Den Garten vor dem neuen Haus kindgerecht gestalten

Der Umzug in das neue Haus ist abgeschlossen und nun ist die Gartengestaltung an der Reihe. Natürlich möchtest Du den zugehörigen Garten so gestalten, dass er als Ort der Erholung für die Erwachsenen dient, aber auch die Bedürfnisse Deiner Kinder befriedigt. In diesem Ratgeber erfährst Du, wie Du Spielräume schaffst und was Du alles benötigst, damit auch Deine Kinder mit der Gartengestaltung zufrieden sind.

1. Den Garten so natürlich wie möglich belassen

Es ist erwiesen, dass naturbelassene Gärten einen äußerst positiven Einfluss auf Kinder ausüben. In einem möglichst natürlichen Garten lernt ein Kind die Natur richtig kennen und kann sich kreativ ausleben. Dadurch wird sein Sozialverhalten und seine Persönlichkeit bestmöglich gefördert.

Wie kann ein Garten naturnah gestaltet werden?

Mögliche Ideen, die Du eventuell in Deinem Garten umsetzen kannst:

  • Einen Teich anlegen: Ein Gartenteich oder einfach nur eine Wasserstelle ist ein Sammelpunkt für allerlei Tierarten. Du kannst gemeinsam mit Deinen Kindern die Tiere beobachten, die Euren Teich besuchen. Eine tolle Anleitung zum Anlegen eines natürlichen Gartenteichs findest Du beispielsweise auf https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/schritt-fuer-schritt/gartenteich-anlegen-5291. Deine Kinder lernen die verschiedensten Tiere und deren Verhalten kennen. Ein äußerst anschaulicher und lebensnaher "Biologieunterricht", der ein hervorragender Ausgleich zu Fernsehen und Videospielen ist.
  • Ein Gemüsebeet und einen Kräutergarten anlegen: Auf diese Weise profitiert Deine gesamte Familie von frischem Gemüse und frischen Kräutern. Zudem lernen Deine Kinder, wie Gemüsesorten und Kräuter entstehen, wachsen und geerntet werden. Kinder macht es riesigen Spaß, im Garten mitzuhelfen. Sie beteiligen sich gerne und lernen dabei die verschiedensten Gemüse- und Kräuterarten sowie deren Anbau kennen.
  • Hecken und Büsche anpflanzen: Hecken und Büsche dienen sozusagen als "Raumteiler". Du kannst die Pflanzen so einsetzen, dass diese den Garten in bestimmte Bereiche unterteilen. Beispielsweise in einem Spielbereich und in eine Ruhezone.

2. Die Mitte des Gartens für Spiel, Spaß und Sport "reservieren"

Einen relativ großen Garten kannst Du dazu nutzen, um in der Gartenmitte einen größeren, freien Platz zu lassen, der den Kindern beispielsweise für alle Handballspiele oder zum Herumtollen zur Verfügung steht. Sportlich aktive Eltern können sich hier mit den Kindern ebenfalls hervorragend austoben und gemeinsam mit ihren Kindern viel Spaß erleben. Tennisschläger für Kinder und ähnliche Spielsachen, die Deine Kinder zum Spielen auf dem freien Platz in der Gartenmitte gut verwendenden können, findest Du auf https://www.moms.de.

3. Ein Baumhaus aufstellen und einen Kindheitstraum erfüllen

Von einem tollen Baumhaus träumt nahezu jedes Kind. Kinder lieben es, sich in ihr eigenes "Reich" zurückzuziehen und von Erwachsenen unbeobachtet zu spielen. Erinnern wir uns einfach nur an unsere eigene Kindheit. Also, wenn ein geeigneter Baum in Deinem Garten steht, solltest Du Deinen Kindern diesen Kindheitstraum erfüllen.

Ein Baumhaus selber bauen oder schon fertig kaufen?

Mittlerweile werden Baumhäuser jeglicher Größe und in den unterschiedlichsten Variationen für kleine und große Kinder angeboten. Stabile und sichere Baumhäuser sind auch durchaus finanziell erschwinglich. Möchtest Du jedoch selbst Hand anlegen, solltest Du über etwas handwerkliches Geschick verfügen, denn einfach nur ein paar Bretter aus dem Baumarkt zusammenzunageln ist keine wirklich gute Idee. Grundsätzlich gilt für jedes Baumhaus: Ein Baumhaus sollte den höchsten Sicherheitsanforderungen gerecht werden, damit sich die Kinder nicht verletzen.

Folgende Sicherheitsaspekte solltest Du sowohl bei gekauften als auch bei selbst gebauten Baumhäusern berücksichtigen:

  • Für kleinere Kinder sind besonders hohe Baumhäuser nicht geeignet
  • Treppenstufen sollten ausreichend breit sein
  • Bei Sprossenleitern sollten die Abstände der Sprossen kindgerecht und nicht zu weit auseinandergelegen sein
  • Allgemein sollte der Aufstieg nicht zu steil angelegt sein
  • Aussichtsplattformen müssen absolut stabil konstruiert sein, über ein sicheres Geländer verfügen, das auch standhält, wenn ein Kind dagegen fällt
  • Die Tür oder Einstiegsluke sollte mit mehreren Haltegriffen gesichert sein

4. Alternativen zum Baumhaus

Was tun, wenn kein Baum im Garten steht?

Auch, wenn Du kein klassisches Baumhaus verwirklichen kannst, so müssen Deine Kinder trotzdem nicht auf einen Rückzugsort im Garten verzichten. Folgende Alternativen stehen zur Verfügung:

  • Das Stelzenhaus: Ein Stelzenhaus ist, wie der Name schon andeutet, ein Haus, das auf sicheren Stelzen aufgebaut ist. Auch ein Stelzenhaus kannst Du entweder selber bauen oder schon fertig kaufen. Sehr beliebt bei Kindern ist, wenn sich an einer Seite des Hauses eine Kletterwand befindet. Damit die Kinder sich nicht wehtun, wenn sie einmal von der Kletterwand abrutschen sollten, sollte Kletterwand direkt in einen Sandkasten führen.
  • Das Spielhaus: Ein Spielhaus hat natürlich mit einem Baumhaus nicht mehr allzu viel gemeinsam. Es ist auch nicht für größere, sondern für die kleinen Kinder gedacht. Aus diesem Grund befindet sich die Plattform des Hauses nur knapp über dem Boden, sodass die Kinder mühelos und ohne Gefahr hineinklettern können.

5. Ein Kinderspielplatz im Garten

In einem Garten sollten Spielgeräte für Kinder vorhanden sein, damit sich die Kleinen so richtig austoben können. Natürlich solltest Du bei der Anschaffung immer das Alter Deiner Kinder berücksichtigen.

Welche Spielgeräte sollten in einem kindergerecht gestalteten Garten vorhanden sein?

  • Schaukel
  • Wippe
  • Rutsche
  • Klettergerüst
  • Kletterwand
  • Kletterseil
  • Strickleiter

Du kannst, aber musst nicht jedes Spielgerät einzeln kaufen, denn es werden sogenannte Multispielgeräte und Spieltürme angeboten, in denen gleich mehrere Spielgeräte integriert sind. Beim Kauf solltest Du darauf achten, dass die Spielgeräte mit einem GS-Prüfsiegel ausgezeichnet und auch wirklich für sicheres und verletzungsfreies Spielen geeignet sind.

6. Ein Sandkasten darf auf keinem Kinderspielplatz fehlen

Garantiert macht es Deinen Kindern viel Freude, wenn diese im Sand spielen können. Vorteilhaft ist auch, dass das Spielen im Sandkasten der Feinmotorik und Kreativität der Kinder fördert. Ist zu empfehlen, nicht einfach nur einen Sandhaufen aufzuschütten, sondern gleich einen Sandkasten zu kaufen, der sich fest installieren lässt. Produkte aus Holz sind sehr zu empfehlen, weil sie sehr belastungsfähig sind. Wenn Du nach einer günstigen Alternative auf der Suche bist, kannst Du Dich auch für ein Modell aus Kunststoff entscheiden. Diese Kunststoffsandkästen sind meist mobile Modelle, die Du nach Belieben im Garten aufstellen kannst. Wichtig ist, dass der Sandkasten abgedeckt werden kann, damit der Sand vor Verunreinigungen geschützt ist.

Tipp: Wenn Du handwerklich geschickt bist, kannst Du auch selbst einen Sandkasten bauen. Bauanleitungen findest Du im Internet, beispielsweise unter http://www.heimwerker.de/bauanleitung/garten/baumhaus-baumhuette-und-bau.html, wo ausführlich beschrieben wird, was beim Bau eines Baumhauses zu beachten ist.
 

7. Viel Spielspaß mit einem Trampolin

Sich auf einem Trampolin auszutoben macht nicht nur den Kindern Spaß, sondern der gesamten Familie. Zudem ist das Hüpfen gesund, vor allem, wenn es im Garten an der frischen Luft stattfindet. Trampolins werden in den unterschiedlichsten Größen und Ausstattungsvarianten angeboten. Beim Kauf ist es wichtig, dass Du Dich für ein Trampolin entscheidest, das auf die Gewichtsklasse Deiner Kinder ausgelegt ist. Sollten Erwachsene ebenfalls ab und zu Trampolinspringen, solltest Du Dich für ein Modell entscheiden, das auch auf das Gewicht von Erwachsenen ausgelegt ist

8. Fazit

Es gibt beinahe unzählige Möglichkeiten, wie Du den Garten am neuen Haus kindgerecht gestalten kannst. Natürlich sind alle Gärten verschieden groß und auch die Geschmäcker und Vorstellungen von Eltern und Kinder sind unterschiedlich, sodass Du nicht alle Ideen in diesem Ratgeber umsetzen kannst oder möchtest. Am besten ist, Du planst die Gartengestaltung gemeinsam mit Deinen Kindern. Auf diese Weise habt Ihr schon bei der Planung Spaß und freut Euch gemeinsam auf Euren neuen Garten.

Bildquelle: © fotolia.com/mashiki

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Garten , Kinder , naturnah , Baumhaus , Spielplatz und Sandkasten .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Grüne Erholungsoase

Nicht ohne Grund fällt es uns in der Natur so leicht zu entspannen. Die grüne Farbe der Pflanzen und Bäume wirkt beruhigend und natürlich. Ideal also, um in stressigen Studienzeiten runterzukommen. Hast du das Glück, über einen Garten oder Balkon zu verfügen? Dann kannst du mit wenigen Schritten deine eigene Erholungsoase anlegen. 

Weiterlesen

Gartenbrunnen: Planung, Design und Nutzen

Wasser gehört ebenso in einen Garten wie der grüne Rasen. Doch die Möglichkeiten, wie das Wasser im Garten genutzt werden kann, könnten unterschiedlicher nicht sein. Während in naturnahen Gartenanlagen Wasser in Teichen zu finden ist, warten Luxusimmobilien mit eigenen Poolanlagen auf. Die nach wie vor gängigste Variante, Wasser in den Garten zu bringen, ist jedoch in Form eines Gartenbrunnens – doch auch hier gibt es unzählige Gestaltungsvarianten, die sicherlich für jede Gartenanlage das passende Design bieten. Welche Möglichkeiten es gibt und was bei der Anlage eines Gartenbrunnens zu beachten ist, erfährst Du in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Es werde Licht - So erstrahlt die Außenfassade Ihres Eigenheims in neuem Glanz

Bei Lichteffekten denken viele zunächst an erleuchtete Innenräume. Dabei wird gerne vergessen, dass das eigene Grundstück auch im Freien großzügige Flächen für kreative Beleuchtungsideen bietet. Egal ob Balkon oder Gartengelände, außerhalb der eigenen vier Wände warten viele Spots regelrecht darauf, des Nachts erleuchtet zu werden. Worauf Du als "Lichtzauberer" achten musst, lass Dich durch diesen Artikel im wahrsten Sinne des Wortes erleuchten.

Weiterlesen