Fugen im Bad zu dauerhafter Schönheit verhelfen

Ein frisch renoviertes Bad ist ein besonders schöner Anblick. Dass es mit der Schönheit schon nach wenigen Monaten wieder vorbei sein kann, ist daher für viele Hausbesitzer ein echtes Problem. Oft sind nicht die Fliesen das Problem, sondern die Fugen. Hier setzt sich Schmutz ab, Schimmel macht sich breit und Verfärbungen lassen die einst makellose Fuge fleckig und unansehnlich wirken. Das gilt sowohl für Fugen aus Fugenmasse, die zwischen einzelnen Fliesen liegen, als auch für Fugen aus Silikon oder Acryl. Nach einiger Zeit müssen Hausherren also wieder das Werkzeug aus dem Keller holen und die Fugen erneuern. Damit ist glücklicherweise kein allzu großer Aufwand verbunden, weswegen Fugen schon nach kurzer Zeit wieder strahlen.

In die Jahre gekommene Fugen reinigen

Fugen, die zwischen Fliesen liegen, sind einer großen Anzahl verschiedenster Einflüsse ausgesetzt. So können Staub und Schmutz aus dem Haushalt für Verfärbungen sorgen, während Schimmel und Kalk vor allem in der Nähe von Dusche und Badewanne unschöne Flecken hinterlassen. Bevor es hier an die Verschönerung der Fugen geht, ist eine gründliche Reinigung wichtig. Hier kommt es vor allem darauf an, welcher Schmutz sich auf der Fuge abgelagert hat. Bei Kalk lohnt es sich, in einen professionellen Reiniger zu investieren, der die hartnäckigen Ablagerungen entfernt. Gleiches gilt für Schimmel, denn wenn dieser nicht sorgfältig entfernt und bekämpft wird, so zeigt er sich schon nach kürzester Zeit von neuem. Ein hochwertiger Schimmelentferner aus dem Baumarkt ist hier die richtige Wahl. Dieser sollte flächendeckend aufgetragen werden und der Anleitung entsprechend einwirken. Nach dem Einwirken kann die Fuge gesäubert werden und der Schimmel ist Vergangenheit. Effektiv und schnell gelingt die Reinigung von Fugen mit einer harten Zahnbürste, da diese dank ihres schmalen Bürstenkopfes gut in die Fuge passt. Mit etwas Druck wird die feuchte Zahnbürste entlang der Fuge gerieben und Verschmutzungen lösen sich.

Sind die Fugen gesäubert, so bleibt oftmals dennoch ein eher fleckiges Ergebnis zurück. Mit gewöhnlichen Reinigungsmitteln lassen sich die Verfärbungen nicht entfernen. In diesem Fall hilft Fugenfarbe, die auf die Fugen aufgetragen wird. Alle Fugen erhalten dann einen neuen Anstrich, der das einstige Farbergebnis wieder auffrischt. Selbstverständlich ist es für die Auswahl der Fugenfarbe wichtig, den bisherigen Farbton der Fugen zu beachten. Im Werkzeugbereich von B&C direkt gibt es Fugenfarbe in den Farbvarianten Weiß und Grau. Vorsicht ist bei Fugenfarbe jedoch geboten, wenn im Bad offenporige Fliesen aus Naturstein verlegt wurden. Von diesen lässt sich die Farbe nämlich kaum mehr entfernen. Am besten geeignet ist die Methode des Überstreichens in Bädern mit versiegelten und glasierten Fliesen.

Fugen

Ihre ursprüngliche Optik verlieren Fugen nach einiger Zeit. (Quelle: stux (CC0-Lizenz) / pixabay.com)

 

 

Silikonfugen erneuern

Nicht nur die Fugen aus klassischer Fugenmasse benötigen nach einiger Zeit eine Auffrischung. Auch Fugen aus Silikon oder Acrylmasse verfärben sich mit den Jahren und verlieren zudem ihre elastischen Eigenschaften. Sie werden hart und halten die Fuge nicht mehr dicht. Die Folgen können nicht nur Schmutzablagerungen sein, denn auch Schimmel bildet sich in alten Silikonfugen besonders schnell. In jedem Fall also ist es wichtig, die Fugen komplett zu erneuern, damit sie nicht nur optisch wieder schön aussehen, sondern auch für einen entsprechenden Schutz sorgen.

Vor der Erneuerung einer solchen Fuge ist es wichtig, die alte Fugenmasse vollständig zu entfernen. “Um die alte Dichtmasse zu entfernen, wird diese mit dem spitzen Ende des Fugenkratzers angestochen. Durch Schieben und Ziehen lässt sich die Masse nun aus der Fuge herausschneiden. Rückstände werden mit dem spachtelförmigen Ende des Fugenkratzers oder einem Tuch entfernt. Zum Abschluss wird die Fuge gründlich mit einem feuchten Tuch gereinigt.“ (Quelle: heimwerker.de) Sind nach der Entfernung weiterhin kleine Silikon- oder Acrylpartikel zu sehen, so kann ein chemischer Reiniger dabei helfen, auch diese zu entfernen.

Ist die Fuge komplett von der bisherigen Fugenmasse befreit, wird die neue Masse mit einer Spritze wieder aufgefüllt. Zuvor ist es wichtig, dass Heimwerker mit Klebeband die Ränder der Fuge abkleben. Beim Ausspritzen ist es wichtig, dass genügend Masse aufgetragen wird, sodass die Fuge später vollständig ausgefüllt ist. Die so aufgetragene Masse wird anschließend mit Wasser besprüht, in dem ein wenig Spülmittel gelöst wurde. Nun sorgt ein Silikonglätter für eine ebenmäßige Optik. Er wird entlang der Fuge gezogen und streicht die Fugenmasse glatt. Nun gilt es, die Silikonmasse entsprechend der Anleitung trocknen zu lassen. Besonders in der Dusche und an Waschbecken sollte während dieser Zeit kein Wasser laufen gelassen werden.

Silikonfugen

Silikonfugen an Badewanne und Dusche müssen regelmäßig erneuert werden. (Quelle: ErikaWittlieb (CC0-Lizenz) / pixabay.com)

Dauerhafter Schutz nach der Verschönerung

Selbstverständlich ist es wichtig, dass alle Bewohner des Hauses auch nach der Reinigung und Verschönerung der Fugen für langanhaltende Sauberkeit sorgen. Dies kann auf vielerlei Arten geschehen. Um Schmutzflecken und Verfärbungen zu vermeiden, ist regelmäßiges Putzen wichtig. Hier sollten nicht nur die Fliesen feucht gewischt werden, da die Fugen hierbei durch Restwasser und verbleibenden Schmutz leiden.

Besser ist es, die Fugen regelmäßig mit einer Bürste zu reinigen, sodass festsitzender Schmutz sich nicht zu einem dauerhaften Problem entwickelt.

ANZEIGE
 
Zahnbürste zum reinigen
Mit einer Zahnbürste lassen sich Fugen schnell und einfach säubern. (Quelle: succo (CC0-Lizenz) / pixabay.com)

Auch Schimmelpilze können durch verantwortungsbewusstes Handeln vermieden werden. Hierzu gehört laut Schimmelpilzratgeber auch das regelmäßige Lüften. Die Türen der Duschkabine sollten nach jedem Duschen geöffnet bleiben, sodass sich überschüssige Feuchtigkeit verflüchtigen kann. Um Kalk in den Fugen vorzubeugen, sollte die verantwortliche Person die Fugen regelmäßig mit einem speziellen Anti-Kalk-Reinigungsmittel säubern.

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Fugenreinigen , Badezimmer und Fugen .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Dichtigkeitsprüfung der Abwasserleitungen - Die Pflichten der Eigentümer

Wenn das Wunschgrundstück erst einmal bebaut und das neue Zuhause bezogen ist, müssen sich Eigentümer mit unterschiedlichen Pflichten, Auflagen und Verordnungen auseinandersetzen. Unter anderem sind die Abwasserleitungen betroffen. Besitzer von Grundstücken sind per Gesetz verpflichtet, die Abwasserleitungen überprüfen zu lassen. Damit soll Verschmutzungen von Gewässern und Unkosten vorgebeugt werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, ob Sie diese Pflicht betrifft und was bei Fälligkeit zu tun ist.

Weiterlesen

Energiesparen durch Heizen

Wenn Du Dir gerade ein Haus gekauft hast oder eine Wohnung finanzierst, ist das Budget oft knapp und der Einbau einer neuen Heizung stellt Dich vor immense Herausforderungen. Heizt Du weiterhin über die alte Anlage, wird Dich spätestens bei der Endabrechnung der Schock erwischen. Eine weitere Finanzierung kommt für Dich aber auch nicht in Frage? Spätestens ab diesem Zeitpunkt solltest Du ernsthaft über ein Mietmodell nachdenken. Du wusstest noch nicht, dass Du Deine neue Heizung auch einfach mieten kannst? Dann wirst Du jetzt viele wichtige Informationen erhalten!

Weiterlesen

PVC-Fliesen als Bodenbelag

Die Einsatzgebiete für Vinylboden bzw. PVC Bodenfliesen sind viel sehr vielschichtig. Sie umfassen den privaten Wohnbereich ebenso wie die Ausstattung in Gewerbebereichen. Die Vorteile liegen in der einfachen Verlegung sowie den guten Werten im Bereich von Schall- und Wärmedämmung. Außerdem ist der robuste Boden sehr langlebig und pflegeleicht.

Weiterlesen