Bad König liegt im zentralen Odenwald inmitten ausgedehnter Mischwälder und ist weit darüber hinaus als Kurstadt bekannt und beliebt.
Neben der Kernstadt gehören außerdem die Stadtteile Zell, Momart, Etzen-Gesäß, Fürstengrund, Kimbach, Nieder-Kinzig und Ober-Kinzig zu Bad König. Insgesamt kommt die Stadt auf ca. 10.000 Einwohner.
Die Kurstadt hat neben ihren medizinischen Anwendungen, den Kurkliniken und dem Park noch weitere Sehenswürdigkeiten zu bieten.
So gibt es in Bad König, wie es dem Namen würdig ist natürlich ein Schloss, bestehend aus Altem und Neuem Schloss mit Barock-Freitreppe und Lustgarten. Hier ist das Heimatmuseum von Bad König zu finden. Sehenswert ist auch die evangelische Kirche aus dem Barock mit dreigeschossigem Wehrkirchtum vom Vorgängerbau.
Mit Mittelgebirgslage auf 180 bis 400 m ü. M. profitiert Bad König im Mümlingtal von mildem, niederschlagsarmen Schonklima. Milde Winter, geringe Verkehrsbelastung und so gut wie keine belastende Industrie, sorgen dafür, dass Bad König zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Kur- und Urlaubsziel ist.
Sport- und Freizeitangebote sind in Bad König in großer Anzahl vorhanden. Egal ob Nordic-Walking-Park mit insgesamt 90 km zertifizierten Strecken aller Schwierigkeitsgrade, Wanderwege, Radwege, Golf- oder Tennisplätze, in Bad König findet jeder das richtige für seine Freizeitgestaltung.
Wer die Entspannung sucht findet diese nach einem kurzen Weg im Kurpark und an den Seen. Zuviel der Ruhe? Dann lädt der Kurpark zu relaxter Beschäftigung wie Angeln, Freischach oder Tischtennis ein. Wer es kulturell mag kommt bei Konzerten und Veranstaltungen auf der Freilichtbühne auf seine Kosten.
Die Infrastruktur in Bad König ist gut. Von der Betreuung von Unter Dreijährigen über, Kindertagesstätten bis hin zu Grundschulen und weiterführenden Schulen ist für Familien bestens gesorgt.
Ein lebendiger Ortskern mit vielen Ladengeschäften laden zum Einkaufen ein, regionale Lebensmittel gibt es in großer Vielfalt und hoher Qualität. Natürlich liegt der Wirtschaftsschwerpunkt in der Kurstadt auf den Kuranlagen und medizinischen Einrichtungen.
Bad König ist seit 1948 staatlich anerkanntes Kurbad. Die beiden Quellen (eine eisen- und manganhaltige Stahlquelle und die Odenwaldquelle, eine Thermalquelle mit Natrium-Calcium-Magnesium-Hydrocarbonat-Sulfat-Chlorid-Wasser) wurden ende des 19. Jhds. Entdeckt und zunächst für Trinkkuren verwendet.
Wie viele Kurorte entwickelt sich auch Bad König mehr und mehr vom klassischen Kurbad zu einem modernen Wellness- und Freizeitort. Als Standort mehrerer Kliniken ist die Stadt außerdem Reha-Therapiezentrum.
In den 1960er Jahren entstand die Grundlagen für den heutigen Kurpark mit seinen 2 Seen. Der Kurpark hat sich sei dem in ein Familien-Naherholungsgebiet mit hohem Freizeitwert entwickelt. Mit Restaurant und Biergarten, Minigolfplatz, Bocciabahn, Tennisplätzen und einem Wasserspielplatz bietet er Familien, Kurgästen und Besuchern einen hohen Erholungsfaktor.
Zusätzlich öffnete im Jahr 2000 die Odenwald-Therme ihre Pforten und lädt seit dem mit Innen- und Außenbecken, Strömungskanal Whirlpool sowie Wellnessbereich und Saunalandschaft zu verweilen und entspannen ein.
Über die B 45 ist Bad König an das Verkehrsnetz angeschlossen. Die Odenwaldbahn verbindet die Stadt mit dem Neckartal sowie Frankfurt und Darmstadt.
Bundesland | Hessen |
Regierungsbezirk | Darmstadt |
Landkreis | Odenwaldkreis |
Sitz der Verwaltung |
Schloßplatz 3 64732 Bad König |
Telefon | 06063 / 5009-28 (Herr Sparrer) |
sparrerbadkoenig.de | |
Homepage | https://www.badkoenig.de/ |
Bürgermeister |
Axel Muhn Stand: 18.11.2016 |
Einwohner |
9.762 Stand: 18.11.2016 |
Fläche | 46,73 km² |
Bevölkerungsdichte | 209 Ew./km² |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Einwohner | 9544 |
Altersstruktur | |
|
|
|
|
|
|
|
|
Beschäftigte | 2252 |
Hebesätze | |
|
|
|
|
|
ÖPNV-Anschluss | k. A. |
Hochschule im Ort | k. A. |
Krankenhaus im Ort | k. A. |
Manchmal bleibt es nicht aus, dass ein etwas in die Jahre gekommenes Ladengeschäft oder der schon ein wenig betagte Firmensitz umgebaut, saniert oder modernisiert werden müssen. Aber wer kann es sich schon leisten, während dieser Phase das Geschäft zu schließen und die Kundschaft einfach sich selbst zu überlassen? Es gibt diverse Strategien, die sich anwenden lassen, um die Kunden weiterhin freundlich zu empfangen und vielleicht sogar positive Werbeeffekte zu erzielen, indem man den Umbau publik macht.
Wie es um den Immobilienmarkt in Berlin steht, lässt sich fast monatlich aus der Presse entnehmen. Die Mieten steigen, der Immobilienmarkt ist aus den Fugen geraten und die Mietpreisbremse zeigt nicht wirklich die gewünschte Wirkung, da es viele Auswege gibt. Doch gilt dieses Szenario auch für Gewerbeimmobilien? Wie schwer ist es, in Berlin neue Büroräume zu finden oder ein geeignetes Lokal für ein Ladengeschäft zu mieten? Dieser Artikel schaut sich das einmal an.