Neubau: Darauf ist bei der Küchenplanung zu achten

Die Planung der Küche sollte bei einem Neubau schon in einer recht frühen Phase Beachtung finden. Denn der Grundriss entscheidet maßgeblich über die Verwendung. So ist die Höhe der Arbeitsfläche zu berücksichtigen, wo Lebensmittel, Geräte und Geschirr stehen und verstaut werden sollen, und ob es ein Gas- oder ein Elektroherd werden soll. Die nachfolgenden Tipps helfen dabei, dass die Küche exakt auf die Bedürfnisse des Bauherrn zugeschnitten ist.

Küche ist heute das Herzstück des Wohnraums

In der Küche wird gekocht, getrunken und getratscht – fast jede Party endet in der Küche. Sie ist in vielen Haushalten der Mittelpunkt des Lebens: Hier kommt die Familie täglich zusammen und hier werden die engsten Freunde empfangen. Da der Stellenwert einer Küche so hoch ist, sollte sie schon frühzeitig mit in die Planung einbezogen werden.

Tipp: Immer beliebter werden offene Wohnküchen und Küchen mit Kochinseln.

Kochen

Wo kommen Küchengeräte und Geschirr hin, wo gibt es Stauraum?

Der Bedarf an Vorratsschränken, Stauraum, Arbeitsflächen und Sitzgelegenheiten muss bedacht werden, und zwar besonders dann, wenn die Familie groß ist. Wo findet zum Beispiel das Geschirr seinen Platz, wo die Lebensmittel und die Küchengeräte? Ebenfalls wichtig sind die Art des Kochherds und die Anzahl der Kochfelder. Soll es ein klassischer Elektro- oder Gasherd oder doch ein moderner, aber leider auch kostspieliger Induktionsherd sein? Wie soll die Küchenrückwand gestaltet sein?

Tipp: Küchenrückwände können heutzutage genauso individuell wie jeder andere Wohnbereich auch gestaltet werden. Mittlerweile gibt es zahlreiche Vorlagen, es ist aber auch möglich, ein eigenes Design zu entwerfen. So erhält jede Küche eine individuelle und persönliche Note. Mehr Informationen sowie Küchenrückwände in den verschiedensten Größen und Stilen finden Sie hier.

Grundregeln für die Planung

Das Ausmessen der Küche wird am besten dem Fachmann überlassen. Dieser muss allerdings wissen, wo was hin soll. Bei der Planung ist zu berücksichtigen, dass Kochen immer aus mehreren Arbeitsschritten besteht. Dann ist es ärgerlich, wenn zum Beispiel die Arbeitsfläche zu weit vom Herd entfernt ist oder auch, wenn die Schränke zu hoch hängen. Auch bei den Abständen zwischen Ober- und Unterschränken lassen sich Planungsfehler vermeiden.

Tipp: Zwischen gegenüberliegenden Schränken und Arbeitsflächen sollte immer ein Mindestabstand von 120 Zentimetern gewahrt bleiben, zwischen Unter- und Oberschrank sind 50 Zentimeter sinnvoll. Zwischen Herd und Dunstabzugshaube sollten es 65 Zentimeter sein und Gasherde benötigen hier sogar 90 Zentimeter wegen der Flamme.

ANZEIGE
 

Bildquelle:
Bild 1: © istock.com/juergen2008
Bild 2: © istock.com/deepblue4you

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Küche , Küchenplanung und Hausbau .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Hausbau mit Kamin: Ja oder Nein?

Bei einem Hausbau stellen sich viele Bauherren die Frage, ob ein Kamin lohnenswert ist. Ist ein Kamin nur verschwendetes Geld oder eignet er sich optimal, um günstig zu heizen? Ein Kamin ist in jedem Wohnzimmer ein besonderes Augenmerk und gibt eine ganz individuelle Wärme ab. Doch wie ist die wirtschaftliche Betrachtung, welche Vor- und Nachteile gibt es?

Weiterlesen

Werbung für Handwerker - Bannerwerbung an Bauzäunen

Die meisten Menschen fahren täglich an so vielen Werbeflächen vorbei, dass diese kaum noch wahrgenommen werden. Darum haben sich viele Werbefirmen etwas Neues einfallen lassen und nutzen Bannerwerbung an Bauzäunen, quasi als moderne Variante von Plakatwänden anstelle der guten alten Litfaßsäule, die in den meisten Städten schon längst keinen Platz mehr hat. Bauzaunwerbung ist jedoch nicht nur allgemein eine ideale Werbefläche, sondern vor allem für die Unternehmen, die an dieser Baustelle arbeiten. 

Weiterlesen

Frühzeitig alle Risiken einkalkulieren – Barrierefreies Bauen

Bei der Bauplanung ist es wichtig, an alle Eventualitäten zu denken und auch im Hinterkopf zu behalten, dass im Leben manchmal Unfälle passieren können, die Deine Mobilität oder die eines Familienmitglieds deutlich einschränken. In diesem Artikel erfährst Du daher, für wen barrierefreies Bauen empfehlenswert ist, was es dabei besonders zu beachten gilt und welche Kosten auf Dich zukommen.

Weiterlesen