Mitten im Naturpark Bergstraße-Odenwald liegt Michelstadt im süd-östlichen Teil des Odenwaldes. Michelstadt ist mit rund 16.500 Einwohnern die größte Stadt im Odenwaldkreis und bildet mit der direkt angrenzenden Kreisstadt Erbach das Zentrum des Odenwaldkreises.
Michelstadt mit seinen Stadtteilen Rehbach, Steinbach, Steinbuch, Stockheim, Vielbrunn, Weiten-Gesäß, Würzberg
Michelstadt mit seiner romantischen Altstadt, die durch die vielen Fachwerkhäuser geprägt ist, ist ein beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Durch die gesamte Altstadt und die umliegenden Wälder ziehen sich eine Reihe historischer Sehenswürdigkeiten wie das Historische Rathaus, der Diebsturm an der Stadtmauer, der Kellereihof (eine im frühen Renaissancestil überbaute frühmittelalterliche Burganlage) im Stadtmauer-Ring von Michelstadt, die spätgotische Stadtkirche, die Einhards-Basilika, das Schloss Fürstenau – darin Teile einer alten Wasserburg in Michelstadt-Steinbach, das Jagdschloss Eulbach mit dem Eulbacher Park, das Römerbad und Kastelle als Teil des Neckar-Odenwald-Limes.
Auch Museen wie das Odenwaldmuseum, das Spielzeugmuseum, ein privates Elfenbeinmuseum sowie ein privates Motorradmuseum ziehen viele Besucher an.
Durch seine exklusive Lage im Schnittpunkt der alten Handelsstraße von Frankfurt nach Stuttgart und von Worms nach Würzburg (heute: “Deutsche Ferienstraße Alpen-Ostsee" B 45 und der Nibelungenstraße B 47, ist Michelstadt der wirtschaftliche Mittelpunkt des Odenwaldkreises.
Nicht nur für Gäste und Urlauber ist Michelstadt ein attraktives Ziel. Die Stadt bietet auch ihren Einwohnerinnen und Einwohnern einen hohen Lebensstandart. Die Lage im Rhein-Main-Ballungsraum gewährleistet kurze Wege in die Metropole Frankfurt, sowie in den Umkreis zu Arbeitsstellen und Einkaufsmöglichkeiten.
Für den täglichen Bedarf und darüber hinaus bietet Michelstadt seinen Bürgerinnen und Bürgern alles was das Herz begehrt. Gewerbe, Handel und Handwerk ebenso wie Freizeiteinrichtungen, kulturelles und sportliches Angebot stellen in Michelstadt eine stabile und ausgewogene Infrastruktur dar.
Michelstadt gilt als Schulstadt und hat neben mehren Grundschulen, eine Haupt- und Realschule sowie ein Gymnasium und eine Berufsschule zu bieten. Die kleineren Michelstädter werden in 9 Kindergärten mit unterschiedlichsten Konzepten betreut.
Durch die Gemarkung führen die Bundesstraßen 45 und 47. Autobahnanschlüsse in nördlicher Richtung (A3 / A5) befinden sich in Darmstadt (ca. 40 km). Richtung Westen führt die A5, zu erreichen über das Viernheimer Dreieick in ca. 50 km.
Michelstadt hat außerdem einen Bahnhof mit Anschluss an die Odenwaldbahn. Außerdem halten hier die Regionalbahn und der Regional-Express.
Bundesland | Hessen |
Regierungsbezirk | Darmstadt |
Landkreis | Odenwaldkreis |
Sitz der Verwaltung |
Frankfurter Straße 3 64720 Michelstadt |
Homepage | https://www.michelstadt.de |
Bürgermeister |
Dr. Tobias Robischon Stand: 18.11.2016 |
Einwohner |
16.642 Stand: 18.11.2016 |
Fläche | 86,97 km² |
Bevölkerungsdichte | 192 Ew./km² |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Einwohner | 16.642 |
Altersstruktur | |
|
|
|
|
|
|
|
|
Beschäftigte | 4764 |
Hebesätze | |
|
|
|
|
|
ÖPNV-Anschluss | k. A. |
Hochschule im Ort | k. A. |
Krankenhaus im Ort | k. A. |
Die Hansestadt Hamburg verzeichnet eine hohe Nachfrage an Kauf- und Mietobjekten. Insbesondere junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren zieht es aufgrund zahlreicher Ausbildungs- und Arbeitsangebote in die Hansestadt. Worauf Unternehmer bei der Gewerbeimmobiliensuche in Hamburg achten sollten, erläutert unser Ratgeber.
In den urbanen Räumen Deutschlands nehmen Gewerbeimmobilien eine zentrale Stellung ein, da sie nicht nur Arbeitsplätze schaffen, sondern auch bedeutsame Dienstleistungen in die Nähe der Bevölkerung bringen. Doch welche Bedeutung haben sie konkret für die Gestaltung des städtischen Raumes, und welche Faktoren beeinflussen ihr Wachstum langfristig?