Der Ortsname Trappenkamp kommt von einer alten Flurbezeichnung, die sich aus den beiden Wörtern „Trappen“ (Bodenvögel, die in Grassteppen und in den Feldern leben) und „Kamp“ (eingehegtes Feld) zusammensetzt. Bei der 1936 erfolgen Umbenennung für das Gelände des Marinearsenals in Trappenkamp griff man auf den Namen eines zur Gemeinde Tarbek gehörenden Flurstücks zurück.
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Landkreis | Segeberg |
Amt | Bornhöved |
Sitz der Verwaltung |
Am Markt 3 24610 Trappenkamp |
Homepage | https://www.trappenkamp.de/ |
Bürgermeister |
Harald Krille (SPD) Stand: 17.03.2017 |
Einwohner |
5.137 Stand: 17.03.2017 |
Fläche | 3,32 km² |
Bevölkerungsdichte | 1.548 Ew./km² |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Einwohner | 5.137 |
Hebesätze | |
|
|
|
|
|
ÖPNV-Anschluss | k. A. |
Hochschule im Ort | k. A. |
Krankenhaus im Ort | k. A. |
Mühlenstraße 1
23813 Blunk
Telefon: 49(4557) 664
Telefax: +49(4557) 999808
In den urbanen Räumen Deutschlands nehmen Gewerbeimmobilien eine zentrale Stellung ein, da sie nicht nur Arbeitsplätze schaffen, sondern auch bedeutsame Dienstleistungen in die Nähe der Bevölkerung bringen. Doch welche Bedeutung haben sie konkret für die Gestaltung des städtischen Raumes, und welche Faktoren beeinflussen ihr Wachstum langfristig?