Hausbau – Finanzen im Blick

Der Bau eines Hauses kostet eine Menge Geld. Viele Hausbauer wissen nicht, welche Kosten dabei alle auf diese zukommen. Doch besteht darüber ein gewisses Unwissen, kann sich das in der Zukunft negativ auswirken, nämlich genau dann, wenn nach einigen Jahren, nicht mehr genügend Geld zur Verfügung steht, um die laufenden anfallenden Kosten zu decken. Das geschieht häufig schneller als man denkt. Viele unterschätzen die Kosten, die beim Hausbau anfallen können.

Anfallende Kosten – mehr als gedacht!

Viele denken beim Hausbau lediglich an den eigentlichen Bau des Hauses. Zunächst fallen natürlich der Kauf des Grundstücks und die Beschaffung der Baumaterialien an. Das zählt wohl zu den höchsten anfallenden Kosten. Doch damit ist es noch nicht genug. Auch die Kosten für den folgenden Umzug, anfallende Versicherungen wie Haftpflicht- oder Unfallversicherung, mögliche Kosten für einen Architekten, Kosten, um die Außenanlage zu planen oder auch der Kauf neuer Möbel muss eingeplant sein.

Daher ist es ratsam, vor dem Bau eines Hauses einen Finanzplan aufzustellen, der alle möglichen Kosten enthält und idealerweise sogar noch eine gewisse Summe als Puffer beinhaltet. Diese kann dann zum Einsatz kommen, wenn beispielsweise die Heizkosten höher sind als geplant oder zwischendrin ein neues Möbelstück benötigt wird.

ANZEIGE
 

Finanzplanung fürs Eigenheim – nicht nur zum Zeitpunkt des Hausbaus wichtig!

Finanzen sind ein alltägliches Thema. Jeder hat bestimmte Einnahmen und feste Ausgaben. Darüber hinaus gibt wohl jeder gerne zusätzlich Geld für schöne Dinge aus. Doch gerade, wenn man ein Eigenheim finanzieren muss, ist in der Regel nicht mehr viel Spielraum für große sonstige Ausgaben. Eine Finanzplanung lohnt sich immer. Denn mit einer solchen, weiß man über seine Einnahmen und

Ausgaben Bescheid, kann sein Vermögen verwalten und sogar im Falle von Aktien und Wertanlagen die Entwicklungen derselben im Blick behalten. Eine Finanzplanung mit Softwarelösungen von Lexware gestaltet sich einfach. Diese unterstützt dabei, die eigenen Finanzen im Überblick zu behalten.
Zwar ist schon das Eigenheim eine gewisse Art von Altersvorsorge, doch an diese sollte man in mehrfacher Hinsicht denken. Allerdings ist das nur mit einer Finanzplanung möglich, die Einnahmen und Ausgaben berechnet und Auskunft darüber gibt, was von den Einnahmen noch zur Verfügung steht.
 

Bildquelle: flickr.com © foto_sven (CC BY-NC 2.0)

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Finanzplanung , Eigenheim , KostenberechnungHausbau und Software .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Fertighäuser – schlüsselfertig oder als Ausbauhaus

Fertighäuser sind heute eine sehr gefragte Alternative zu konventionellen Häusern. Bauherren haben dabei unzählige Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich der Architektur, Ausstattung und Gestaltung. Ebenfalls müssen sie sich für eine Ausbaustufe entscheiden: Sie haben die Wahl zwischen einem schlüsselfertigen Fertighaus oder einem Ausbauhaus, bei dem sie selbst noch Hand anlegen können.

Weiterlesen

Den Hausbau organisieren – welche Tücken gibt es?

Wer sich ein eigenes Haus bauen möchte, sollte im Vorfeld einige Dinge beachten. Hier ist es nicht nur wichtig, das passende Grundstück zu finden, es kommt auch auf den Kaufvertrag und die richtige Wahl der Baustoffe an. Nur wenn alle Sachen zusammenspielen, kann das Eigenheim zum Traumhaus werden. Damit Probleme schon im Vorfeld vermieden werden können, listet dieser Bericht alle Sachen auf, mit denen der perfekte Hausbau gefährdet sein könnte und wie die potenzielle Rettung aussieht.

Weiterlesen

Verband Privater Bauherren e. V. weist auf hohe Kosten bei der Grunderwerbssteuer hin

Viele Bundesländer haben in den vergangenen Jahren die Grunderwerbsteuer massiv erhöht. Das trifft Bauherren und Käufer gleichermaßen, erläutert der Verband Privater Bauherren (VPB): Wer ein Haus vom Bauträger kauft, der muss die Grunderwerbsteuer auf den Gesamtpreis bezahlen, also auf Grund und Haus.

Weiterlesen