Die Finanzierung des eigenen Hauses und der Eigentumswohnung

Immobilien sind eine gute Geldanlage und eine gute Vorsorge für das Alter. Zudem lebt und wohnt es sich in den eigenen vier Wänden angenehm und entspannt. Für die Finanzierung gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Varianten können teilweise miteinander kombiniert werden. So kann der Kaufinteressent eine Finanzierung zusammenstellen, die optimal auf seine Möglichkeiten und Bedürfnisse zugeschnitten ist. Zu den wichtigsten Bestandteilen zählen das Eigenkapital, das Hypothekendarlehen und das Bauspardarlehen. Des Weiteren stehen unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Fördermittel und Kredite zur Verfügung.

Das Verhältnis von Eigen- und Fremdfinanzierung

Die Kreditinstitute empfehlen ein Eigenkapital von mindestens 10 Prozent der Kaufsumme, häufig werden auch Anteile von 30 bis 40 Prozent gefordert. Als Eigenkapital gelten Bargeld, Sparguthaben, Wertpapiere und zuteilungsreife Bausparguthaben. Im weiteren Sinne kann auch die Eigenleistung zum Eigenkapital gerechnet werden. Ein höherer Anteil an Eigenkapital bringt etliche Vorteile mit sich: Die Quote beeinflusst maßgeblich das Zinsniveau, zudem erhöht es generell die Sicherheit des Käufers. In bestimmten Fällen ist auch eine Vollfinanzierung möglich. Dann muss jedoch mit relativ hohen Zinsen gerechnet werden.

ANZEIGE
 

Die wesentlichen Finanzierungsformen

Als Fremddarlehen bezeichnet man Hypothekenkredite und Bausparkredite. Diese werden mit einer Hypothek oder Grundschuld abgesichert. Bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW) erhalten Privatpersonen günstige Kredite für den Neubau. Das Bauspardarlehen kommt als dritte Finanzierungsmöglichkeit in Betracht, wenn ein zuteilungsreifer Bausparvertrag existiert. Die Finanzierung kann bei der Hausbank, bei allen örtlichen Kreditinstituten oder online beantragt werden, zum Beispiel bei https://www.volkswagenbank.de/de/privatkunden/Produkte/kredite_und_finanzieren/hypotheken-service1/auf-einen-blick.html. Es lohnt sich in jedem Fall, die Konditionen genau zu vergleichen. Wie hoch sind Zinsen und Tilgungsrate, mit wie viel Bearbeitungsgebühr ist zu rechnen, wie hoch ist die Auszahlungssumme?

Weitere Möglichkeiten zur Bau- und Kauffinanzierung

Schließlich besteht noch die Variante zur Baufinanzierung, in dem Lebensversicherung beliehen werden oder ein Bürge eine Bürgschaft übernimmt. Die kreditgewährende Bank wird alle Möglichkeiten prüfen und sich insbesondere absichern. Dazu zählt die bereits erwähnte Eintragung einer Hypothek oder einer Grundschuld. Aber auch die Einkommensverhältnisse des Kreditnehmers und die Lebenshaltungskosten spielen eine wesentliche Rolle für die Kreditzusage. Ein sicheres, monatliches Einkommen ist deshalb eine der wichtigsten Säulen für die erfolgreiche Beantragung eines Baudarlehens.

Bildquelle: © pixabay/Alexander Stein

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Finanzierung , Möglichkeiten und Finanzierungsformen .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Baunebenkosten beim Hausbau

Ein Hausbau ist ein großes Unterfangen, bei dem nicht nur im finanziellen Bereich vieles bedacht werden muss. Einer der häufigsten Punkte, bei denen hier Fehler geschehen, ist die Berechnung der Baunebenkosten. Sind sie nicht alle abgedeckt, kann es geschehen, dass mitten unter dem Bau das Geld ausgeht.

Weiterlesen

Endlich Immobilienbesitzer: Mit Bausparförderung zum Eigenheim

Der Staat unterstützt die Bildung von Wohneigentum, Bausparen wird im Vergleich zu anderen Anlageformen besonders gefördert. Wer sein Geld in einem Bausparvertrag anlegt, erhält auf Antrag Wohnungsbauprämien und Arbeitnehmer-Sparzulagen.

Weiterlesen

Ethische Baufinanzierung – so klappt’s

Wenn Du auf der Suche nach einer Alternativlösung für die Finanzierung Deines Bauvorhabens bei einem der üblichen Kreditinstitute bist, solltest Du über eine ethische Baufinanzierung bei einer Ökobank nachdenken. Hier erfährst Du das Wichtigste über diese Finanzierungsmöglichkeit.

Weiterlesen