10 Dinge, die eine Immobilie aufwerten

Wer sein Haus oder seine Eigentumswohnung verkaufen möchte, will natürlich den bestmöglichen Verkaufspreis erzielen. Im Folgenden stellen wir 10 Dinge vor, wie man eine Immobilie mit geringen finanziellen Mitteln aufwerten kann, um sie für Interessenten noch attraktiver zu machen.

#1 Der Erste Eindruck: die Eingangstür

Der Eingang eines Hauses bzw. einer Wohnung ist das erste, was Interessenten von einer Immobilie sehen. Aus diesem Grund sollte die Eingangstür einen gepflegten Eindruck machen. Abnutzungsspuren und abblätternde Farbe sind also völlig fehl am Platz. Um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen, darf die Tür vor dem Verkauf daher ruhig einen neuen Anstrich in ansprechender Farbe bekommen.

#2 Auf die Details kommt es an

Tropfende Wasserhähne, verkalkte Armaturen und schimmelige Fliesenfugen sind meist nur Kleinigkeiten, die in kurzer Zeit ausgetauscht oder behoben werden können. Dennoch sind sie wichtig, denn solche Dinge hinterlassen schnell einen ungepflegten Eindruck. Tropfende Hähne gehören durch entsprechende Dichtungen schnell der Vergangenheit an, verkalkte Armaturen sollten entweder gereinigt oder ausgetauscht werden. Schmutzige oder schimmelige Fliesenfugen können ganz einfach mit einem Hochdruckreiniger gesäubert werden, Silikonfugen lassen sich im Handumdrehen für wenig Geld erneuern.

#3 Es werde Licht

Licht beeinflusst das Wohlbefinden. Um eine Immobilie zu verkaufen, sollte diese deswegen gut ausgeleuchtet sein, auch bei Besichtigungen in den Abendstunden. Man sollte daher sicherstellen, dass alle Glühlampen richtig funktionieren. Zudem sollten Lampen eingesetzt werden, welche für warmes Licht sorgen. Das wirkt nicht nur sehr wohnlich und gemütlich, sondern lässt eine Immobilie zugleich gepflegt wirken.

#4 Ein Pool für Erholung

Wenn zu einer Immobilie ein Grundstück gehört, ist ein Pool immer ein besonderes Highlight, welcher je nach Größe und Aufmachung wertsteigernd sein kann. Der Standort sollte dabei stimmen und die Gesamtanlage nicht ungepflegt aussehen. Wenn man einen Pool hingegen nicht unbedingt zur Wertsteigerung, sondern lediglich für kurze Erholungen zwischendurch anschaffen möchte, genügt auch ein einfacher Aufstellpool. Langlebige und robuste Modelle gibt es zum Beispiel bei Top Poolstore.

#5 Fußböden machen den Unterschied

Saubere und wertige Böden kommen bei jedem Interessenten gut an. Verstaubte und aus der Mode gekommene Teppiche hingegen nicht, diese sollten lieber entfernt werden. Liegt Parkett in einer Immobilie, sollte man prüfen, ob dieses einen neuen Abschliff vertragen kann. Bei Laminat oder Linoleum muss gründlich gewischt werden, denn ein glänzender Boden hinterlässt einen ganz anderen Eindruck als ein Boden, der staubig ist oder Flecken aufweist.
 

#6 Die Einbauküche

Verfügt die Immobilie über eine Einbauküche,  dann sollte diese beim Verkauf in einem guten Zustand sein. Im Zweifelsfall ist diese eher zu entfernen, wenn sie die besten Jahre bereits hinter sich hat. Ist die Küche noch in einem guten Zustand und lediglich etwas aus der Mode gekommen, lässt sich mit wenig finanziellem Invest durch den Tausch von Griffen oder Fronten bereits viel erreichen.

#7 Tapetenwechsel gefällig?

Aus der Mode geratene Raufasertapeten locken bei einer Besichtigung niemanden mehr hinter dem Ofen hervor. Hier sollte man sich überlegen, ob sich nicht ein Tapetenwechsel lohnt. Entweder werden die Wände verputzt, so kann der Käufer seinem Geschmack bei der anschließenden Farbgestaltung freien Lauf lassen. Auch dezente Fototapeten in glatter Optik können aufwertend wirken, jedoch auch an den persönlichen Vorlieben des neuen Besitzers scheitern. Hier sollte vorher also genau abgewogen werden, was sich lohnt.

#8 Freier Durchblick

Extrem wichtig aber häufig vernachlässigt: saubere Fenster. Wer eine Immobilie kauft, der möchte sich auch das eventuell angrenzende Grundstück oder den Garten ansehen, und zwar nicht nur von draußen. Verdreckte Scheiben wirken dabei nicht nur ungepflegt, sondern behindern gleichzeitig den Blick. Vor einem Besichtigungstermin sollten aus diesem Grund zwingend die Scheiben geputzt werden und besonders bei hellen Fenstern die Rahmen nicht vernachlässigt werden.

#9 Gartenidylle pur

Gehört ein Garten zu einer Immobilie, dann sollte dieser ebenfalls wie die Immobilie an sich gepflegt aussehen. Völlig vergilbter Rasen und meterhohes Unkraut gehören meist nicht zu den besten Verkaufsargumenten. Wer die Immobilie für den Verkauf fit macht, sollte deswegen auch den Garten nicht vernachlässigen. Frischer Rasen, beschnittene Hecken und eine Unkrautaktion gehören daher dazu, um den Garten ordentlich auf Vordermann zu bringen.

#10 Bohrlöcher vermeiden

Wenn eine Immobilie bereits mehrere Mieter mit verschiedenen Möbelstücken und unterschiedlichem Wandschmuck gesehen hat, bleiben Bohrlöcher nicht aus. Diese sollten jedoch vor einem Verkauf zwingend mit entsprechenden Baumaterialien gefüllt und begradigt werden. Idealerweise bekommt die Wand anschließend noch einen frischen Anstrich, denn sonst bleibt der liederliche Eindruck durch zugeschmierte Bohrlöcher meist bestehen.


Bildquelle:© Pexels – pixabay.com (CC0 Lizenz)

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen immobilie .

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Acht neue Küchenideen für 2018

Auch das Jahr 2018 bringt wieder frische Ideen für Wohntrends in der Küche mit. Gefragt sind Ideen für kleine Küchen, moderne Küchentrends oder Küchen mit der Kücheninsel. Auch Materialien stehen im Fokus der Küche: Holz, Beton und natürlich Edelstahl. Keine Frage, auch in diesem Jahr gibt es jede Menge toller Inspirationen für eine individuell gestaltete Küche.

Weiterlesen

Strompreise auf Rekordniveau – Anteil an staatlichen Abgaben über 50 Prozent

Dass die Einkaufspreise für Strom an der Börse gesunken sein sollen, ist für die Stromkundschaft kaum nachvollziehbar. Schließlich steigt der Rechnungsbetrag für Verbraucher scheinbar kontinuierlich. Im Vergleich zur Strommarktliberalisierung 1998 sind die Preise heute durchschnittlich 68 Prozent höher.

Weiterlesen

Mit antiken Möbeln das Eigenheim aufwerten

Das neue Eigenheim stilvoll und individuell einzurichten, ist eine aufregende Aufgabe. Welche Stilrichtung sollte gewählt werden? Da moderne Möbel schnell an Wert verlieren, geht der Trend dahin, moderne Hauseinrichtungen elegant mit antiken Möbeln zu kombinieren und dadurch das Eigenheim aufzuwerten. Denn antike Einrichtungsgegenstände gelten als langfristige und sichere Geldanlage, versprühen zudem Charme und Eleganz.

Weiterlesen