Wohlfühlen im Wohnzimmer – Ideen zur gemütlichen Einrichtung

In einer Vielzahl von Haushalten spielt sich ein Großteil des Alltags im Wohnzimmer ab. Dort wird nicht nur TV geschaut, sondern auch gelesen, gespielt und unterhalten. Aufgrund der zahlreichen Aktivitäten sind die Ansprüche an die Einrichtung besonders hoch. Sie soll funktional, praktisch und gleichzeitig einladend sein. Wir haben im folgenden Beitrag verschiedene Ideen, Tipps und Anregungen für eine attraktive Wohnzimmergestaltung zusammengestellt.

Die Farbauswahl

Farben haben enormen Einfluss auf Wohlbefinden und Stimmung, welcher nach wie vor unterschätzt wird. Werden Farbtöne für einen Raum falsch ausgewählt, besteht die Gefahr, dass das Wohnklima negativ beeinflusst wird und Räume unangenehm wirken. Bei der Farbauswahl sollte deshalb mit Bedacht vorgegangen werden. Wir haben mehrere Tipps aufgeführt:

  • Orange: Diese Farbe steht für Wärme und gute Stimmung. Sie regt den Appetit an, lässt Räume heller erscheinen und heitert die Stimmung auf. Eine ideale Farbe für kommunikative Zimmer wie den Wohnbereich
  • Grün: Ebenfalls für das Wohnzimmer geeignet. Die Farbe symbolisiert Ruhe, Geborgenheit und Harmonie. Das Wohnzimmer strahlt durch grüne Nuancen eine beruhigende und einladende Atmosphäre aus.
  • Bodenbelag: Böden mit ausdrucksstarkem Holzbelag wie beispielsweise Kirschdekor verleihen dem Wohnzimmer einen warmen Charme. Wer sich für den Shabby Chic Einrichtungsstil interessiert, ist mit hellen Böden bestens beraten. Ahorn oder norwegische Kiefer passen dazu optimal. Räumlichkeiten wirken weitläufig und geräumig. Mangelt es an Tageslicht im Wohnzimmer sind helle Böden empfehlenswert. Birke-, Eiche- oder Ahorndesigns sind einige Möglichkeiten, um den Raum freundlicher und heller zu gestalten.
  • Breite Räume: Mit einem hellen Boden, einer hellen Decke und einer dunklen Rückwand lassen sich Räume optisch schmaler machen. Vor der dunklen Rückwand in Farben wie Braun oder einem satten Grün kommen schöne Möbel besonders gut zur Geltung. Das Wohnzimmer erhält Tiefe und mehr Gemütlichkeit
  • Hohe Räume: Ein sehr hohes Wohnzimmer wirkt mit einem dunklen Boden, einer dunklen Decke und hellen Wänden niedriger, was mit mehr Behaglichkeit in Verbindung steht. Zudem macht diese Konstellation einen Raum breiter.
  • Schmaler Raum: Schmale Räume sehen optisch breiter aus, wenn der Boden dunkel gehalten wird während alle anderen Flächen möglichst hell sind.

 

ANZEIGE
 

Materialen – Hölzer und Textilien

Um ein Höchstmaß an Behaglichkeit zu erreichen, sollte in erster Linie auf wohngesunde Materialien geachtet werden. Leider befinden sich in vielen minderwertigen Möbeln zahlreiche Schadstoffe, die der Gesundheit unbemerkt schaden. Viele Stoffe treten nach und nach aus den Möbeln heraus und verbinden sich mit der Raumluft. Zum einen gelangen sie in Verbindung mit Staubpartikeln auf Wände und Decken, Dort können sie unschöne Rückstände verursachen. Das sogenannte Fogging wird davon ausgelöst. Weitere Inforationen können beim Umweltbundesamt eingeholt werden. Auf der Interpräsenz wird beispielsweise erklärt: „Häufig sind Wohnungen betroffen, die renoviert oder gerade erst errichtet und bezogen wurden. Meist sind diese Räume mit Teppichböden und Raufasertapete ausgestattet. Aus diesen Produkten aber auch aus Kunststoffoberflächen von Einrichtungsgegenständen können schwerflüchtige organische Verbindungen (SVOC) in die Raumluft gelangen, die sich bei immer luftdichteren Gebäudehüllen im Innenraum anreichern und zum „Fogging“ Phänomen beitragen können.“

Zum anderen gelangen Schadstoffe über die eingeatmete Luft in den menschlichen Organismus. Die tatsächlichen Folgen verschiedenster Substanzen sind zwar bislang nicht eindeutig geklärt, das ungute Gefühl bleibt. Das gesamte Raumklima wird negativ beeinflusst, so dass es sich durchaus lohnt auf hochwertige Materialien zurückzugreifen. Geprüfte und FSC-zertifizierte Wohnzimmermöbel aus hochwertigen Hölzern haben wir unter anderem im Onlineshop für Landhausmöbel naturloft.de gefunden. Vom Kauf derartiger Produkte profitiert nicht nur die Gesundheit der Bewohner, sondern gleichzeitig die Umwelt, weil Dank FSC eine nachhaltige Waldwirtschaft gefördert wird. Wie genau das funktioniert, wird im Video des Forest Stewardship Council Deutschland verdeutlicht.

Generell ist der Einsatz von natürlichen Materialien wie HolzBambus oder Flechtwerk aus echtem Rattan vorteilhaft. Auch bei der Auswahl textiler Wohnaccessoires sollte der Fokus auf natürliche Alternativen gelenkt werden. BaumwolleLeinen oder Wolle sehen ansprechend aus und fühlen sich auch unheimlich gut an. Derartige Stoffe sind robust, pflegeleicht und wohngesund. Durch das Kombinieren von qualitativen Hölzern, warmen Farben und Textilien aus natürlichen Quellen wird ein hervorragendes Wohnklima geschaffen, das in jeder Hinsicht überzeugt und dauerhaft attraktiv aussieht.

Funktionalität für mehr Möglichkeiten

Neben optischen Aspekten muss das Wohnzimmer praktisch sein und sich auf verschiedenste Situationen einstellen können. Egal ob sich gerade spontan Besuch ankündigt, der Nachwuchs die Spielekonsole nutzen möchte oder ein gemütlicher Filmabend ansteht. Besonders funktional sind mobile Möbel, die mit wenigen Handgriffen verschoben oder angepasst werden. Beispielsweise sind Wohnzimmertische mit Rollen zweckmäßig, weil sie sich nach Bedarf sofort an anderer Stelle platzierbar sind. Mittlerweile müssen für Funktionalität auch keine Abstriche mehr beim Design gemacht werden. Innovative Hersteller haben es geschafft beides miteinander zu verbinden. Ausziehbare Sofas und erweiterbare Sitzgelegenheiten runden das Repertoire an Möglichkeiten ab, um sich flexibel auf jede Situation einzustellen.

Bildquellen:
Bild 1: © pixabay.com/jasgomez34
Bild 2: © pixabay.com/Holz (PublicDomainArchive)

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Möbel , Wohnzimmer , modern und Holzmöbel .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Wärme vom eigenen Grundstück pumpen

Was jetzt schon zu bedenken ist: Im Frühling können tagsüber die Temperaturen schon auf sommerliche 25 Grad Celsius steigen. Nachts kann es aber noch richtig kalt werden und die Heizung wird in vielen Haushalten wieder eingeschaltet.

Weiterlesen

Bodenfliesen selbst verlegen. Tipps und Tricks für gute Ergebnisse.

Wer Bodenfliesen verlegen will, sollte ein sehr ambitionierter Handwerker sein: Hier können selbst kleine Fehler deutlich sichtbar werden. Auf der anderen Seite lassen sich durch die entsprechenden Eigenleistungen die Kosten bei einer Renovierung oder beim Hausbau deutlich mindern. Damit das Verlegen der Bodenfliesen gelingt, gibt es hier Tipps und Tricks für gute Ergebnisse.

Weiterlesen

Soforthilfe bei allen Wetterlagen: die Klimaanlage

Während die einen bei Temperaturen um 30 Grad Celsius so richtig aufblühen und sich pudelwohl fühlen, sehnen die anderen schon wieder die Wintermonate herbei. Klimaanlagen können hier Soforthilfe verschaffen.

Weiterlesen