Feng Shui für das Wohnzimmer

Das Wohnzimmer ist in jeder Wohnung und jedem Haus der Treffpunkt für die ganze Familie. Freunde und Besucher werden hier willkommen geheißen. Daher ist es besonders wichtig, dass das Wohnzimmer harmonisch und einladend gestaltet wird.

Der Raum sollte möglichst in der Nähe der Haus- oder Wohnungstür liegen und vor allem großzügig, hell und trotzdem behaglich sein. Die Fenster sollten groß sein und viel Sonnenlicht hinein lassen. Das Zimmer sollte eine angenehme Atmosphäre aufweisen und deshalb nicht zu vollgestellt sein, sondern einen leichten, positiven Eindruck erwecken.

Dem Bereich gegenüber der Zimmertür sollte man besonders schön gestalten, da dieser Bereich als erstes ins Auge fällt. Hier eignet sich beispielsweise ein schönes Bild als Blickfang. Generell sollten Bilder und Skulpturen eine positive, harmonische Botschaft vermitteln. Motive die Traurigkeit, Aggression, Tragik oder Feindseligkeit vermitteln oder auch die sogenannten Torso-Skulpturen sollten dringend vermieden werden!

Die Möbel sollten einen soliden Eindruck vermitteln und so angeordnet sein, dass sich das Qi bequem daran vorbei schlängeln kann. Die Couch sollte eine Wand hinter sich haben die Schutz bietet. Sofa und Sessel sollten auch nicht in direkter Linie zur Tür stehen, sondern besser so, dass die Zimmertür bequem von dort aus zu sehen ist. Wenn möglich sollte man von dort auch einen schönen Blick in den Garten haben. Die Mitte des Raumes sollte nach Möglichkeit frei bleiben, damit sich hier das Qi sammeln kann.

Auf Grund seiner aktiven Nutzung wird das Wohnzimmer dem Yang zugeordnet, d.h. Yang kann hier im Gegensatz zu Yin leicht überwiegen. Kräftige, warme Farben sind daher für die Gestaltung besonders gut geeignet (siehe auch Artikel Yin und Yang).

ANZEIGE
 

Auch die Beleuchtung ist im Wohnzimmer wichtig. Es sollte verschiedene Möglichkeiten geben, mit Hilfe der Beleuchtung unterschiedliche Raumstimmungen zu erzeugen, je nachdem, für welche Nutzung man es gerade vorsieht. Für ein gemeinsames Abendessen mit Freunden bedarf es beispielsweise mehr Licht als für einen romantischen Abend vor dem Kamin. Durch unterschiedliche Lichtquellen können gleichzeitig dunkle Ecken, in denen sich das Qi stauen würde, vermieden werden.

Sanfte, ruhige Musik und Kerzenlicht können - besonders wenn Gäste kommen - die Raumatmosphäre zusätzlich abrunden.

Ihre Pamela Bechler
dein lebensraum – traditionelles Feng Shui
06171-29 64 102
www.dein-lebensraum.de

Zur Autorin

Pamela Bechler studierte Architektur an der Fachhochschule Darmstadt. Zeitgleich begann sie, sich mit der Lehre des Feng Shui auseinander zu setzen und absolvierte bereits 1999 eine Ausbildung zur Feng Shui-Beraterin am Feng Shui Institut Moogk. Seitdem beriet sie immer wieder Menschen in ihren Lebensräumen. 2006 vertiefte sie ihr Wissen an der Yap Cheng Hai Academy bei Grandmaster Yap Cheng Hai und Master Yap Bo Chu in klassischem Feng Shui und bildet sich weiterhin kontinuierlich fort. Seit 2011 ist sie hauptberuflich als Feng Shui-Beraterin tätig. Zusammen mit ihrem Mann Dieter Kehry verwirklicht sie innenarchitektonische Planungen nach Feng Shui.

Bildquelle:
© fotolia.com/goodluz

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Feng Shui , Wohnzimmer , Wohnzimmer einrichten und Qi .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Grundprinzipien des Feng Shui - das Qi

Wenn man sich mit der Lehre des Feng Shui auseinander setzt, begegnet man unweigerlich dem sogenannten „Qi“. Aber was ist Qi eigentlich? Und wie beeinflusst man es?

Weiterlesen

Wohnen Sie glücklich? - Wie sich Feng Shui auf unser Leben auswirkt

Feng Shui und seine Wirkung ist für viele Menschen sehr abstrakt und teilweise auch schwer zu glauben. Vermutlich liegt das zum Teil daran, dass die chinesische Kultur und auch die chinesische Art zu denken für uns Menschen aus dem Westen sehr fremd sind. Alleine die Sprache und das Schriftbild sind völlig anders aufgebaut als bei uns. Andererseits hat wahrscheinlich auch die starke Vereinfachung des Feng Shui-Wissens und dessen Verbreitung in Büchern dazu geführt, dass diese alte Wissenschaft oftmals belächelt wird und als unglaubwürdig gilt. Aber wie wirkt nun Feng Shui und warum? Oder wirkt es eigentlich überhaupt? Oder ist Feng Shui nichts anderes als chinesisches „schöner Wohnen“?

Weiterlesen

Grundprinzipien des Feng Shui - die fünf Elemente

Genau wie das Prinzip von Yin und Yang dient das Prinzip der fünf Elemente in der chinesischen Philosophie dazu, die Qualität von Qi näher zu beschreiben. So wie alles den Qualitäten Yin und Yang zugeordnet werden kann, so ordnen die Chinesen auch allem, was existiert, eines der Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser zu. Und genau wie bei dem Prinzip von Yin und Yang ist es wichtig, dass es auch zwischen den Elementen ein harmonisches Gleichgewicht gibt.

Weiterlesen