Das eigene Zuhause gesünder machen mit Zimmerpflanzen

Natur ist vor allem in Großstädten schon fast zu einem Fremdwort geworden. Überall Straßen, Autos und Häuser, die kaum mehr Platz für Pflanzen, Bäume und sonstiges Grün lassen. Dabei sind Pflanzen, Bäume und Co. zu einem großen Teil dafür verantwortlich, dass die Luft, die wir atmen, gereinigt wird. Wir sollten daher darauf achten, nicht nur in unserer Umgebung, sondern auch in unserem eigenen Zuhause Pflanzen zu integrieren, die einen positiven Effekt auf unsere Gesundheit haben können.

Die Verbesserung der Raumluft

Das Klima in einem Raum wirkt sich auf die Schleimhäute und gleichermaßen die Anfälligkeit für Infekte aus. Sinkt die Luftfeuchtigkeit unter 30 Prozent, kann das sich auf das Wohlbefinden der in einem solchen Raum befindlichen Personen übertragen. Oft brennen dann die Augen und die Haut und die Schleimhäute trocknen aus. Eine geringe Luftfeuchtigkeit hat auch Auswirkungen auf die Staubentwicklung und ist somit für Allergiker sehr gesundheitsschädlich. Doch zum Beispiel mit Zimmerpalmen den Wohlfühlfaktor steigern, ist im Prinzip einfach möglich. Stellt man sich Zimmerpflanzen in die eigene Wohnung, sorgen diese von ganz alleine dafür, dass die Luftfeuchtigkeit sich erhöht und sich somit das Raumklima verbessert.

Pflanzen erhöhen die Luftfeuchtigkeit deshalb, weil diese über die Blätter das Wasser wieder an den Raum abgeben. Von dem Wasser, mit dem Pflanzen gegossen werden, geben diese 90 Prozent wieder an den jeweiligen Raum ab. Innerhalb kürzester Zeit können zu mindestens einige Pflanzen die Luftfeuchtigkeit in einem Raum erhöhen. Je größer dabei die Blätter sind, desto deutlicher ist der positive Effekt. Dieser ist im Winter umso wichtiger, denn gerade, wenn in Räumen geheizt wird, sinkt die Luftfeuchtigkeit, was uns gerade im Winter anfälliger für Erkältungen oder andere Erkrankungen macht. Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt bei 45 bis 50 Prozent und schon eine einzelne Zimmerpflanze kann dazu beitragen, diesen Wert zu erzielen. Auch Schadstoffe, die sich in Form von zum Beispiel Hausmilben oder Pollen in unseren Räumen befinden, reduzieren sich durch Zimmerpflanzen. Diese sind nämlich in der Lage dazu, diese aufzunehmen und umzuwandeln, so dass diese nicht mehr länger schädlich für uns sind.

Neben diesem positiven Effekt auf die Luft in Räumen und unsere Gesundheit, bringen Zimmerpflanzen außerdem auch Leben in ein Zuhause. Pflanzen sind demnach eine schöne Dekoidee, die gleichzeitig nützlich sind und einen optischen Effekt haben können!

ANZEIGE
 
 

Bildquelle: flickr.com © Maja Dumat (CC BY 2.0)
 

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Pflanzen , Zimmerpflanzen , Raumluft , Gesundheit und Luftfeuchtigkeit .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Das Eigenheim wirksam gegen Einbruch schützen

Die Kriminalstatistik zeigt – die Zahl der Einbrüche steigt wieder. Gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit machen sich vor allem Gelegenheitseinbrecher auf die Suche nach leichter Beute. Dabei sind viele nicht nur nachts unterwegs. Mehr als ein Drittel aller Einbrüche geschehen tagsüber, wenn die Bewohner auf der Arbeit sind. Die böse Überraschung wartet dann nach Feierabend. Lies in diesem Artikel, wie Du Dein Zuhause in Deiner Abwesenheit effektiv vor Einbrechern schützen kannst.

Weiterlesen

Infrarotheizung im Bad

Du bist auf der Suche nach einer hochwertigen Heizung für das Badezimmer? Dann bist Du auf wunschimmo.de genau richtig! Bei uns findest Ratgeber für Infrarotheizungen, zum Beispiel als Spiegelheizung oder als Heizung mit Handtuchhalterung. Informiere Dich auf unserer Webseite über weitere Vorteile dieser Heizart.

 

Weiterlesen

Die richtige Beleuchtung für die eigenen vier Wände

Schon in dem Moment, wenn man seine neue Wohnung oder sein neues Haus bezieht, sollte man mit der Planung der richtigen Beleuchtung beginnen. Das fängt mit der Installation der Anschlüsse an. Die Lichtquellen sollten für eine dem Zimmer angemessene Stimmung sorgen oder den Zweck bzw. die Beschäftigung unterstützen. Schon allein, weil Zimmer oft zu mehreren Tätigkeiten genutzt werden, empfiehlt sich die Verwendung mehrerer Lichtquellen statt nur einem einzigen Element, das für die Beleuchtung sorgt.

Weiterlesen