Mürlenbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel. Sie gehört zur Verbandsgemeinde Gerolstein.
Mürlenbach ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und liegt in einer paradiesischen Landschaft. Fast 80 % Waldanteil bedeuten "Natur pur". Romantisch schlängeln sich die Kyll, der Kylltal-Radweg, die Landstraße und die Eisenbahn durch das bewaldete Kylltal. Hervorragende Wanderwege laden ein, die Natur zu bewundern und zu bestaunen. Der Kylltal-Radweg wird nicht nur von Radtouristen geschätzt. Ein besonderes Ereignis ist „Kylltal Aktiv“, das jedes Jahr am dritten Sonntag im Juli stattfindet.
Wahrzeichen des Ortes ist die Bertradaburg, sie gilt als einer der möglichen Geburtsorte von Karl dem Großen. Stilvolle Häuser aus vergangener Zeit prägen das Ortsbild.
Der größte Arbeitgeber ist der weltweit tätige Pumpenhersteller Feluwa. Eine Handvoll kleiner Unternehmen eine Bäckerei, eine KFZ-Reparaturwerkstatt, ein Heizungsspezialist, Gastronomie, ein Computer- und Telekommunikationsspezialist und eine Musikschule sind vorhanden.
Die Bahnstrecke mit Haltepunkt Mürlenbach schafft direkte Verbindungen zu den nächstliegenden Großstädten und Mittelzentren (Köln, Euskirchen, Gerolstein und Trier). Gerolstein ist in wenigen Autominuten erreichbar, hier findet man außer Einkaufsmöglichkeiten alle Infrastruktureinrichtungen wie Ärzte, Schulen oder Schwimmbad.
Das soziale Miteinander wird in den Vereinen gepflegt. So gibt es z.B. einen Sportverein, Musikverein, Chor, Eifelverein, Karnevalsverein und diverse Kartenclubs.
Veranstaltungen: Kinderkarneval, Kappensitzung, Karnevalsumzug, Kylltal-Aktiv, Burgfest, Kirmes, geführte Wanderungen, Oktoberfest, St. Martinsumzug
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Landkreis | Vulkaneifel |
Verbandsgemeinde | Gerolstein |
Sitz der Verwaltung |
Kyllweg 1 54568 Gerolstein |
Homepage | https://www.muerlenbach.de/ |
Ortsbürgermeister |
Christoph Hacken (CDU) Stand: 06.07.2017 |
Einwohner |
534 Stand: 06.07.2017 |
Fläche | 21,64 km² |
Bevölkerungsdichte | 25 Ew./km² |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Einwohner | 560 |
ÖPNV-Anschluss | k. A. |
Hochschule im Ort | k. A. |
Krankenhaus im Ort | k. A. |
In den urbanen Räumen Deutschlands nehmen Gewerbeimmobilien eine zentrale Stellung ein, da sie nicht nur Arbeitsplätze schaffen, sondern auch bedeutsame Dienstleistungen in die Nähe der Bevölkerung bringen. Doch welche Bedeutung haben sie konkret für die Gestaltung des städtischen Raumes, und welche Faktoren beeinflussen ihr Wachstum langfristig?
Die Hansestadt Hamburg verzeichnet eine hohe Nachfrage an Kauf- und Mietobjekten. Insbesondere junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren zieht es aufgrund zahlreicher Ausbildungs- und Arbeitsangebote in die Hansestadt. Worauf Unternehmer bei der Gewerbeimmobiliensuche in Hamburg achten sollten, erläutert unser Ratgeber.