Wohnen im Landhausstil

Für Viele ist es ein Traum, ein eigenes Haus zu bewohnen. Besonders beliebt sind freistehende Einfamilienhäuser mit einem anspruchsvoll gestalteten Grundstück. Wer mit Kindern und Haustieren lebt, wird ein solches Wohnumfeld besonders schätzen. Singles oder Paare ohne Kinder ziehen es dagegen oft vor, möglichst citynah zu wohnen.

Bauen oder mieten?

Das Wohnen im eigenen Haus setzt den Einsatz erheblicher finanzieller Mittel voraus. Gerade in Ballungsgebieten sind freistehende Einfamilienhäuser selten im Angebot und oft unerschwinglich. Daher bleibt oft nur die Entscheidung zugunsten der Eigentums- oder Mietwohnung. Auch wer in einer Wohnung lebt, braucht nicht auf ein ansprechend gestaltetes Ambiente zu verzichten. Eine Einrichtung im Landhausstil entfaltet auch in einer Wohnung die stilvolle Nonchalance, die Kenner mit dieser Form der Raumgestaltung verbinden.

 

Landhausstil - Verschiedene Interpretationen desselben Gedankens

Landhausmöbel und dazugehörige Accessoires gibt es in vielen Variationen.  Diese stehen für zeitlose Eleganz, Tradition und bleibende Werte, aber auch für Harmonie, Romantik und Gemütlichkeit. Dabei passen Landhausmöbel - gern in Kombination mit solitär eingesetzten Antiquitäten - in alle Wohnbereiche. Von raumbeherrschenden Sofas mit oft üppig gemusterten Stoffbezügen, Polstern und Kissen über Korbsessel bis hin zu Schränken und Regalen in Pinie und Zypresse bietet eine Einrichtung im Landhausstil viele Variationsmöglichkeiten. So sind u.a. folgende Erscheinungsformen des Landhausstils zu unterscheiden:

  1. Landhausstil nach deutschen, österreichischen, schweizerischen und südtiroler Vorbildern
  2. 
Französische Landhausstile mit normannischen, zentralfranzösischen oder südfranzösischen Stilzitaten
  3. 
Italienische Landhausstile nach Vorbildern aus der Toskana und dem Veneto

  4. Britischer Landhausstil, meist nach Vorbildern aus dem Süden und Westen Englands
  5. 
US-Amerikanischer Landhausstil, differenziert nach dem Geschmack an der Ostküste, in den Südstaaten und im Westen des Landes

Möbel im Landhausstil für alle Ansprüche und Räume

Je nach persönlichem Geschmack und Raumangebot gibt es Landhausmöbel in verschiedensten Gestaltungen. Die deutsche Ausprägung des Landhausstils, die oft Zitate aus der Möblierung von Wohnungen im alpinen und voralpinen Raum verwendet, wird durch die Verwendung von Möbeln aus meist dunklem Massivholz geprägt. Eine Auflockerung bieten kunstvoll bemalte Schränke und Betten sowie bunte Tischdecken, Gardinen und Vorhänge. Landhausmöbel nach französischem Vorbild reichen von dunkel gebeizten Holzmöbeln und Accesscoires mit kunstvoll gestalteten Rosemotiven, wie sie in der Normandie anzutreffen sind, bis zu fast filigran wirkenden, oft weiß lackierten Stilmöbeln nach Vorbildern aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Mediterran erscheinen die Holzmöbel aus Pinie und Zypresse, wie sie in der Provence und dem Languedoc anzutreffen sind. Ähnlich ist oft die Optik von Landhausmöbeln nach italienischem Vorbild. Südenglischer Landhausstil zeichnet sich durch üppige Polstergarnituren mit floralen Dekoren und Accessoires aus.

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Landhaus , Landhausstil und Wohnung einrichten .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Mit diesen Tipps wird aus Ihrem Badezimmer eine Wohlfühl-Oase zum Relaxen

Bei der Einrichtung der eigenen vier Wände wird das Badezimmer oftmals nur wie eine unwichtige Nebensache behandelt. Völlig zu Unrecht, wie wir finden, denn das Bad ist so viel mehr als nur der Ort, an dem man seiner Körperpflege nachgeht. Unser Ratgeber gibt einen Überblick, wie das Badezimmer zur Wohlfühl-Oase werden kann.

Weiterlesen

Das eigene Zuhause gesünder machen mit Zimmerpflanzen

Natur ist vor allem in Großstädten schon fast zu einem Fremdwort geworden. Überall Straßen, Autos und Häuser, die kaum mehr Platz für Pflanzen, Bäume und sonstiges Grün lassen. Dabei sind Pflanzen, Bäume und Co. zu einem großen Teil dafür verantwortlich, dass die Luft, die wir atmen, gereinigt wird. Wir sollten daher darauf achten, nicht nur in unserer Umgebung, sondern auch in unserem eigenen Zuhause Pflanzen zu integrieren.

Weiterlesen

Split Klimaanlagen: Eine kostengünstige Alternative für Gelegenheits-Kühler

2015 war das zweitwärmste Jahr in Deutschland laut Deutschem Wetterdienst, 2014 das wärmste. Besonders im August beneideten viele diejenigen unter uns, die eine Klimaanlage ihr Eigentum nannten.

Weiterlesen