Das (Miet-)Recht auf einen Treppenlift

Die meisten Mietwohnungen in Altbauten sind über mehrere Etagen verteilt und nur über das Treppenhaus erreichbar. Während Stufen für junge Menschen kein Problem darstellen, haben ältere und behinderte Menschen das Nachsehen. Für sie ist der Weg zur Wohnung die reinste Qual, selbst wenn sie im ersten Stock liegt. Ein Treppenlift würde hier Abhilfe schaffen.

Ist man Herr über seine eigenen vier Wände, steht es einem vollkommen frei, den Wohnraum nach seinen eigenen Vorstellungen umzugestalten. Mieter hingegen müssen bauliche Veränderungen erst mit dem Eigentümer besprechen, wenn sie die Wohnung betreffen, oder mit dem Hausbesitzer, wenn sie im Treppenhaus vorgenommen werden sollen. Wie zum Beispiel die Installation eines Treppenlifts. Diesbezüglich gibt es eine eindeutige, gesetzliche Regelung im Miet-, Wohnungseigentums- und im öffentlichen Baurecht.

ANZEIGE
 

Kann der Einbau verlangt werden?

Mieter haben tatsächlich die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen den Einbau eines Treppenlifts zu verlangen. Zum Beispiel, wenn sie ihre Wohnung aufgrund einer körperlichen Behinderung (z.B. in Folge eines Unfalls oder aus altersbedingten Gründen) nicht mehr alleine ohne fremde Hilfe zu Fuß über das Treppenhaus erreichen können. Laut deutschem Mietrecht muss ihnen jedoch die Möglichkeit eingeräumt werden, ihre Wohnung weiterhin zu nutzen – eine andere Wohnung oder der Umzug in ein Pflegeheim wird nicht als Alternative akzeptiert. Der Vermieter darf den Einbau nur dann verweigern, wenn sein Interesse, die Mietwohnung oder das Treppenhaus zu erhalten (z.B. aus Denkmalschutzgründen), das Interesse des Mieters an einem barrierefreien Zugang zur Wohnung überwiegt. Das tritt jedoch in den seltensten Fällen ein.

Hinweis

Es ist vollkommen egal, ob man von Mietbeginn an behindert war oder erst im Laufe der Mietzeit geworden ist. Das (Miet-)Recht auf einen Treppenlift ist in beiden Fällen gegeben. Wer noch mehr Tipps zum Thema Anschaffung, Einbau und Kosten für einen Treppenlift erhalten möchte, der kann sich an die Experten von Encasa wenden.

Bildquelle: © istock.com/shank_ali

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Treppenlift , Behinderung , barrierefrei , Mietrecht , Altbau und Treppenhaus .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Die eigene Sauna - Wellness für zu Hause

Wenn Du Deinen Wohntraum mit Deiner Wunschimmobilie verwirklichen willst, solltest Du nicht vergessen, Dir auch Rückzugs- und Entspannungszonen einzurichten. Ganz besonders geeignet, um einen Ort der Entspannnung und Entschleunigung im Inneren Deines Hauses zu schaffen und zugleich auch noch Deinem Körper etwas Gutes zu tun, sind Ruheräume mit Dampfbad und eigener Sauna.

Weiterlesen

Das eigene Zuhause gesünder machen mit Zimmerpflanzen

Natur ist vor allem in Großstädten schon fast zu einem Fremdwort geworden. Überall Straßen, Autos und Häuser, die kaum mehr Platz für Pflanzen, Bäume und sonstiges Grün lassen. Dabei sind Pflanzen, Bäume und Co. zu einem großen Teil dafür verantwortlich, dass die Luft, die wir atmen, gereinigt wird. Wir sollten daher darauf achten, nicht nur in unserer Umgebung, sondern auch in unserem eigenen Zuhause Pflanzen zu integrieren.

Weiterlesen

Frische Ideen für den Sanitärbereich

Für die einen ist es nur eine schlichte Nasszelle, für die anderen ein Ort der Entspannung und Selbstfindung – das Badezimmer. Bäder sind mittlerweile nur in den seltensten Fällen reine Funktionsräume, denn sie erstrahlen immer häufiger als Wellness-Oasen, in denen nicht selten auch sehr viel Wert auf Design, Komfort und hochwertige Technik gelegt wird. Ob Regenschauer-Effekt, ebenerdige Dusche oder freistehende Badewanne in edler Optik, heutzutage ist fast alles möglich.

Weiterlesen