Als nördlichste Großgemeinde im Landkreis Waldeck-Frankenberg liegt Diemelstadt mit den Ortsteilen Ammenhausen, Dehausen, Helmighausen, Hesperinghausen, Neudorf, Orpethal, Rhoden, Wethen, Wrexen in einer herrlichen zentralen aber dennoch ländlichen Landschaft.
Die, wie eine Halbinsel im Flusslauf der Diemel liegende Stadt hat rund 6.000 Einwohner, die sich an unberührter Natur, gut erhaltenem Fachwerk und einer modernen lebendigen Infrastruktur erfreuen.
2 Kindergärten, 2 Grundschulen und eine weiterführende Schule, die gute Arbeitsplatzsituation, vorhandene Bauplätze und die zentrale Lage zwischen den Wirtschaftsstandorten Rhein/Main, Ruhrgebiet und Ostwestfalen machen Diemelstadt zu einem beliebten Wohnort für Familien und Berufspendler.
Verkehrsanbindungen:
Autobahnen:
• A 44 (Kassel - Dortmund) in Rhoden.
• B 252 (Lahntal-Göttingen - Blomberg (Ostwestfalen) in Rhoden.
• B 68 (Paderborn) in Richtung Scherfede.
• B 7 (Ruhrgebiet - Kassel - Eisenach) bei Wrexen.
Bahnhöfe:
• Bahnhof Warburg (Westfalen) (Entfernung ca. 15 Min.)
• Bahnhof Scherfede und Marsberg (Entfernung ca. 10 Min.)
• Bahnhof Bad Arolsen (Entfernung ca. 15 Min.)
Flughäfen:
• Flughafen Paderborn/Lippstadt (Entfernung ca. 30 Min.)
• Flughafen Kassel-Calden (Entfernung ca. 45 Min.)
Trotz der optimalen Verkehrslage biete Diemelstadt mit einem großen Anteil Waldgebiet den perfekten Ausgleich mit Ruhe, Natur und Erholung.
Bundesland | Hessen |
Regierungsbezirk | Kassel |
Landkreis | Waldeck-Frankenberg |
Sitz der Verwaltung |
Lange Straße 6 34474 Diemelstadt |
Homepage | https://www.diemelstadt.de |
Bürgermeister |
Elmar Schröder (parteilos) Stand: 06.09.2019 |
Einwohner |
5.208 Stand: 06.09.2019 |
Fläche | 82,58 km² |
Bevölkerungsdichte | 64 Ew./km² |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Einwohner | 5250 |
Altersstruktur | |
|
|
|
|
|
|
|
|
Beschäftigte | 1636 |
Hebesätze | |
|
|
|
|
|
Autobahnanschlussstelle | : 0,5 km |
Nächste Bundesstraße | : 0,5 km |
Nächste Flughäfen | |
|
|
|
|
Nächster Bahnhof | : 10 km |
Nächster ICE-Bahnhof | : 10 km |
ÖPNV-Anschluss | k. A. |
Kindergarten/Tagesstätte im Ort | |
Schule im Ort | |
Schulen in der Umgebung | |
|
|
|
|
|
|
Spielplatz im Ort | |
Schwimmbad im Ort | |
Sport- und Freizeitanlagen | |
Hochschule im Ort | k. A. |
nächste Hochschule | : 10 km |
Krankenhaus im Ort | k. A. |
nächstes Krankenhaus | |
|
|
|
|
|
Firmen vor Ort | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Branchenschwerpunkte | |
|
|
|
|
|
|
Sehenswürdigkeiten | |
|
|
|
|
|
|
|
In den urbanen Räumen Deutschlands nehmen Gewerbeimmobilien eine zentrale Stellung ein, da sie nicht nur Arbeitsplätze schaffen, sondern auch bedeutsame Dienstleistungen in die Nähe der Bevölkerung bringen. Doch welche Bedeutung haben sie konkret für die Gestaltung des städtischen Raumes, und welche Faktoren beeinflussen ihr Wachstum langfristig?
Sie sind auf der Suche nach einem geeigneten Standort für Ihr Unternehmen? Dann sollten Sie vorab die Zeit für eine Analyse nehmen, welche Standortfaktoren für Sie und Ihr Gewerbe besonders wichtig sind – welche Anforderungen müssen in jedem Fall erfüllt sein, wo würden Sie gegebenenfalls Kompromisse eingehen? In diesem Artikel finden Sie eine Standort-Checkliste, mit deren Hilfe Sie garantiert den optimalen Unternehmensstandort für Ihre individuellen Bedürfnisse finden.