Rothenbuch wird erstmals 1318 urkundlich erwähnt und ist eine der ältesten Ansiedlungen im Spessart. Der Ortskern ist geprägt von historischen Gebäuden um das ehemalige Jagdschloss der Mainzer Kurfürsten, das 1567 an der Quelle der Hafenlohr erbaut wurde.
Heute ist Rothenbuch eine lebens- und liebenswerte Gemeinde, ein begehrter Wohnort und ein bevorzugtes Ausflugziel, eingebettet in eine einzigartige Kulturlandschaft.
Rothenbuch verfügt über eine intakte Infrastruktur mit eigener Wasserversorgung und Kläranlage, einem 2-gruppigen Kindergarten mit angeschlossenem Kinderhort, Nachmittagsbetreuung der Schüler, und der Grundschule. Auch das Breitbandnetz ist mit Übertragungsraten von bis zu 50 Mbit/s gut ausgebaut.
Die sensible Neugestaltung vieler Straßen und Plätze ergibt ein harmonisches Ensemble. Der Schlossplatz, der Maria-Stern-Platz mit seinem Bauerngarten, die Sport- und Freizeitanlage „Am Setzborn“ und viele Grünanlagen laden zum Verweilen ein. Historische Bauten, wie das Bauernhausmuseum, die Gemeindemühle oder die Alte Pfarrscheune wurden mit viel Liebe zum Detail aufwendig renoviert und setzen zusätzliche Akzente. Herrliche Wanderwege führen von hier aus über sattgrüne Wiesen in die einmaligen Buchen- und Eichenwälder.
Doch nicht nur für optische Genüsse steht der Name Rothenbuch: Unsere hervorragende Gastronomie erwartet Sie mit Spezialitäten aus dem Spessart und vielen interessanten Veranstaltungen, die von zahlreichen Aktivitäten der über 20 im Vereinsring organisierten Ortsvereine ergänzt werden. Aus der Reihe der Veranstaltungen und Feste sticht der Historische Weihnachtsmarkt - einer der größten seiner Art in der Region - heraus, der alljährlich zahlreiche Besucher aus nah und fern in seinen Bann zieht.
Bundesland | Bayern |
Regierungsbezirk | Unterfranken |
Landkreis | Aschaffenburg (Kreis) |
Sitz der Verwaltung |
Schloßplatz 1 63860 Rothenbuch |
Homepage | https://www.rothenbuch.de/ |
Bürgermeister |
Markus Fäth (SPD) Stand: 20.11.2017 |
Einwohner |
1.764 Stand: 20.11.2017 |
Fläche | 7,05 km² |
Bevölkerungsdichte | 251 Ew./km² |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Einwohner | 1959 |
Altersstruktur | |
|
|
|
|
|
|
|
|
Beschäftigte | 675 |
Arbeitslosenquote | 2,7 Prozent |
Hebesätze | |
|
|
|
|
|
Autobahnanschlussstelle | : 9 km |
Nächste Bundesstraße | : 2 km |
Nächster Flughafen | : 55 km |
Nächster Bahnhof | : 9 km |
Nächster ICE-Bahnhof | : 27 km |
ÖPNV-Anschluss | ja |
nächster Hafen | : 27 km |
nächster Binnenhafen | : 27 km |
Kindergarten/Tagesstätte im Ort | |
Schule im Ort | |
Spielplatz im Ort | |
Hochschule im Ort | nein |
nächste Hochschule | : 25 km |
Krankenhaus im Ort | nein |
nächstes Krankenhaus | : 20 km |
In den urbanen Räumen Deutschlands nehmen Gewerbeimmobilien eine zentrale Stellung ein, da sie nicht nur Arbeitsplätze schaffen, sondern auch bedeutsame Dienstleistungen in die Nähe der Bevölkerung bringen. Doch welche Bedeutung haben sie konkret für die Gestaltung des städtischen Raumes, und welche Faktoren beeinflussen ihr Wachstum langfristig?
Wie es um den Immobilienmarkt in Berlin steht, lässt sich fast monatlich aus der Presse entnehmen. Die Mieten steigen, der Immobilienmarkt ist aus den Fugen geraten und die Mietpreisbremse zeigt nicht wirklich die gewünschte Wirkung, da es viele Auswege gibt. Doch gilt dieses Szenario auch für Gewerbeimmobilien? Wie schwer ist es, in Berlin neue Büroräume zu finden oder ein geeignetes Lokal für ein Ladengeschäft zu mieten? Dieser Artikel schaut sich das einmal an.