Wie Pflanzen und Luftbefeuchtungsgeräte in der Winterzeit bei brennenden Augen helfen können

Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit werden die Häuser und Wohnungen mehr beheizt. Die warme Heizluft hat aber leider die Folge, dass die Feuchtigkeit der Luft abnimmt. Die trockene Raumluft bereitet vielen Menschen Probleme wie häufiger auftretende Erkältungen oder sogar im schlimmsten Fall allergische Reaktionen. Im Normalfall sollte die relative Luftfeuchtigkeit im beheizten Raum bei 40 % liegen. Im Winter wird diese Grenze aber oft dramatisch unterschritten, was für die Bewohner oder Nutzer der Räumlichkeiten schlimme Folgen haben kann.

Luftbefeuchtungsgeräte gegen Trockenheit

Gegen die trockene Luft kann man zwei Dinge tun. Ausreichend Pflanzen in die Wohnung stellen und ein Luftbefeuchtungsgerät anschaffen. Eine große Auswahl an automatischen Helfern wie Verdampfer, Verdunster und Zerstäuber findet man unter www.luftentfeuchtungsgeraete.net. Damit wird die Feuchtigkeit der Raumluft auf den notwendigen Wert angehoben. 


Unterschiedliche Techniken bereichern die Luft

Beim Verdampfen wird das Wasser zum Kochen gebracht, verdampft dabei und gib dadurch die Feuchtigkeit an den Raum ab. Verbunden ist dies leider mit einem hohen Verbrauch an Energie, das Befeuchtungsergebnis ist allerding sehr gut. Ein Verdunster hingegen hängt an der Heizung und verteilt das Wasser auf eine möglichst große Fläche auf seinen Filtermatten. Dies verbraucht keine extra zugeführte Energie, führt aber auch nur zu einem geringen Befeuchtungsergebnis. Und ein Zerstäuber reichert die Luft mit kleinen Wassertröpfchen an, die zu erhöhter Luftfeuchtigkeit führen.

Die Pflanze als natürlicher Luftbefeuchter

Neben den technischen Geräten können auch Pflanzen zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit beitragen. Durch die Pflanze wird das Raumklima verbessert und die Luft gereinigt. Ideal eignet sich dafür die Grünlilie. Eine einzige Pflanze wird allerdings nicht die Raumluft eines großen Raumes nachhaltig verbessern können. Aber eine unterstützende Wirkung zum Befeuchtungsgerät erreicht sie neben ihrer Schönheit auf jeden Fall.

Bildquelle: © Corinna Dumat / pixelio

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Luftbefeuchtungsgeräte , Pflanzen , Winterzeit und Trockene Augen .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Wohnen in der Hauptstadt – was Immobilien in Berlin so attraktiv macht

Ein Blick auf den Tourismus zeigt es bereits sehr deutlich: Berlin ist beliebt und boomt geradezu. Allein im Vergleich zum Vorjahr besuchten 2014 rund 8,2 Prozent mehr ausländische Urlauber die Metropole, insgesamt waren es nicht ganz 27 Millionen Übernachtungen.

Weiterlesen

Kleiner Einsatz – große Wirkung | Gestaltungsideen für das Eigenheim

Beim Thema Einrichten sind wir Deutschen in Europa die Nr. 1, denn wir investieren mehr als alle anderen Europäer in unsere 4-Wände. Wir wollen es schön haben und zeigen das auch gern. Eine repräsentative Wohnung kann sich heute jeder leisten.

Weiterlesen

Wohnung mieten: Welche Arten von Vermietern gibt es?

Ein angespannter Mietmarkt wird für die Mietinteressenten schnell zu einem Problem. Gerade Wohnungsgesellschaften und private Vermieter treiben die Mietpreise an. Es gibt aber nicht nur diese beiden Vermietergruppen. In Deutschland gibt es noch kommunale Immobilienunternehmen. Und jeder Mietinteressent sollte bei seiner Suche auch die Genossenschaften immer im Auge behalten. Doch was zeichnet diese einzelnen Vermietergruppen eigentlich aus? Wo liegen die Vor- und Nachteile und was ist dabei zu beachten?
 

Weiterlesen