Mieten oder Kaufen: Lust auf ein eigenes Haus

Immer wieder ergeben Umfragen, dass sich die meisten Deutschen eigene vier Wände wünschen. Dabei stellt sich ganz unabhängig von der Größe der Wunsch-Immobilie oder dem Wohnort die Frage, ob denn mieten oder kaufen die bessere Lösung wäre. Leider ist die Entscheidung zur Miete zu wohnen oder die Lust auf das eigene Heim zu verwirklichen, mit sehr viel Mathematik verbunden.

Ein erster Schritt für eine fundierte Entscheidung ist der Vergleich ähnlicher Immobilien. Ein Beispiel aus Baden-Württemberg kann dies verdeutlichen, natürlich gilt das Gleiche auch für andere Wohnorte und Bundesländer! Beginnen Sie damit, dass Sie schöne Wohnungen nahe Stuttgart bei quoka.de finden und sich einige ähnliche Objekte heraussuchen.

 

1. Rahmendaten für den Vergleich finden

Drucken Sie sich dann die Immobilienangebote aus und vergleichen Sie die verschiedenen Möglichkeiten. Auf der einen Seite steht der Kaufpreis beim Kauf von Wohneigentum und die dann fälligen Reparaturen. Bei der Mietwohnung müssen Sie nur kleinere Reparaturen tragen und zahlen Miete an den Eigentümer.
Ein wesentlicher Punkt bei der Frage, ob man Miete oder einen Immobilienkredit abzahlen möchte ist die Bildung von Eigentum. Bei der Mietzahlung zahlen Sie einzig und allein für das Nutzungsrecht einer Immobilie. Die Monatsmiete besagt, dass Sie die Wohnung oder das Haus für einen bestimmten Zeitraum nutzen können. Aber kein Eigentum daran erwerben.


2. In die Detailberechnung gehen

Ausschlaggebend für die Entscheidung sollten zwei Dinge sein: Einerseits die Frage, um wie viele Euro darf die Schaffung des Eigentums teurer sein als die Miete. Dies ist eine ganz persönliche Frage, die mit dem Einkommen sowie dem Lebensstil und auch der Zukunftserwartung zusammenhängt. Wer wesentlich mehr Wert auf Urlaub, Freizeit und das "jetzt erleben" legt, der wird an den Wohnungs- oder Hauskauf vielleicht später denken. Andere möchten etwas Eigenes erschaffen, um in der Rentenzeit praktisch mietfrei und nur noch durch die Nebenkosten belastet wohnen zu können.



Rechnen Sie sich also aus, was Sie bei der derzeitigen Niedrigzinsphase für den Immobilienkredit bezahlen würden und wie hoch die Miete wäre. Dann kommt ein bestimmter Betrag x heraus, den der Kauf einer Immobilie meist teurer ist als das reine Mieten.

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Haus kaufen , Wohnung mieten , Zinsen , Mietwohnung und Immobilienkredit .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Praktische Tipps für barrierefreies Bauen

Wenn Du gerade dabei bist, Dein Haus zu planen, bist Du möglicherweise sehr fokussiert auf das Hier und Jetzt und möchtest noch nicht darüber nachdenken, dass Menschen irgendwann älter werden und immer weniger mobil sind. Ein Haus, das nicht barrierefrei ist, kann dann schnell zum Problem für die älteren Familienmitglieder werden. Aber wenn Du bereits bei der Bauplanung bestimmte Kriterien berücksichtigst und Dein Haus von vorneherein barrierefrei planst, kannst Du sicher sein, dass Du Deinen Lebensabend im Eigenheim ohne Sorgen und kostspielige Umbaumaßnahmen genießen kannst.
 

Weiterlesen

Winterbaustellen vorbereiten und sorgfältig betreuen!

Früher ruhte der Bau im Winter. Heute halten Schnee und Eiseskälte niemanden mehr vom Bauen ab. Bauherren drängen zur Eile, Baufirmen versprechen ihnen den schnellen Einzug. Moderne Baustoffe ermöglichen die Arbeit bis fast an den Gefrierpunkt - vorausgesetzt, sie werden nach Vorschrift verarbeitet. Grundsätzlich aber sind die Probleme im Winter aber immer noch dieselben wie 1886, konstatiert der Verband Privater Bauherren (VPB).

Weiterlesen

Die Planung eines Eigenheims — auf die Feinheiten kommt es an

Es gibt unzählige Artikel und Beiträge, die sich damit beschäftigen, welche Schritte man befolgen muss, um erfolgreich an ein eigenes Haus zu kommen. Diese Tipps und guten Ratschläge zu Kreditbeantragung, Bauweise und Gartengestaltung sind auf jeden Fall hilfreich und man sollte von der Erfahrung anderer profitieren, bevor man sich an die Planung des eigenen Zuhauses macht. Und doch gibt es immer wieder kleine Feinheiten, die anfänglich außer Acht gelassen werden.

Weiterlesen