Weg mit dem alten Tor

Wer im Zuge einer Modernisierung des Eigenheims das alte Garagentor nicht austauscht verschenkt ein großes Einsparpotential. Alte Schwingtore bestehen meist aus einfachem Blech und kommen ohne Schall- und Wärmedämmung aus. Zudem haben sie oft ein einfaches Schließsystem. Doch auch das Prinzip des Schwingtores bringt Nachteile mit sich. So muss das Auto einen Abstand von etwa einer halben Torhöhe zum Tor einhalten, damit es beim Öffnen oder Schließen nicht berührt wird. Gerade bei beengten Platzverhältnissen, wie sie bei Garagen, die auch als Abstellplatz für Fahrräder oder Gartenmöbel genutzt werden, kann es Probleme geben. Wenige Zentimeter, die fehlen, können für bleibende Spuren im Fahrzeuglack sorgen. Bei Garagen, die direkt an der Straße liegen und wo dieser Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, ist der Einbau verboten.

Moderne Sektionaltore hingegen glänzen durch verschiedene Eigenschaften. Einer der wichtigsten Unterschiede ist der Platzbedarf bei der Betätigung des Tores. Dabei kann man sich bis auf wenige Zentimeter an das Tor nähern, ohne dass es zum Kontakt kommt. Die Öffnung erfolgt dabei ähnlich wie bei Rollladen Fenster. Großes Einsparpotential bieten Sektionaltore mit gedämmten Sektionen. Hierbei werden die aus verzinktem Stahlblech hergestellten Sektionen komplett mit PU-Schaum ausgeschäumt. Durch die Stärke von rund 40 Millimetern kommt ein relativ hoher Dämmwert zu stande, der den eines ungedämmten Tores um ein Vielfaches übersteigt. Umlaufende Dichtungen sorgen für eine zugfreie Garage. Gerade bei Häusern, wo Wohnräume an die Garage grenzen wird der Unterschied nach dem Austausch des Tores gewaltig sein. Niedrigere Energiekosten werden sich bei Amortisierung der Modernisierungsmaßnahme positiv auswirken. Einen weiteren Vorteil bietet die Kombination von Sektionaltoren mit hochwertigen Antrieben. Hierbei kann das Tor aus dem Auto heraus bedient werden. So kommt man trockenen Fußes in die Garage, ohne im Starkregen stehend das Tor bedienen zu müssen.

ANZEIGE
 

Moderne Antriebe bieten zusätzlich zur automatischen Öffnung und Schließung des Tores, die Möglichkeit eine Lüftungsstellung anzusteuern. Dabei bleibt der Torpanzer unten öffnet sich jedoch im oberen Bereich soweit, dass die Garage gelüftet werden kann.

Die Tore lassen sich mit verschiedenen Zubehörprodukten den eigenen Anforderungen entsprechend anpassen. So können Lichtschranken, Codeschlösser oder auch Fingerabruckscanner angeschlossen werden. Funk-Fernbedienungen gehören bei vielen Herstellern zur Grundausstattung dazu. So haben beispielsweise Tore der Marke HORI gleich zwei Fernbedienungen an Bord. Das Zubehör steigert einerseits die Sicherheit vor fremden Zugriff und andererseits den Komfort der Tore.

Verschiedenen Schutzmechanismen sorgen für einen sicheren Betrieb der Tore. So sorgen speziell geformte Übergänge zwischen den einzelnen Sektionen dafür, dass keine Finger eingeklemmt werden können. Für den Fall eines technischen Defektes ist das Tor gegen Absturz mehrfach gesichert. Je nach Hersteller und Größe des Tores gibt es unterschiedliche Absturzsicherungen. Eine Federbruchsicherung fängt das Tor innerhalb von Sekundenbruchteilen auf und verhindert Unfälle. Ebenso dient der Antrieb als Absturzsicherung, da er das Tor sicher hält. Im Falle eines Stromausfalles kann das Tor von Hand betätigt werden. Falls das Tor auf einen Widerstand stößt bricht es den Schließvorgang sofort ab. So braucht man keine Angst vor Schäden durch unbeabsichtigte Bedienung zu haben. Eine zusätzliche Lichtschranke kann den Schutz noch weiter erhöhen, da diese berührungslos arbeitet.

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Optik. Eine große Auswahl an Oberflächenstrukturen und -farben sorgt für ideale Anpassungsfähigkeit an den Einbauort. Auch die Kombination von Glaselementen ist möglich, sodass das Tageslicht zum Ausleuchten der Garage genutzt werden kann.

Abschließend kann gesagt werden, dass sich ein Austausch in vielen Fällen lohnt. Auch wenn das Budget kleiner ist, kann über eine Modernisierung nachgedacht werden. Eine bebilderte Montageanleitung und Videoanleitungen stehen dem geübten Heimwerker zur Seite.

Bildquelle: © casando.de

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Garage , Garagentor , Casando und Modernisierung .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Fugen im Bad zu dauerhafter Schönheit verhelfen

Ein frisch renoviertes Bad ist ein besonders schöner Anblick. Dass es mit der Schönheit schon nach wenigen Monaten wieder vorbei sein kann, ist daher für viele Hausbesitzer ein echtes Problem. Oft sind nicht die Fliesen das Problem, sondern die Fugen. Hier setzt sich Schmutz ab, Schimmel macht sich breit und Verfärbungen lassen die einst makellose Fuge fleckig und unansehnlich wirken.

Weiterlesen

Verminderte Nebenkosten dank Modernisierung

Insbesondere bei Altbauten, aber auch bei jüngeren Gebäuden kann eine Modernisierung zu geminderten Nebenkosten führen. Über eine bessere Isolierung, modernere Technik und Ausstattung und effizientere Anlagen können somit nicht nur natürliche Ressourcen, sondern auch bares Geld gespart werden.

Weiterlesen

Renovieren – Neue Möbel kaufen

Mit dem Renovieren lässt sich frischer Wind in die Wohnräume bringen und das Ambiente komplett verändern. Im Anschluss steht häufig die Anschaffung neue Möbel an. Unser Ratgeber gibt Tipps.

Weiterlesen