Die Stadt Eschwege

Mehr als 21.500 Einwohner bewohnen die Kreisstadt Eschwege. Mit den Stadtteilen Albungen, Eltmannshausen, Niddawitzhausen, Niederdünzebach, Niederhone, Oberdünzebach und Oberhone, liegt Eschwege östlich des Hohen Meißners in der Niederung der Werra.

Kassel und Göttingen liegen jeweils in etwas mehr als 50 km Entfernung. Mit Anbindungen an die Bundesstraßen 27, 249 und 452 in der Stadt, ist Eschwege gut ans Verkehrsnetz angebunden. Langwierig gestaltet sich der derzeitige Bau der Autobahn 44 von Kassel nach Eisenach. Der innerstädtische ÖPNV ist gut ausgebaut, der 2009 eingeweihte neue Stadtbahnhof sorgt für Mobilität innerhalb der Stadt sowie ins Umland. Eschwege gehört außerdem zum Nordhessischen Verkehrsverbund.

Mit rund 20 Schulen aller Bildungsstufen, ist Eschwege mit Bildungsstätten von Grundschule bis zur Bundespolizei-Aus- und Fortbildungsschule, ausgestattet.
In den 10 Kindertagesstätten unterschiedlichster Träger sind rund 600 Kindergartenplätze verfügbar. Außerdem runden 20 Hortplätze und knapp 100 Plätze für die Grundschulkinderbetreuung das Angebot ab.

Die Fachwerkstadt in der Mitte von Deutschland hat einen mittelalterlichen Stadtkern und viele Sehenswürdigkeiten. Angefangen beim Eschweger Landgrafenschloss über diverse Kirchen, Museen und ein Kloster, das Sitz der Eschweger Klosterbrauerei ist.

Bei schönem Wetter laden zahlreiche Parks zur Freizeitgestaltung an der frischen Luft ein.
Zu langweilig? Eschwege bietet ein großzügiges Sportangebot an: Rudern, Reiten, Triathlon, Tennis, Fußball, Volleyball und vieles mehr sorgen sportliche Herausforderungen.

Eschwege auf einen Blick:

Bundesland Hessen
Regierungsbezirk Kassel
Landkreis Werra-Meißner-Kreis
Sitz der Verwaltung Obermarkt 22
37269 Eschwege
Telefon 05651/304-251
E-Mail werner.mengeleschwege-rathaus.de
Homepage https://www.eschwege.de/
Bürgermeister Alexander Heppe (CDU)
Stand: 24.11.2016
Einwohner 19.606
Stand: 24.11.2016
Fläche 63,27 km²
Bevölkerungsdichte 310 Ew./km²
ANZEIGE

Strukturdaten von Eschwege

Alle Angaben ohne Gewähr.

  1. Einwohner 19.542
    Altersstruktur
    • unter 5 Jahre
    • 5 bis 15 Jahre
    • 16 bis 65 Jahre
    • über 65 Jahre
    Beschäftigte 8279
  2. Hebesätze
    • Grundsteuer A
    • Grundsteuer B
    • Gewerbesteuer
  3. ÖPNV-Anschluss k. A.
  4. Hochschule im Ort k. A.
    Krankenhaus im Ort k. A.

Überblick zur Lage von Eschwege

Gewerbeimmobilienticker für Eschwege

Gewerbeimmobilien in Eschwege im Überblick

Im Folgenden finden Sie eine aktuelle Auswahl an Gewerbeimmobilien in Eschwege. Über den Link zum Objektexposé finden Sie alle Details zur jeweiligen Immobilie. Weitere Angebote finden Sie über die Suche.

Büros in Eschwege

Kanzlei- Büro- oder Praxisräume in Eschwege

37269 Eschwege

Miete:
auf Nachfrage
Gesamtfläche (ca.):
395,00 m²
teilbar ab:
100,00 m²

Hallen in Eschwege

Großzügige Gewerbeimmobilie mit viel Potenzial - direkt an der B249 in Eschwege

37269 Eschwege

Kaufpreis:
1.900.000,00 €
Gesamtfläche (ca.):
9.520,00 m²

Passende Beiträge aus unserem Ratgeber

Gewerbeimmobilien in Berlin: Wie sieht der Markt aktuell aus?

Wie es um den Immobilienmarkt in Berlin steht, lässt sich fast monatlich aus der Presse entnehmen. Die Mieten steigen, der Immobilienmarkt ist aus den Fugen geraten und die Mietpreisbremse zeigt nicht wirklich die gewünschte Wirkung, da es viele Auswege gibt. Doch gilt dieses Szenario auch für Gewerbeimmobilien? Wie schwer ist es, in Berlin neue Büroräume zu finden oder ein geeignetes Lokal für ein Ladengeschäft zu mieten? Dieser Artikel schaut sich das einmal an.
 

Gewerbeimmobilien aufmöbeln – so wird die Umbauphase kundengerecht

Manchmal bleibt es nicht aus, dass ein etwas in die Jahre gekommenes Ladengeschäft oder der schon ein wenig betagte Firmensitz umgebaut, saniert oder modernisiert werden müssen. Aber wer kann es sich schon leisten, während dieser Phase das Geschäft zu schließen und die Kundschaft einfach sich selbst zu überlassen? Es gibt diverse Strategien, die sich anwenden lassen, um die Kunden weiterhin freundlich zu empfangen und vielleicht sogar positive Werbeeffekte zu erzielen, indem man den Umbau publik macht.