Dachschäden vorbeugen: Regelmäßige Wartung und sorgfältige Pflege sind Pflicht

Das Dach eines Hauses bietet Bewohnern des Gebäudes nur für bestimmte Zeit ausreichenden Schutz: Es ist sowohl am Tag als auch in der Nacht der Witterung ausgesetzt und unterliegt damit einer starken Beanspruchung. Ursächlich für die Entstehung von Schäden sind - anders als oftmals angenommen - nicht nur extreme Wetterverhältnisse. Eine wichtige Rolle spielen in diesem Zusammenhang auch die Alterung des zur Eindeckung verwendeten Materials, Ablagerungen von Dreck und Laub sowie wild wachsende Pflanzen. Teure Sanierungen lassen sich nur durch eine frühzeitige Erkennung vermeiden.

Wiederkehrende Kontrollen bieten optimalen Schutz

Ein im Jahre 1993 gefälltes Urteil des Bundesgerichtshofes verpflichtet alle Hausbesitzer zur regelmäßigen Wartung ihres Daches. Diese soll nicht nur zum Werterhalt der Immobilie beitragen, sondern auch zur Vorbeugung gegen größere Schäden und damit verbundene Risiken für Passanten. Ein Verstoß gegen gesetzliche Auflage geht schnell ins Geld: Immer mehr Versicherer machen die Regulierung des Schadens von einem Nachweis über die regelmäßige Wartung abhängig. Eigene Checks reichen jedoch oftmals nicht aus. Da viele Mängel nur schwer zu erkennen sind, sind wiederkehrende Kontrollen durch einen qualifizierten Fachbetrieb wie Pigo Extremtechnik zu empfehlen. Die hier arbeitenden Experten sind mit den typischen Schwachstellen der Konstruktion vertraut und haben einen besseren Blick für die ersten Anzeichen einer Beschädigung. Auch sind sie das Balancieren in großen Höhen gewohnt.

Gefahr für das Dach

Im Laufe der Jahre greifen wechselnde Witterungsverhältnisse und häufige Änderungen der Temperatur das zur Deckung des Daches verwendete Material an. Es entstehen bleibende Schäden, die umgehend behoben werden sollten. Die sofortige Reparatur verhindert eine Verschlimmerung des Zustandes und trägt somit wesentlich zum Schutz der Konstruktion bei. Grundsätzlich sollte der Zustand des Daches sowohl im Frühjahr als auch vor dem Winter überprüft werden. Zusätzliche Inspektionen sind nach schweren Stürmen und starken Regenfällen erforderlich. Nicht immer reicht es aus, die ausfindig gemachten Fehlstellen zu beseitigen: Nach durchschnittlich 30 bis 50 Jahren muss ein aus Dachsteinen oder Ziegeln gefertigtes Dach neu eingedeckt werden. Als deutlich langlebiger erweist sich eine Dachdeckung mit Schiefer - diese hält problemlos hundert Jahre und mehr.

ANZEIGE
 
Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Dach , Dachschäden , Kontrolle , Vorbeugung und Wartung .

Leser-Bewertung:

Durchschnittliche Bewertung von 4 Sternen bei 1 Lesermeinungen.
Details zeigen »

Kommentare:

Bislang wurden noch keine Kommentare hinterlassen.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Dachboden ausbauen und noch mehr Platz schaffen

Manchmal ist es einfach so, dass das Haus zu klein geworden ist. Vielleicht will dein Kind bei euch im Erwachsenenalter mit der Freundin oder dem Freund einziehen. Schon gibt es einen erhöhten Platzbedarf. Wie wäre es denn, den Dachboden auszubauen? Ist der Dachboden groß genug, lässt sich das einfach realisieren.

Weiterlesen

Möglichkeiten der Wärmedämmung

Wer ein neues Haus baut, muss die entsprechenden Verordnungen zum Wärmeschutz einhalten und für eine ausreichende Dämmung sorgen. Ein älteres Haus hat hierin oft noch Nachholbedarf. Natürliche Dämmstoffe sind in beiden Fällen außerordentlich vorteilhaft.

Weiterlesen

Haus Sanieren - auch an die Bodentreppe denken

Wer sein Haus sanieren, zum Beispiel eine Wärmedämmung vornehmen will, sollte dabei auch die Energiefresser im Haus berücksichtigen. Einer dieser Energiefresser ist die Bodentreppe. Sie wird nämlich oft nicht luftdicht ausgeführt, sondern stattdessen pfeift rechts und links der Bodentreppe ein deutlich spürbarer Luftzug entlang. Bis zu 70 Prozent der Dämmwirkung können durch eine solche, nicht luftdicht ausgeführte Bodentreppe verloren gehen.

Weiterlesen