Verband Privater Bauherren e. V. erinnert an Doppelbelastung beim Hausbau

Beim Hausbau werden die Bauarbeiten regelmäßig nach und nach bezahlt. Der erste Abschlag wird meist fällig, sobald die Bodenplatte betoniert ist. Dann ruft der Bauherr das erste Geld von seinem Bankdarlehen ab. Spätestens damit beginnen die Zins- und Tilgungszahlungen – und zwar für die gesamte Darlehenssumme. Bis das Haus allerdings bezugsfertig ist, vergehen noch ein paar Monate, erinnert der Verband Privater Bauherren (VPB). In dieser Zeit muss die Bauherrschaft Miete und Bauzinsen parallel zahlen – also eine enorme Zusatzbelastung, die viele bei ihren Planungen nicht bedenken. Kommen dann noch Baumängel und unerwartete Zeitverzögerungen hinzu, wird es für manchen finanziell eng. Umso wichtiger ist die laufende Baukontrolle durch den unabhängigen Sachverständigen. Nur so lassen sich Probleme rechtzeitig erkennen und Verzögerungen verhindern. Und: Bauherren sollten nie zu knapp kalkulieren und lieber von Beginn an eine kleine finanzielle Reserve einplanen.

Autor:
Verband Privater Bauherren e.V.

Chausseestraße 8
10115 Berlin
www.vpb.de

Pressekontakt: PPR, Am Stützelbaum 7, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon 06257 507990, Fax: 06257 507994, E-Mail: presse@vpb.de

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Hausbau , Doppelbelastung , Baukosten , Zinsen und Tilgung .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Grundstücke zum Hausbau finden

Wer ein Haus bauen will, sieht sich vielen Fragen gegenüber, allen voran  der Frage nach dem richtigen Grundstück. Immerhin bauen Familien mit dem Gedanken ein Haus, dass sie dort ihre Kinder aufziehen und sehr wahrscheinlich den Rest ihres Lebens wohnen werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich nach einem Grundstück in einem guten, sozialen Umfeld umzuschauen, das außerdem für die Familie bezahlbar ist.

Weiterlesen

Budget für den Möbelkauf beim Hausbau einkalkulieren

Der Bau eines Hauses geht ins Geld und wird in der Regel über ein Kreditinstitut finanziert, so dass man sich für eine sehr lange Zeit bindet. Man sollte sich deshalb im Vorfeld ausreichend Gedanken um alle Kosten machen, welche im Zusammenhang mit dem Hausbau entstehen und daraus die erforderliche Höhe der Finanzierung ableiten.

Weiterlesen

Praktische Tipps für barrierefreies Bauen

Wenn Du gerade dabei bist, Dein Haus zu planen, bist Du möglicherweise sehr fokussiert auf das Hier und Jetzt und möchtest noch nicht darüber nachdenken, dass Menschen irgendwann älter werden und immer weniger mobil sind. Ein Haus, das nicht barrierefrei ist, kann dann schnell zum Problem für die älteren Familienmitglieder werden. Aber wenn Du bereits bei der Bauplanung bestimmte Kriterien berücksichtigst und Dein Haus von vorneherein barrierefrei planst, kannst Du sicher sein, dass Du Deinen Lebensabend im Eigenheim ohne Sorgen und kostspielige Umbaumaßnahmen genießen kannst.
 

Weiterlesen