Schallschutzfenster

Besonders Bewohner von Großstädten und lärmgeplagte Anwohner profitieren von Schallschutzfenster, denn sie schützen vor Lärm und sind isolierte Fenster. Sie halten Wärme im Innern und halten den Lärm ab. Ab einem Geräuschpegel von 30db im Innern des Raumes wird ein Schallschutzfenster empfohlen.

Erholungsort durch Schallschutzfenster

Eine echte Belastung für die Gesundheit und nervig ist dauerhafte Lärmbelästigung. Dröhnende Flugzeuge, hupende Autofahrer, quakende Frösche und wild feiernde Nachbarn rauben Hausbesitzern die nötigen Stunden Schlaf und den letzten Nerv. Es ist, praktisch an Erholung in Anbetracht einer andauernd lauten Geräuschkulisse nicht mehr zu denken. Von den Ohren der Bewohner wird durch den Einsatz des Schallschutzfensters eine nicht zu unterschätzende Lärmbelastung genommen.

Schallschutzklassen und Fensterart

Nach VDI 2719 wird das Schallschutzfenster von 1 bis 6 Schallschutzklassen eingeteilt. Von 25 bis 29 dB hat ein Schallschutzfenster der Schallschutzklasse 1 als bewertetes Schalldämmmaß. Die Schallschutzklasse 2 hat ein Schalldämmmaß von 30-34 dB, 35-39 dB hat die Schallschutzklasse 3, die Schallschutzklasse 4 erreicht 40-44 dB und 45-49 dB Schalldämmmaß erreicht die Schallschutzklasse 5. Über 50 dB Schalldämmmaß erreicht ein Schallschutzfenster mit der Schallschutzklasse 6.

Von der Fensterart hängt einerseits ab, wie sehr es Schall reduzieren kann. Verschiedene Varianten von Flügelrahmen können Kasten-, Verbund- und Einfachfenster besitzen. Die am entscheidendsten dämmenden Schallschutzfenster haben Kastenfenster oft als Grundlage.

 

Dämm-Kriterien

Ein höheres Schalldämmmaß bietet schwereres Isolierglas. Die Schalldämmung wird durch einen größeren Abstand der einzelnen Scheiben zueinander erhöht. Sehr positiv wirkt es sich aus, wenn das Isolierglas aus unterschiedlich dicken Scheiben besteht. Die Folie zwischen den Scheiben beim Verbundglas hat Einfluss auf die Schalldämmung. Einfluss auf die Höhe der Schalldämmung hat das eingefüllte Gas in dem Zwischenraum beim Isolierglas. Von der Gesamtkonstruktion Gebäudeanschluss, Rahmen und Glas hängt die Schalldämmung auch ab. Schalldämmung darf nicht zu hoch ausfallen, damit nicht das Gefühl der Isolation entsteht.

Kosten für Schallschutzfenster

Von unterschiedlichen Faktoren werden die Kosten von Schallschutzfenster bestimmt. Dazu gehört das Material der Scheiben, die Stärke, der Schalldämmwert, die zur Herstellung verwendeten speziellen Rohstoffe, die Fugendichte der kompletten Fensterkonstruktion, die jeweiligen Anschlüsse an den Baukörper, der Einsatzort, die Lieferung und Montage. Beeinflusst werden die Kosten auch, ob das Schallschutzfenster über einen Kunststoff-, Aluminium- oder Holzrahmen verfügt und durch unterschiedliche Farbtöne. Kunststoffrahmen sind am pflegeleichtesten und Aluminiumrahmen am witterungsbeständigsten.
Bei den Öffnungsarten werden zwischen Schwingflügel-, Kippflügel-, Drehkippflügel-, Drehflügelfenster und Festverglasung unterschieden.
Ihren Preis hat auch Qualität. Je ausgezeichneter die schalltechnischen Eigenschaften der Schallschutzfenster, desto aufwärts sind die Kosten für ein solches Fenster.

ANZEIGE
 
Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Fenster , Schallschutz , Schallschutzfenster und Lärmbelästigung .

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Fugen im Bad zu dauerhafter Schönheit verhelfen

Ein frisch renoviertes Bad ist ein besonders schöner Anblick. Dass es mit der Schönheit schon nach wenigen Monaten wieder vorbei sein kann, ist daher für viele Hausbesitzer ein echtes Problem. Oft sind nicht die Fliesen das Problem, sondern die Fugen. Hier setzt sich Schmutz ab, Schimmel macht sich breit und Verfärbungen lassen die einst makellose Fuge fleckig und unansehnlich wirken.

Weiterlesen

Umbau: was ist zu beachten?

Egal, ob man mehr Platz benötigt oder eine umfangreiche Renovierung plant: Umbaumaßnahmen am Haus können vielfältige Gründe haben. Damit die jeweiligen Maßnahmen am Ende problemlos und ohne viel Stress verwirklich werden können, lohnt es sich bereits im Vorfeld, auf einige Dinge zu achten. Dabei geht es nicht nur darum, die Kosten möglichst gering zu halten, sondern auch einen reibungslosen Ablauf der Arbeiten zu sichern.

Weiterlesen

Vinylboden – für alle Fälle gerüstet

Vinyl kennen die meisten nur von den Schallplatten. Dabei ist Polyvinylchlorid (kurz PVC) als Bodenbelag flexibel und vielseitig einsetzbar. Aber auch rund ums eigene Haus sowie im Garten gibt es unterschiedliche Anwendungsbereiche.

Weiterlesen