Deutsche finanzieren solide und langfristig

Eine Studie des Zentralen Immobilienausschusses (ZIA) ergab, dass über 70 Prozent der Baufinanzierungen in Deutschland eine Zinsfestschreibung von mindestens fünf Jahren haben. Dies ist nicht nur zu Zeiten historisch niedriger Zinsen der Fall, sondern ist bezeichnend für das Risikobewusstsein deutscher Häuslebauer. Je niedriger die Zinsen sind, umso länger wird in der Regel die Dauer der Zinsbindung gewählt.

 

Internet ersetzt lange Kreditgespräche vor Ort

Abgesehen von der generellen Situation am Kapitalmarkt hat das Internet inzwischen zu einer entscheidenden Wende im Kreditbereich geführt. Finanzierungsvergleichsrechner wie www.kredite.org bieten den potenziellen Immobilienerwerbern die Möglichkeit, sich am heimischen Computer in aller Ruhe einen Überblick über die günstigsten Anbieter für Baufinanzierungen und deren Darlehenskonditionen zu verschaffen. Bei einer Baufinanzierung sind bekanntermaßen nicht nur die Konditionen ausschlaggebend, sondern auch noch zahlreiche andere Faktoren. Einer davon ist der Beleihungsrahmen. Während Geschäftsbanken und Sparkassen bis zu 80 Prozent des Beleihungswertes als Darlehen ausreichen können, dürfen Hypothekenbanken nur bis zu einem Beleihungswert von 60 Prozent aktiv werden. Bei Versicherern ist die Grenze auf 40 – 50 Prozent festgeschrieben.

Bereitstellungszinsen berücksichtigen.

Wer ein günstiges Darlehen über eine Hypothekenbank zeichnen möchte, aber einen höheren Kreditbedarf hat, kann die Differenz über eine der Hypobank assoziierte Geschäftsbank in Anspruch nehmen. Für die Differenz wird in der Regel ein Zinsaufschlag in Höhe von 0,5 Prozent fällig. Günstiger kann es daher in der Summe sein, den kompletten Kaufpreis über eine Geschäftsbank zu finanzieren. Ein weiterer Punkt sind die Bereitstellungszinsen. Nicht immer wird das Darlehen zum vereinbarten Zeitpunkt abgerufen. Die Gründe dafür sind vielfältig, beispielsweise verzögert sich die Grundschuldbestellung. In diesem Fall stellt die Bank ab dem Zeitpunkt Bereitstellungszinsen in Rechnung. Das Darlehen ist zugesagt, die Gelder können aber nicht an einen anderen Kreditnehmer ausgereicht werden. Zur Kompensation werden Bereitstellungszinsen fällig. Diese betragen in der Regel 0,5 Prozent pro Monat. Der Zeitpunkt, ab wann diese zu bezahlen sind, ist von Bank zu Bank unterschiedlich.

Weiterführende Links:
http://www.kredite.org

 
Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Eigenheimfinanzierung: Der Traum von den eigenen vier Wänden

Viele Menschen träumen davon, einmal ein Haus im Grünen oder eine Eigentumswohnung zu besitzen. Da Wohneigentum aber nicht billig ist, sind die meisten auf ein solides Finanzierungsmodell angewiesen. Ob Selberbauen oder Kaufen: Wichtig ist, dass Sie schon zu Beginn der Planungen alle finanziellen Fragen klären. Welche Fördermittel und Möglichkeiten dabei offen stehen, lesen Sie hier.

Weiterlesen

Interview: Crowdinvesting für Immobilien – eine Chance für jeden Anleger

In Zeiten niedriger Zinsen wird das klassische Sparen immer unattraktiver und es wird immer schwieriger, das eigene Geld gewinnbringend anzulegen, vor allem für den Normalverdiener. Nun bahnt sich eine neue, innovative Form der Anlagemöglichkeit ihren Weg – das Crowdinvesting für Immobilien.

Weiterlesen

Kredit-Widerruf: So müssen Sie mit Hilfe einer Rechtsschutzversicherung auch bei einer Klage keine Angst vor Kosten haben

Der Widerruf eines Darlehensvertrags kann für einen Immobilienbesitzer bares Geld wert sein. Wer den Ausstieg aus einem teuren Kredit schafft – oder die Absenkung des Zinses auf das aktuelle Marktniveau – der spart in den meisten Fällen mehrere Hundert Euro pro Monat. Allerdings hat die Erfahrung gezeigt, dass es auch etliche Banken gibt, die im außergerichtlichen Bereich kaum kompromissbereit sind. Wenn Du aber eine Rechtsschutzversicherung hast, musst Du im Falle einer Klage die dadurch entstehenden Kosten aber dennoch nicht fürchten.

Weiterlesen