Schallschutzfenster
Besonders Bewohner von Großstädten und lärmgeplagte Anwohner profitieren von Schallschutzfenster, denn sie schützen vor Lärm und sind isolierte Fenster. Sie halten Wärme im Innern und halten den Lärm ab. Ab einem Geräuschpegel von 30db im Innern des Raumes wird ein Schallschutzfenster empfohlen.
Erholungsort durch Schallschutzfenster
Eine echte Belastung für die Gesundheit und nervig ist dauerhafte Lärmbelästigung. Dröhnende Flugzeuge, hupende Autofahrer, quakende Frösche und wild feiernde Nachbarn rauben Hausbesitzern die nötigen Stunden Schlaf und den letzten Nerv. Es ist, praktisch an Erholung in Anbetracht einer andauernd lauten Geräuschkulisse nicht mehr zu denken. Von den Ohren der Bewohner wird durch den Einsatz des Schallschutzfensters eine nicht zu unterschätzende Lärmbelastung genommen.
Schallschutzklassen und Fensterart
Nach VDI 2719 wird das Schallschutzfenster von 1 bis 6 Schallschutzklassen eingeteilt. Von 25 bis 29 dB hat ein Schallschutzfenster der Schallschutzklasse 1 als bewertetes Schalldämmmaß. Die Schallschutzklasse 2 hat ein Schalldämmmaß von 30-34 dB, 35-39 dB hat die Schallschutzklasse 3, die Schallschutzklasse 4 erreicht 40-44 dB und 45-49 dB Schalldämmmaß erreicht die Schallschutzklasse 5. Über 50 dB Schalldämmmaß erreicht ein Schallschutzfenster mit der Schallschutzklasse 6.
Von der Fensterart hängt einerseits ab, wie sehr es Schall reduzieren kann. Verschiedene Varianten von Flügelrahmen können Kasten-, Verbund- und Einfachfenster besitzen. Die am entscheidendsten dämmenden Schallschutzfenster haben Kastenfenster oft als Grundlage.
Dämm-Kriterien
Ein höheres Schalldämmmaß bietet schwereres Isolierglas. Die Schalldämmung wird durch einen größeren Abstand der einzelnen Scheiben zueinander erhöht. Sehr positiv wirkt es sich aus, wenn das Isolierglas aus unterschiedlich dicken Scheiben besteht. Die Folie zwischen den Scheiben beim Verbundglas hat Einfluss auf die Schalldämmung. Einfluss auf die Höhe der Schalldämmung hat das eingefüllte Gas in dem Zwischenraum beim Isolierglas. Von der Gesamtkonstruktion Gebäudeanschluss, Rahmen und Glas hängt die Schalldämmung auch ab. Schalldämmung darf nicht zu hoch ausfallen, damit nicht das Gefühl der Isolation entsteht.
Kosten für Schallschutzfenster
Von unterschiedlichen Faktoren werden die Kosten von Schallschutzfenster bestimmt. Dazu gehört das Material der Scheiben, die Stärke, der Schalldämmwert, die zur Herstellung verwendeten speziellen Rohstoffe, die Fugendichte der kompletten Fensterkonstruktion, die jeweiligen Anschlüsse an den Baukörper, der Einsatzort, die Lieferung und Montage. Beeinflusst werden die Kosten auch, ob das Schallschutzfenster über einen Kunststoff-, Aluminium- oder Holzrahmen verfügt und durch unterschiedliche Farbtöne. Kunststoffrahmen sind am pflegeleichtesten und Aluminiumrahmen am witterungsbeständigsten.
Bei den Öffnungsarten werden zwischen Schwingflügel-, Kippflügel-, Drehkippflügel-, Drehflügelfenster und Festverglasung unterschieden.
Ihren Preis hat auch Qualität. Je ausgezeichneter die schalltechnischen Eigenschaften der Schallschutzfenster, desto aufwärts sind die Kosten für ein solches Fenster.
Dieser Artikel behandelt die Themen Fenster , Schallschutz , Schallschutzfenster und Lärmbelästigung .