Tipps & Tricks für die weihnachtliche Tischdekoration


An Weihnachten kommt meist die gesamte Familie am Tisch zum Essen zusammen. Neuigkeiten werden ausgetauscht, Witze gerissen und das festliche Mahl wird genossen. Damit am Fest auch alle in Stimmung kommen, wird der Tisch weihnachtlich eingedeckt.

Weihnachtliche Stimmung am Tisch


Weihnachtsgans, Bratkartoffeln und edler Wein – an diesem feierlichen Tag muss auf den häuslichen Tischen so einiges Platz finden. Etwas Struktur ist wichtig, damit alle den Überblick behalten. Symmetrische Dekoration ist dabei die einfachste Möglichkeit, etwas Ordnung in das Chaos zu bringen und das Gedeck nicht zu überladen wirken zu lassen. Die Weingläser auf der einen, die Dessertschalen auf der anderen Seite des Tellers. Dann lenkt nichts ab und alle können sich in Ruhe auf das köstliche Essen und die anregenden Gespräche konzentrieren.

 

Weniger Farbe für mehr Freude

Treiben Sie es nicht zu bunt, wenn es um die Farbwahl geht. Zu viele Töne wirken schnell anstrengend und verwirrend. Ein minimalistisches Konzept hingegen wirkt beruhigend und dennoch gemütlich. Wenn Sie sich auf zwei Farben oder eine Farbgruppe beschränken, wirkt Ihr Weihnachtstisch elegant und einladend. Rot und Weiß ist dabei ein weihnachtlicher Klassiker, der sich auf die verschiedensten kreativen Arten einsetzen lässt. 

Den Tisch für ein mehrgängiges Menü decken – So geht's


Das Weihnachtsessen soll etwas Besonderes sein, deshalb wird hier kaum gespart. Mehrere Gänge erwarten die hungrigen Mägen der Gäste. Doch wie sieht das Gedeck aus? Es ist schon eine wahre Kunst, einen Tisch für solche Anlässe richtig einzudecken. Grundsätzlich sollte der Teller dabei im Mittelpunkt stehen. Oftmals werden Sie jedoch mehrere Teller brauchen, die Sie übereinandergestapelt anrichten können. So steht der Suppenteller auf dem Teller für die folgende Hauptspeise. Das Besteck richtet sich ganz nach der Menüfolge und wird zu beiden Seiten der Teller von außen nach innen platziert. In dieser Reihenfolge kann das Besteck dann später auch benutzt werden. Rechts außen liegt etwa der Suppenlöffel, daneben das Messer für die Hauptspeise, während die Gabel sich links befindet. Das Dessertbesteck wird oberhalb des Tellers platziert. Natürlich haben auch die Gläser ihre Stelle auf dem Weihnachtstisch – in der rechten oberen Ecke befindet sich das Wasserglas. Zur linken Seite folgen dann Weißwein- und Rotweinglas. 

ANZEIGE
 



Das Festmahl im Kerzenschein


Für die eigentliche Dekoration sind Ihnen keine Grenzen gesetzt. Gerne können Sie die glitzernden Christbaumkugeln vom Baum nehmen und hübsch auf einem Tablett platzieren. Kleine Tannenzweige oder verspielte Zuckerstangen machen sich hervorragend als kleiner Akzent zwischen dem Weihnachtsgedeck. Sie können Ihrer Kreativität hier freien Lauf lassen, sich Inspirationen holen und ausprobieren. Eine tolle Idee, die stets Bewunderung der Gäste einbringt, sind hübsch gefaltete Servietten. Ob Engel, Stern oder Weihnachtsbaum – aus den kleinen bunten Papieren lässt sich allerhand zaubern.

Kerzen gehören für die meisten zu Weihnachten wie der Weihnachtsmann. Daher sollen sie auch beim edlen Weihnachtsessen nicht fehlen und ihren gemütlichen Glanz verbreiten. Dabei sollte jedoch ein wenig Vorsicht geboten sein. So schön das Essen im Kerzenschein auch sein mag, so groß ist auch die Brandgefahr, gerade wenn Kinder am Tisch sitzen. Achten Sie daher darauf, dass die Kerzen mit brandfesten Unterlagen sicher stehen. Bei einem ohnehin bereits recht überladenen Tisch sollte vielleicht komplett auf offenes Feuer verzichtet werden. Schließlich gibt es noch tolle andere Ideen, den Weihnachtstisch zu dekorieren.


Bildquellen:
Bild 1: ©istock.com/AnjelaGr
Bild 2: ©istock.com/brebca
Bild 3: ©istock.com/amriphoto

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Tischdekoration , Weihnachten , Weihnachtstisch , Kerzen und Servietten .

Leser-Bewertung:

Durchschnittliche Bewertung von 5 Sternen bei 1 Lesermeinungen.
Details zeigen »

Kommentare:

Lisa ()

Vielen Dank, wieder etwas Hilfreiches über das Tischdecken gelernt - ich musste bisher jedes Mal überlegen, wo ich welches Besteck und welchen Teller platzieren soll!

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Licht beeinflusst das Wohlbefinden und die Behaglichkeit

Gemütlichkeit, eine romantische Stimmung, Fröhlichkeit und innere Harmonie basieren auf einer stilvollen und zum Ambiente passenden Beleuchtung. Wer mit LED Beleuchtung ein harmonisches Ambiente schaffen möchte, kann mit wechselnden Farben spielen oder sich für verschiedene direkte und indirekte Leuchtelemente entscheiden.

Weiterlesen

1001 Nacht im Wohnzimmer – orientalische Einrichtungsideen

Sie haben schon immer davon geträumt, auf einem fliegenden Teppich ins Morgenland zu reisen? Der Teppich-Express bleibt möglicherweise ein Wunschtraum – aber dafür können Sie sich mit wenigen Handgriffen die Pracht und den Prunk arabischer Paläste ins eigene Wohnzimmer zaubern. Wir zeigen Ihnen drei Deko-Wege in die orientalische Welt.

Weiterlesen

Die richtige Lichtgestaltung im Eigenheim

Das eigene Zuhause ist ein Rückzugsort, der Wohlbefinden und Geborgenheit verspricht. Die richtige Beleuchtung spielt dabei eine ganz entscheidende Rolle. Hier kannst Du ganz genau nachlesen, welche Art der Beleuchtung für welche Räumlichkeiten am besten geeignet ist, um den Wohlfühlfaktor in Deinem Eigenheim möglichst groß zu gestalten.

Weiterlesen