Strompreise steigen – es wird Zeit, um Strom zu sparen

Viele Statistiken beschäftigen sich mit der Entwicklung des Strompreises. Dieser kannte in den letzten Jahren nur eine Richtung und zwar die nach oben. Von 2007 bis 2012 hat sich der Strompreis um 26 % erhöht. Das bedeutet für Verbraucher eine Menge Mehrkosten, denn die Strompreise in Deutschland werden sich auch in Zukunft kaum nach unten korrigieren. Verbraucher sollten deshalb Möglichkeiten nutzen, um beim Strom zu sparen, anstatt zu viel zu zahlen.

Der Vergleich

Auch, wenn die meisten Verbraucher keinen Wechsel zu einem anderen Anbieter in Betracht ziehen, kann sich ein solcher Wechsel auszahlen. Denn nicht alle Anbieter verkaufen ihren Strom zum selben Preis. Einen Teil der Kosten bestimmen die Anbieter selbst. In einigen Fällen kann sich auch eine Sicherung des Preises über einen bestimmten Zeitraum auszahlen. Denn bei einer sogenannten Preisgarantie ist der Anbieter dazu verpflichtet, den zu Vertragsbeginn geltenden Preis beizubehalten. Ein Wechsel kann also zu einer Ersparnis führen.

 

Alltägliche Mittel

Aufgrund einfacher Tipps und Tricks lassen sich ebenfalls die Kosten für die Stromversorgung eindämmen. Bereits der Einsatz von Energiesparlampen statt einfacher Glühbirnen kann die Kosten senken, denn Energiesparlampen brennen zum einen länger und verbrauchen nur ein Viertel der Energie einer Glühbirne. Einfache Handlungen, wie das Licht auszuschalten und die Elektrogeräte nicht im Stand-by-Modus laufen zu lassen, kennt jeder. Doch nur die wenigsten beachten diese auch und ersparen sich auf diese Weise einiges an Kosten in Bezug auf die anfallende Stromrechnung. Veraltete Elektrogeräte verbrauchen meist sehr viel Energie. Daher sollte man bei der Anschaffung neuer Geräte auf die angegebene Energieklasse achten. Am besten sind dabei A und A+.

Baut man ein neues Haus kann es angesichts der stetig steigenden Energiepreise eine gute Investition sein, in erneuerbare Energie zu investieren oder besonders energiesparend zu bauen. Eine Solaranlage ist beispielsweise eine Möglichkeit, selbst Energie zu erzeugen und damit die Kosten für die Stromversorgung um ein Vielfaches einzuschränken.

Quelle: commons.wikimedia.org © Steinninn (CC BY 3.0)

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Renovierung und Modernisierung: Das Haus als Kostenfaktor

Als Hausbesitzer oder Bauherr weiß man um diese Sorge: Das Bauprojekt ist fertig gestellt, das Objekt bereits in Nutzung und dann machen sich erste Mängel bemerkbar. Leitungen, die anfällig sind oder zu wenig Kapazität haben, Heizkosten, die über die kalten Wintermonate in die Höhe schnellen und vieles Mehr. Renovierungen und Modernisierungen sind für Hausbesitzer unumgänglich. Welche Bereiche des Hauses besonders anfällig sind und welche Lösungen Abhilfe schaffen, erläutert dieser Artikel.

Weiterlesen

Fenster: Mehr als Licht fürs Haus

Wer eine ältere Immobilie kauft, sollte unbedingt einen genauen Blick auf die Fenster werfen. Fenster lassen Licht und Luft in unser Haus. Sie geben der Fassade eine gewisse Optik und machen hiermit viel beim ersten Eindruck aus. Lesen Sie alles Wissenswerte in unserem Ratgeber-Artikel.

Weiterlesen

Energieeinsparung mit modernen Durchlauferhitzern

Durchlauferhitzer haben bei manchen Hausbesitzern und Bauherren noch einen schlechten Ruf. Früher waren die Geräte zur Warmwasserbereitung wahre Stromfresser. Doch die Zeiten haben sich geändert und die eingesetzten Technologien wurden weiterentwickelt. Moderne Durchlauferhitzer sind eine sparsame und ökologisch sinnvolle Alternative.

Weiterlesen