Der richtige Bodenbelag im Eigenheim

Die Angebote für Bodenbelag sind so vielseitig, dass die Entscheidung nicht immer einfach fällt. Da es natürlich nicht nur auf das Design ankommt und die Eigenschaften des Materials äußerst wichtig sind, sollten Eigenheimbesitzer diesen große Bedeutung beimessen. Wo eignet sich Parkett, in welchem Raum sind Steinfußböden oder Fliesen optimal und wo kann mit Laminat oder Teppich gearbeitet werden?

Der richtige Fußbodenbelag für jeden Raum

In Badezimmern und Küchen sollte der Belag mit Hinblick auf die im Raum entstehende Feuchtigkeit, beziehungsweise Spritzer beim Kochen gewählt werden. Laminat oder Stein sowie Fliesen und bedingt Holz bieten sich an. Abzusehen ist von einem Teppichboden, der aufgrund seiner Eigenschaften für Feuchträume und Küchen ungeeignet ist. Hat sich der Verbraucher für ein Material entschieden, beginnt die Suche nach dem bevorzugten Design. Da es heute sogar Steinböden in Holzoptik gibt, kann man die praktischen Funktionen der Bodenbeläge mit dem gewünschten warmen und harmonischen Ambiente verbinden. Viele Menschen empfinden Steinböden als kalt, doch muss dies nicht unbedingt zutreffen. Naturstein setzt ganz besondere Akzente und ist in warmen, mediterranen Farben zu finden. Wer vom Holz trotz aller Vorteile von Stein nicht absehen möchte, ist mit oberflächenbehandeltem Echtholz Parkett gut beraten. Gegenüber Laminat verfügt es über eine längere Haltbarkeit, da die Oberfläche bei Bedarf abgeschliffen und neu behandelt werden kann. Lediglich im Badezimmer ist Holz sehr unpraktisch, da es Feuchtigkeit aufsaugt und so zur Schimmelbildung und Schädigung der Bausubstanz beiträgt.

Sind Teppiche wirklich unmodern?

Früher waren Wohnungen primär mit Teppichboden ausgelegt, der heute von Laminat oder Stein abgelöst wird. Das heißt nicht, dass ein Teppich unmodern ist oder in keinem Raum Verwendung finden muss. Im Schlafzimmer oder Wohnzimmer, als auch im Kinderzimmer ist Teppichboden durchaus eine Alternative und sorgt für warme Füße und ein wohnliches Ambiente. Auf http://www.meister.com/de/home.html erfahren Verbraucher mehr über Fußböden und individuelle Möglichkeiten, den Boden im Eigenheim auf verschiedene Art zu gestalten. Fakt ist, dass der Funktionalität und den Eigenschaften des Belags mehr Bedeutung als dem Design beigemessen werden sollte. Die leichte Reinigung ist bei allen Belägen, abgesehen vom Teppichboden gegeben. Naturstein und Echtholz gehören zu den teuersten Materialien für den Boden, wohingegen Fliesen aus Feinsteinzeug oder Keramik, Teppich und Laminat auch in günstigen Preisklassen zu finden sind. Allerdings sollte der Preis eine untergeordnete Rolle spielen, da ein günstiges Angebot nicht immer die beste Entscheidung sein muss.

Vergleiche bewahren vor falschen Entscheidungen

Wer sich nicht entscheiden kann und die Unterschiede der Bodenbeläge näher kennenlernen möchte, kann sich beraten lassen und einen Vergleich der Eigenschaften anstellen. Auf den ersten Blick erscheinen Laminat und Teppich durchaus günstig. Doch bei näherer Betrachtung ist die Haltbarkeit der Bodenbeläge viel kürzer, wodurch eine Neuanschaffung mit Austausch des Fußbodens schneller auf der Agenda steht. Stein- und Fliesenböden können lebenslang halten und bedürfen dem geringsten Pflegeaufwand. Echtholz schafft das schönste Ambiente und lässt jeden Raum in einer warmen Atmosphäre erstrahlen. Im Umgang mit Parkett ist vor allem im Eingangsbereich, in der Küche oder im Badezimmer Vorsicht geboten, da sich einige Verschmutzungen und Wasser nicht mehr entfernen lassen.

ANZEIGE
 
Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Bodenbelag , Neubau , Teppich , Steinboden , Laminat und Echtholz .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Fertighaus bauen & finanzieren: Die bessere Wahl?

Absicherung ist das wichtigste Wort des Jahrhunderts. Wollen wir im Alter in Würde leben und unseren Kindern etwas mit Mehrwert hinterlassen, sollten wir frühzeitig über die Anschaffung einer Immobilie nachdenken. Das Eigenheim ist wertbeständig und bietet auch bei Arbeitslosigkeit und in anderen schwierigen Lebensphasen ausreichend Schutz bei deutlich niedrigeren Kosten als bei der regulären Zahlung einer Miete gegeben.

Weiterlesen

Sicherheit geht vor - auch beim Hausbau

Ob Bungalow oder Einfamilienhaus, ob Stadtvilla oder Eigentumswohnung: Wer die Verantwortung für die Errichtung neuer Gebäude trägt, hat im Alltag viel zu beachten. Jeder Bauherr weiß - längst geht es nicht mehr nur darum, dass beim Hausbau die Vorgaben optimal umgesetzt werden, dass architektonische Maßgaben ebenso realisiert werden wie die Qualität der ausgeführten Ausgaben. Ein Hausbau bietet immer auch zahlreiche Tücken in Sachen Sicherheit.

Weiterlesen

Garagentrends 2014

Geht es um den Hausbau, so rückt die altbekannte Garage bei Hausbesitzern immer stärker in den Fokus. Denn wer mag, der kann auch hier einiges in Bezug auf Optik und Ästhetik umsetzen und die kleine Ergänzung des Hauses nochmals besonders eindrucksvoll wirken lassen. Im Prinzip sind die Möglichkeiten diesbezüglich unendlich und vor allem vom Geschmack des Besitzers abhängig. Hier zusätzlich einige Trends, die entweder aufgrund ihrer Einfachheit oder einer guten Idee sehr beliebt sind und immer wieder Verwendung finden.

Weiterlesen