Strom im Eigenheim sparen – ein paar Tipps

Der Energieverbrauch deutscher Haushalte liegt im internationalen Vergleich unter dem Durchschnitt. Sparpotenzial und Stromfresser gibt es aber auch hierzulande noch zuhauf. Wie man in den eigenen vier Wänden Energie einspart und wie die sich daraus ergebenden finanziellen Vorteile aussehen, erläutern wir an dieser Stelle.

Wer sich über hohe Stromkosten ärgert, sollte zunächst versuchen, einen günstigeren Stromanbieter zu finden. Über das gesamte Jahr verteilt ergeben sich durch so einen Wechsel Einsparungen von mehreren hundert Euro. Einen Vergleichsrechner und diverse hilfreiche Tipps zum Thema Energie im Eigenheim findet man im Internet zum Beispiel hier. Doch nun zu den eigentlichen Spartipps:

Energiesparende Beleuchtung

Knapp acht Prozent des Stromverbrauchs in unseren Wohnungen werden für die Beleuchtung aufgewandt. Da durch die althergebrachten Glühbirnen eine Menge Energie einfach verschwendet wurde, stellte man die Produktion dieser Stromfresser ganz einfach ein. Die Alternativen sind heute vor allem Energiesparlampen und LEDs. Letztere können in modernen Ausführungen ganz unterschiedliche Lichtfarben und -temperaturen aufweisen. Es gibt sie sogar in der Form althergebrachter Glühbirnen.

Stromfresser aus dem Haushalt verbannen

Die sogenannte Weiße Ware kann, wenn sie bereits einige Jahre auf dem Buckel hat, auch zu den Energiefressern gehören. Gemeint sind Haushaltsgeräte wie Wasch- und Spülmaschinen, Kühlschränke, Mixer, Mikrowellen oder Raumklimageräte. Unterhaltungselektronik wie Fernseher oder Hifi-Anlagen verschwenden indes im Stand-by-Modus Strom. Deshalb gibt es die Energieverbrauchskennzeichnung und Abschaltautomatiken.

ANZEIGE
 

Strom sparen durch ein zeitgemäßes Nutzungsverhalten

Sparpotenzial haben auch die Verbraucher selbst, wenn sie beim Verlassen eines Raumes das Licht ausmachen, die Kühlschranktür nicht unnötig lange offen lassen und Geräte, die kühlen oder heizen, in einem ausreichenden Abstand voneinander aufstellen. Wer darüber hinaus beim Kochen die Restwärme ordentlich nutzt und generell häufiger auf die Nutzung von Elektrogeräten verzichtet, macht alles richtig. Diese vermeintlichen Kleinigkeiten schlagen in der Jahresabrechnung in besonderem Maße zu Buche.

Bildquelle: © istock.com/iPandastudio

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Energiesparen , Lampen , Stromfresser , Haushalt und Stromsparen .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Mit einer Klimaanlage zu optimaler Raumluft-Qualität

Das Geschäft mit Klimaanlagen boomt. Gerade im Sommer schaffen sich viele Verbraucher ein Klimagerät an, um ein angenehmes Raumklima zu erzeugen.

Weiterlesen

Mit Duftkerzen eine Wohlfühlatmosphäre schaffen!

Für viele Menschen ist die Dekoration ihrer eigenen vier Wände extrem wichtig, da durch die Auswahl von schönem Mobiliar und dekorativen Elementen eine ganz persönliche Wohlfühlatmosphäre geschaffen werden kann, die dazu führt, dass man gerne zuhause verweilt und entspannt. Kerzen sind hierfür ein wesentlicher Bestandteil, denn Kerzen strahlen eine besondere Gemütlichkeit aus. Duftkerzen tragen in besonderer Weise zum Wohlfühlen im Wohnzimmer oder in anderen Räumlichkeiten bei und sehen zudem schön aus.

Weiterlesen

Tipps zum Kamineinbau: Fachmann vs. Heimwerker

Ein Kaminofen spendet gemütliche Wärme und verleiht jeder Wohnlandschaft einen einladenden Charme. Ob der Einbau eigenständig erfolgen kann oder einen Fachbetrieb erfordert, hängt maßgeblich vom persönlichen Know-how ab. Handwerkliches Geschick und Präzision sind ein Muss, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Weiterlesen