Dachschäden vorbeugen: Regelmäßige Wartung und sorgfältige Pflege sind Pflicht
Das Dach eines Hauses bietet Bewohnern des Gebäudes nur für bestimmte Zeit ausreichenden Schutz: Es ist sowohl am Tag als auch in der Nacht der Witterung ausgesetzt und unterliegt damit einer starken Beanspruchung. Ursächlich für die Entstehung von Schäden sind - anders als oftmals angenommen - nicht nur extreme Wetterverhältnisse. Eine wichtige Rolle spielen in diesem Zusammenhang auch die Alterung des zur Eindeckung verwendeten Materials, Ablagerungen von Dreck und Laub sowie wild wachsende Pflanzen. Teure Sanierungen lassen sich nur durch eine frühzeitige Erkennung vermeiden.
Wiederkehrende Kontrollen bieten optimalen Schutz
Ein im Jahre 1993 gefälltes Urteil des Bundesgerichtshofes verpflichtet alle Hausbesitzer zur regelmäßigen Wartung ihres Daches. Diese soll nicht nur zum Werterhalt der Immobilie beitragen, sondern auch zur Vorbeugung gegen größere Schäden und damit verbundene Risiken für Passanten. Ein Verstoß gegen gesetzliche Auflage geht schnell ins Geld: Immer mehr Versicherer machen die Regulierung des Schadens von einem Nachweis über die regelmäßige Wartung abhängig. Eigene Checks reichen jedoch oftmals nicht aus. Da viele Mängel nur schwer zu erkennen sind, sind wiederkehrende Kontrollen durch einen qualifizierten Fachbetrieb wie Pigo Extremtechnik zu empfehlen. Die hier arbeitenden Experten sind mit den typischen Schwachstellen der Konstruktion vertraut und haben einen besseren Blick für die ersten Anzeichen einer Beschädigung. Auch sind sie das Balancieren in großen Höhen gewohnt.
Gefahr für das Dach
Im Laufe der Jahre greifen wechselnde Witterungsverhältnisse und häufige Änderungen der Temperatur das zur Deckung des Daches verwendete Material an. Es entstehen bleibende Schäden, die umgehend behoben werden sollten. Die sofortige Reparatur verhindert eine Verschlimmerung des Zustandes und trägt somit wesentlich zum Schutz der Konstruktion bei. Grundsätzlich sollte der Zustand des Daches sowohl im Frühjahr als auch vor dem Winter überprüft werden. Zusätzliche Inspektionen sind nach schweren Stürmen und starken Regenfällen erforderlich. Nicht immer reicht es aus, die ausfindig gemachten Fehlstellen zu beseitigen: Nach durchschnittlich 30 bis 50 Jahren muss ein aus Dachsteinen oder Ziegeln gefertigtes Dach neu eingedeckt werden. Als deutlich langlebiger erweist sich eine Dachdeckung mit Schiefer - diese hält problemlos hundert Jahre und mehr.
Dieser Artikel behandelt die Themen Dach , Dachschäden , Kontrolle , Vorbeugung und Wartung .
- 5 Sterne:
- 4 Sterne:
- 3 Sterne:
- 2 Sterne:
- 1 Stern:
Kommentare:
Bislang wurden noch keine Kommentare hinterlassen.
Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:
Altbausanierung und Denkmalschutz
Die Sanierung eines Altbaus kann sehr schnell sehr teuer werden, daher solltest Du bei einem solchen Projekt auf professionellen Rat und eine gute Vorabplanung nicht verzichten, besonders wenn Du nur ein begrenztes Budget zur Verfügung hast. Informiere Dich hier darüber, welche besonderen Gegebenheiten Du bei der Altbausanierung beachten musst, wie Du die zusätzliche Hürde Denkmalschutz nimmst und wie Du dem Anspruch der Energieeffizienz gerecht wirst.
Wasserschaden im Haus - wie jetzt richtig vorgehen?
Gebrochene Wasserleitungen, kaputte Waschmaschinen oder regnerisches Wetter; all das sind mögliche Ursachen für einen Wasserschaden an Ihrem Haus. Wasser zerstört nicht nur Decken, Böden und Möbel. Wenn es nicht schnell und korrekt entfernt wird, ist die Feuchtigkeit ebenso ein Sammelbecken für Bakterien und damit eine Gefährdung für Sie und Ihre Familie.
Energetisch sanieren – Energiekosten sparen
Auf lange Sicht kennen die Preise für Heizöl und Erdgas nur eine Richtung: Sie gehen nach oben. Wer seine Energiekosten im Griff behalten will, sollte entschlossen handeln und seine Immobilie energetisch sanieren. Energiebewusste Eigentümer unterstützt die KfW sowohl beim Neubau als auch bei der Sanierung einer Immobilie mit maßgeschneiderten Förderprogrammen. Lies diesen Artikel, bestimmt ist auch für Dich das richtige Förderprogramm dabei.