Die Stadt Frankenberg/Eder

Die romantische und gastfreundliche Stadt an der Eder, Urlaubsparadies für jung und alt, ist Mittelpunkt des waldreichen Feriengebietes Ederbergland.
Neben bedeutenden Baudenkmälern (Liebfrauenkirche, 10-türmiges Rathaus etc.) besitzt Frankenberg moderne Freizeit-, Sport- und Erholungszentren (u. a. Schwimm- und Freibad, Minigolfanlage, 25 ha großer Tierpark).

Frankenberg/Eder auf einen Blick:

Bundesland Hessen
Regierungsbezirk Kassel
Landkreis Waldeck-Frankenberg
Sitz der Verwaltung Obermarkt 7-13
35066 Frankenberg (Eder)
Homepage https://www.frankenberg.de/
Bürgermeister Rüdiger Heß (parteilos)
Stand: 23.11.2016
Einwohner 17.855
Stand: 23.11.2016
Fläche 124,87 km²
Bevölkerungsdichte 143 Ew./km²
ANZEIGE

Strukturdaten von Frankenberg/Eder

Alle Angaben ohne Gewähr.

  1. Einwohner 18641
    Altersstruktur
    • unter 5 Jahre
    • 5 bis 15 Jahre
    • 16 bis 65 Jahre
    • über 65 Jahre
    Beschäftigte 6261
  2. Hebesätze
    • Grundsteuer A
    • Grundsteuer B
    • Gewerbesteuer
  3. nächste Hochschule
    nächstes Krankenhaus

Überblick zur Lage von Frankenberg/Eder

Gewerbeimmobilienticker für Frankenberg/Eder

Unser Angebot an Gewerbeflächen in Frankenberg/Eder

Sie möchten Ihr Unternehmen in Frankenberg/Eder ansiedeln und sind nun auf der Suche nach passenden Gewerbegrundstücken? Auf unserem Immobilienportal haben wir Ihnen eine große Auswahl zusammengestellt.

Gewerbeflächen in Frankenberg/Eder

Gewerbegebiete zur Ansiedlung in Frankenberg/Eder

Industriegebiet »Herrenwiese/Distner«

Industriegebiet »Herrenwiese/Distner«

35066 Frankenberg/Eder

Gewerbegebiet »Interkommunaler Gewerbepark Frankenberg/Burgwald«

Gewerbegebiet »Interkommunaler Gewerbepark Frankenberg/Burgwald«

35066 Frankenberg/Eder

Passende Beiträge aus unserem Ratgeber

Tipps für Gründer und Unternehmer: Die wichtigsten Punkte im Gewerbemietvertrag

Damit Sie als Gründer nicht blauäugig in den ersten gewerblichen Mietvertrag stolpern, haben wir für Sie die wichtigsten Vertragsbestandteile zusammengefasst.

Die Rolle von Gewerbeimmobilien in der Stadtentwicklung

In den urbanen Räumen Deutschlands nehmen Gewerbeimmobilien eine zentrale Stellung ein, da sie nicht nur Arbeitsplätze schaffen, sondern auch bedeutsame Dienstleistungen in die Nähe der Bevölkerung bringen. Doch welche Bedeutung haben sie konkret für die Gestaltung des städtischen Raumes, und welche Faktoren beeinflussen ihr Wachstum langfristig?