Die Stadt Schlitz liegt am östlichen Rand des Vogelsbergkreises. Mit einer Fläche von mehr als 142 km² ist Schlitz nach Frankfurt und Wiesbaden die flächenmäßig drittgrößte Stadt in Hessen.
Schlitz ist Heimat von ca 10.000 Einwohnern und besteht außerdem Stadtgebiet von Schlitz noch aus den Stadtteilen: Bernshausen, Fraurombach, Hartershausen, Hemmen, Hutzdorf, Nieder-Stoll, Ober-Wegfurth, Pfordt, Queck, Rimbach, Sandlofs, Üllershausen, Ützhausen, Unter-Schwarz, Unter-Wegfurth und Willofs.
Schlitz ist überregional als Romantische Burgenstadt bekannt. 5 Burgen, Türme, Herrenhäuser und Fachwerkhäuser prägen das Stadtbild und bilden einen sogenannten Burgenring der auf einem Hügel liegt. Das geschlossene historische Ensemble und die Lage der Stadt brachten ihr früher die Bezeichnung „hessisches Rothenburg“ ein.
Die alte Leinenweberstadt Schlitz besitzt eine gute Infrastruktur. Neben drei Webereien, die sich bis heute zum Teil sogar auf internationalen Märkten behaupten konnten, sind zahlreiche weiter Firmen in Schlitz vertreten. Als Arbeitgeber sind zum Beispiel die KEP AG zu nennen, die in der Logistikbranche als Kurierdienst tätig ist. Außerdem beschäftigt die Textilfirma Langheinrich 120 Beschäftigte. Auch ein Unternehmen der Holzindustrie ist ansässig und in Schlitz ein Komplettanbieter für Schalungsplatten und –träger.
Die Infrastruktur ist auch was den täglichen Bedarf angeht gut ausgebaut. Einkaufszentren, Restaurants, Ärzte, Apotheken, Steuerberater, Banken, Post, Einzelhandel verschiedenster Waren – all das bietet die Stadt Schlitz ihren Einwohnern.
Für die Betreuung der kleinen Bürger stehen 5 Kindergärten und 2 Kinderhorte zur Verfügung. Schlitz verfügt über eine Grundschule, eine Gesamtschule, eine Jugendmusikschule und die Landesmusikakademie. Weiterführende Schulen befinden sich in den Nachbarkommunen.
Schlitz ist staatlich anerkannter Erholungsort und hat als solcher Gastronomie und Hotellerie zu bieten. Und seinen Gästen hat Schlitz so einiges zu bieten. Denn die Stadt versteht es zu feiern. Alle 2 Jahre findet das traditionelle Internationale Heimat- und Trachtenfest statt. Das ganze Jahr hindurch sorgen die zahlreichen Vereine für Feste und Veranstaltungen.
Sportliche Betätigung finden Sie im Hallenbad, Freibad oder der Sporthalle. Außerdem gibt es in der Gemarkung 2 Baggerseen. Und durch die waldreiche Umgebung führen rund 160 km Wander- und Radwege.
Schlitz ist über die A 7, Abfahrt Hünfeld/Schlitz zu erreichen.
Bundesland | Hessen |
Regierungsbezirk | Gießen |
Landkreis | Vogelsbergkreis |
Sitz der Verwaltung |
An der Kirche 4 36110 Schlitz |
Homepage | https://www.schlitz.de/ |
Bürgermeister |
Alexander Altstadt (CDU) Stand: 04.12.2019 |
Einwohner |
9.631 Stand: 04.12.2019 |
Fläche | 142,09 km² |
Bevölkerungsdichte | 68 Ew./km² |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Einwohner | 9631 |
Altersstruktur | |
|
|
|
|
|
|
|
|
Beschäftigte | 1827 |
Hebesätze | |
|
|
|
|
|
ÖPNV-Anschluss | k. A. |
Hochschule im Ort | k. A. |
Krankenhaus im Ort | k. A. |
Im Folgenden finden Sie eine aktuelle Auswahl an Gewerbeimmobilien in Schlitz. Über den Link zum Objektexposé finden Sie alle Details zur jeweiligen Immobilie. Weitere Angebote finden Sie über die Suche.
Sie möchten Ihr Unternehmen in Schlitz ansiedeln und sind nun auf der Suche nach passenden Gewerbegrundstücken? Auf unserem Immobilienportal haben wir Ihnen eine große Auswahl zusammengestellt.
Schulrain 8
36272 Niederaula
Telefon: +49 6625 1820
Telefax: 06625 919483
Damit Sie als Gründer nicht blauäugig in den ersten gewerblichen Mietvertrag stolpern, haben wir für Sie die wichtigsten Vertragsbestandteile zusammengefasst.
Manchmal bleibt es nicht aus, dass ein etwas in die Jahre gekommenes Ladengeschäft oder der schon ein wenig betagte Firmensitz umgebaut, saniert oder modernisiert werden müssen. Aber wer kann es sich schon leisten, während dieser Phase das Geschäft zu schließen und die Kundschaft einfach sich selbst zu überlassen? Es gibt diverse Strategien, die sich anwenden lassen, um die Kunden weiterhin freundlich zu empfangen und vielleicht sogar positive Werbeeffekte zu erzielen, indem man den Umbau publik macht.