Herrstein ist eine Ortsgemeinde im Nationalparklandkreis Birkenfeld. Sie gehört zur Nationalparkverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen.
Aus einer französischen Mairie entstand später eine oldenburgische, preußische, rheinland-pfälzische Bürgermeisterei, dann Amtsverwaltung und heute eine Verbandsgemeindeverwaltung. Herrstein ist seit 1800 Verwaltungssitz. Vermutlich wurde Herrstein als Burg auf einem Felsvorsprung zwischen 1250 und 1275 von Graf Heinrich von Sponheim begründet. Die erste urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 1279 zurück. Der Ort Herrstein gehört zu den touristischen Aushängeschildern der Verbandsgemeinde, insbesondere durch seinen „historischen Ortskern“, der weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt und ein Anziehungspunkt für viele Besucher ist. Mehr als 60 liebevoll hergerichtete Fachwerkhäuser laden zu einem beschaulichen Bummel durch den Ort ein und bilden alljährlich am 2. Wochenende im September eine einmalige Kulisse für das Schinderhannes-Räuberfest. Der heute herausragende und mehrfach ausgezeichnete Ortskern ist folgenden glücklichen Umständen zu verdanken: 1674, als während der Pfälzischen Erbfolgekriege Marschall Turenne mit seinen Truppen in bedrohlicher Nähe auftauchte, haben die Einwohner eigenhändig die Stadtmauer niedergerissen und sind so der drohenden Zerstörung entgangen. Auf einem Rundgang durch den Ort sind viele historische Gebäude zu besichtigen: Uhrturm (12./13. Jh. und einziges mittelalterliches Stadttor der Nahe-Hunsrück-Region, Wahrzeichen von Herrstein), das Heimatmuseum, die Uhrturmgasse, das Schloss mit Schlosskirche, der Schinderhannesturm (hier war der Schinderhannes am 10. Juli 1798 für eine Nacht eingekerkert!) sowie die Pfarrgasse. Herrstein, eine moderne Wohngemeinde mit 820 Einwohnern, anerkannter Erholungsort an der Deutschen Edelsteinstraße. Es gibt Appartements, Ferienwohnungen, Urlaub auf dem Bauernhof und Pensionen. Die Seniorenresidenz „Lorettahof“ bietet für über 100 alte Menschen ein neues Zuhause. Eine Apotheke, ein Zahnarzt und zwei Ärzte gewähren eine gute Versorgung. Mit Industrie- und Handwerksbetrieben ist die Infrastruktur sehr gut entwickelt. Banken, Bäckereien, einen Friseur, eine Gärtnerei, Fachhandelgeschäfte, Dienstleistungsunternehmen, Gaststätten, einen Supermarkt mit Metzgerei, überregional und international bedeutende Betriebe des produzierenden Gewerbes finden Sie in der Gemeinde. Herrstein verfügt über ein zentrales Feuerwehrhaus (Verbandsgemeinde), ein ev. Gemeindehaus und eine Turnhalle mit Gaststätte (Turnverein). Für junge Familien bietet der Ort ein Neubaugebiet, einen Kindergarten, einen großen Kinderspielplatz sowie die „Integrierte Gesamtschule“. Die Handwerkskammer Koblenz unterhält hier ein Schulungszentrum. Vereine und die „Edelstein- Serenaden“ bereichern das kulturelle Leben. Die neue Traumschleife „Mittelalterpfad“ erfreut sich großer Beliebtheit.
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Landkreis | Birkenfeld |
Verbandsgemeinde | Herrstein-Rhaunen |
Sitz der Verwaltung |
Brühlstraße 16 55756 Herrstein |
Homepage | http://www.herrstein.de/ |
Oberbürgermeister |
Eberhard Weber Stand: 23.01.2017 |
Einwohner |
793 Stand: 23.01.2017 |
Fläche | 4,81 km² |
Bevölkerungsdichte | 165 Ew./km² |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Einwohner | 793 |
Altersstruktur | |
|
|
|
|
|
|
|
|
Beschäftigte | 267 |
Hebesätze | |
|
|
|
|
|
Autobahnanschlussstelle | : 32 km |
Nächste Bundesstraße | : 8 km |
Nächster Flughafen | : 26 km |
Nächster Bahnhof | : 9 km |
ÖPNV-Anschluss | ja |
Kindergarten/Tagesstätte im Ort | |
Schule im Ort | |
Spielplatz im Ort | |
Schwimmbad im Ort | |
Sport- und Freizeitanlagen | |
Hochschule im Ort | nein |
nächste Hochschule | : 32 km |
Krankenhaus im Ort | nein |
nächstes Krankenhaus | : 10 km |
Sehenswürdigkeiten | |
Kulturelle Einrichtungen |
Mainzer Straße 180
55743 Hintertiefenbach
Telefon: 06781 /5012-0
Manchmal bleibt es nicht aus, dass ein etwas in die Jahre gekommenes Ladengeschäft oder der schon ein wenig betagte Firmensitz umgebaut, saniert oder modernisiert werden müssen. Aber wer kann es sich schon leisten, während dieser Phase das Geschäft zu schließen und die Kundschaft einfach sich selbst zu überlassen? Es gibt diverse Strategien, die sich anwenden lassen, um die Kunden weiterhin freundlich zu empfangen und vielleicht sogar positive Werbeeffekte zu erzielen, indem man den Umbau publik macht.
Wie es um den Immobilienmarkt in Berlin steht, lässt sich fast monatlich aus der Presse entnehmen. Die Mieten steigen, der Immobilienmarkt ist aus den Fugen geraten und die Mietpreisbremse zeigt nicht wirklich die gewünschte Wirkung, da es viele Auswege gibt. Doch gilt dieses Szenario auch für Gewerbeimmobilien? Wie schwer ist es, in Berlin neue Büroräume zu finden oder ein geeignetes Lokal für ein Ladengeschäft zu mieten? Dieser Artikel schaut sich das einmal an.