ist ausgebaut. Lebensmittelmärkte, Apotheken, Ärzte, Post, Blumenläden, Metzger und Bäcker sind in beiden Ortsteilen vorhanden und decken den Bedarf der Bürger.
Mit fast 50 Ortsvereinen, spielt das Vereinsleben in der Gemeinde eine wichtige Rolle. Neubürger finden schnell Anschluss und Gleichgesinnte auf dem jeweiligen Interessensgebiet.
Kinder werden in 2 Kindergärten betreut und können später in die örtliche Grundschule wechseln. Die weiterführenden Schulen in den Nachbarkommunen sind problemlos mit Bus und S-Bahn erreichbar.
Mit dem S-Bahn-Anschluss in Nieder-Wöllstadt sind die umliegenden Großstädte Frankfurt, Gießen, Hanau zügig erreichbar.
Bundesland | Hessen |
Regierungsbezirk | Darmstadt |
Landkreis | Wetteraukreis |
Sitz der Verwaltung |
Paul-Hallmann-Str. 3 61206 Wöllstadt |
Homepage | https://www.woellstadt.de/ |
Bürgermeister |
Adrian Roskoni (Parteiloser) Stand: 04.12.2019 |
Einwohner |
6.198 Stand: 04.12.2019 |
Fläche | 15,38 km² |
Bevölkerungsdichte | 403 Ew./km² |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Einwohner | 6198 |
Beschäftigte | 593 |
Hebesätze | |
|
|
|
|
|
ÖPNV-Anschluss | k. A. |
Hochschule im Ort | k. A. |
Krankenhaus im Ort | k. A. |
Hauptstr. 47-49
63486 Bruchköbel
Telefon: +49 6181 97800
Telefax: +49 6181 9780-80
Immobilienvermittlung Immobilienbewertung Projektentwicklung
Oberdorfelder Strasse 60
61138 Niederdorfelden
Telefon: 06101 / 5195745
Telefax: 06101 / 5195751
Immobilienvermittlung Immobilienbewertung Hausverwaltung WEG-Verwaltung Projektentwicklung
Frankfurter Landstr. 23
61352 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon: 06172 6805808
Telefax: 06172 6805809
Immobilienvermittlung Immobilienbewertung
Damit Sie als Gründer nicht blauäugig in den ersten gewerblichen Mietvertrag stolpern, haben wir für Sie die wichtigsten Vertragsbestandteile zusammengefasst.
Manchmal bleibt es nicht aus, dass ein etwas in die Jahre gekommenes Ladengeschäft oder der schon ein wenig betagte Firmensitz umgebaut, saniert oder modernisiert werden müssen. Aber wer kann es sich schon leisten, während dieser Phase das Geschäft zu schließen und die Kundschaft einfach sich selbst zu überlassen? Es gibt diverse Strategien, die sich anwenden lassen, um die Kunden weiterhin freundlich zu empfangen und vielleicht sogar positive Werbeeffekte zu erzielen, indem man den Umbau publik macht.