Mieten oder Kaufen: Lust auf ein eigenes Haus

Immer wieder ergeben Umfragen, dass sich die meisten Deutschen eigene vier Wände wünschen. Dabei stellt sich ganz unabhängig von der Größe der Wunsch-Immobilie oder dem Wohnort die Frage, ob denn mieten oder kaufen die bessere Lösung wäre. Leider ist die Entscheidung zur Miete zu wohnen oder die Lust auf das eigene Heim zu verwirklichen, mit sehr viel Mathematik verbunden.

Ein erster Schritt für eine fundierte Entscheidung ist der Vergleich ähnlicher Immobilien. Ein Beispiel aus Baden-Württemberg kann dies verdeutlichen, natürlich gilt das Gleiche auch für andere Wohnorte und Bundesländer! Beginnen Sie damit, dass Sie schöne Wohnungen nahe Stuttgart bei quoka.de finden und sich einige ähnliche Objekte heraussuchen.

 

1. Rahmendaten für den Vergleich finden

Drucken Sie sich dann die Immobilienangebote aus und vergleichen Sie die verschiedenen Möglichkeiten. Auf der einen Seite steht der Kaufpreis beim Kauf von Wohneigentum und die dann fälligen Reparaturen. Bei der Mietwohnung müssen Sie nur kleinere Reparaturen tragen und zahlen Miete an den Eigentümer.
Ein wesentlicher Punkt bei der Frage, ob man Miete oder einen Immobilienkredit abzahlen möchte ist die Bildung von Eigentum. Bei der Mietzahlung zahlen Sie einzig und allein für das Nutzungsrecht einer Immobilie. Die Monatsmiete besagt, dass Sie die Wohnung oder das Haus für einen bestimmten Zeitraum nutzen können. Aber kein Eigentum daran erwerben.


2. In die Detailberechnung gehen

Ausschlaggebend für die Entscheidung sollten zwei Dinge sein: Einerseits die Frage, um wie viele Euro darf die Schaffung des Eigentums teurer sein als die Miete. Dies ist eine ganz persönliche Frage, die mit dem Einkommen sowie dem Lebensstil und auch der Zukunftserwartung zusammenhängt. Wer wesentlich mehr Wert auf Urlaub, Freizeit und das "jetzt erleben" legt, der wird an den Wohnungs- oder Hauskauf vielleicht später denken. Andere möchten etwas Eigenes erschaffen, um in der Rentenzeit praktisch mietfrei und nur noch durch die Nebenkosten belastet wohnen zu können.



Rechnen Sie sich also aus, was Sie bei der derzeitigen Niedrigzinsphase für den Immobilienkredit bezahlen würden und wie hoch die Miete wäre. Dann kommt ein bestimmter Betrag x heraus, den der Kauf einer Immobilie meist teurer ist als das reine Mieten.

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Haus kaufen , Wohnung mieten , Zinsen , Mietwohnung und Immobilienkredit .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Belüftung in modernen Gebäuden - ein Überblick

Dieser Artikel befasst sich mit der Belüftung von modernen Gebäuden. Unter anderem wird über zentralen und dezentralen Belüftungsanlagen informiert.

Weiterlesen

Energie sparen: Die 5 besten Tipps

Wer sich dafür entschieden hat, sich den Traum von eigenen Haus mit einem Neubau zu erfüllen, steht als Bauherr vor der Herausforderung, die in den Bauvorschriften geforderten Vorgaben für Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit einzuhalten. Doch wie lassen sich diese Vorschriften möglichst gut in einer Weise umsetzen, die die Finanzen des Bauherrn kurzfristig nicht überstrapaziert und auch nachhaltig den Geldbeutel schont? Dieser Ratgeber-Artikel verrät, welche Möglichkeiten für energiesparendes Bauen Du hast.

Weiterlesen

Wandheizung: Wärme spüren und wohlfühlen

Gutes Raumklima durch Kalk- und Lehmbaustoffe, Behaglichkeit durch Strahlungswärme, moderne und Ressourcen schonende Technik: überzeugende Verbindung der Annehmlichkeiten modernen Heizens mit den Vorteilen diffusionsoffener Putze. In diese Linie passt perfekt die Wandheizung.

Weiterlesen