Möglichkeiten der Wärmedämmung

Dämmung mit natürlichen Dämmstoffen

Wer ein neues Haus baut, muss die entsprechenden Verordnungen zum Wärmeschutz einhalten und für eine ausreichende Dämmung sorgen. Ein älteres Haus hat hierin oft noch Nachholbedarf. Natürliche Dämmstoffe, zu denen der Zellulosedämmstoff  Thermofloc gehört, sind in beiden Fällen außerordentlich vorteilhaft. Sie werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt, sind für Allergiker sehr gut geeignet und bei der Regulierung von Temperatur und Feuchtigkeit im Haus den Industrieprodukten überlegen.

Intelligente Dämmung mit System

Thermofloc ist der erste Zellulosedämmstoff, der als Wärmeschutz genutzt werden kann. Er wird mit einem speziellen Verfahren eingeblasen. Dank seiner Fähigkeit zu Speicherung und Austausch von Feuchtigkeit garantiert er ein angenehmes Klima im Gebäude. Inzwischen wird der Zellulosedämmstoff bereits mehr als 20 Jahre für ökologische, effiziente und nachhaltige Dämmung genutzt. Er besteht zu über 90 Prozent aus alten Tageszeitungen, ist frei von Boraten und aus nachwachsenden Rohstoffen. Ein mineralischer Brandschutz wird zugefügt und sorgt für die nötige Sicherheit im Gebäude.

 

Wie wird der Dämmstoff hergestellt?

Zunächst wird das Altpapier sortiert, die sortenreinen Zeitungen werden mit einem Schredder und anschließend in einer Feinmühle zu watteähnlichen Fasern aus Zellulose zerkleinert. Zugesetzte Mineralien schützen die Zellulose sowohl vor Fäulnis und Ungeziefer, als auch vor Feuer. Da Zeitungspapier zu einem großen Teil aus nachwachsenden Rohstoffen besteht, ist auch der Zellulosedämmstoff Thermofloc ein umweltfreundlicher Dämmstoff. In der Produktion wird - im Vergleich zu anderen Dämmstoffen - nur relativ wenig Energie verbraucht. Der Dämmstoff ist in unterschiedlichen Stärken erhältlich, so dass für jeden Einsatz das richtige Format genutzt und eingebaut werden kann.

Installation und Einsatz

Der Einblasdämmstoff aus Zellulose ist vor allen Dingen für die Dämmung von Decken und Wänden, aber auch für Dächer aller Art (Spitzdach, Flachdach und Dachboden) geeignet. Er kann einen Holzrahmenbau oder ein Holzständerwerk dick einpacken, er lässt sich im Decken- und Fußbodenbereich als Dämmung einblasen, aber ebenso als Dämmung zwischen den Dachsparren oder an den Wänden anbringen. Für die Einbringung des Dämmstoffes ist eine spezielle Verblasmaschine erforderlich, die von den Mitarbeitern der lizenzierten Verarbeitungsbetrieben bedient wird. ISO-Zertifizierung und das NaturePlus-Gütesiegel bestätigen die hohe Qualität des Produktes.

ANZEIGE
 

Bildquelle: © Arpad Nagy-Bagoly - Fotolia.com

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen ökologischeDämmung , Wärmedämmung , Dämmstoff und Nachhaltigkeit .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Dichtigkeitsprüfung der Abwasserleitungen - Die Pflichten der Eigentümer

Wenn das Wunschgrundstück erst einmal bebaut und das neue Zuhause bezogen ist, müssen sich Eigentümer mit unterschiedlichen Pflichten, Auflagen und Verordnungen auseinandersetzen. Unter anderem sind die Abwasserleitungen betroffen. Besitzer von Grundstücken sind per Gesetz verpflichtet, die Abwasserleitungen überprüfen zu lassen. Damit soll Verschmutzungen von Gewässern und Unkosten vorgebeugt werden. Lesen Sie in unserem Ratgeber, ob Sie diese Pflicht betrifft und was bei Fälligkeit zu tun ist.

Weiterlesen

Kunststofffenster oder Holzfenster - der Vergleich

Die Beliebtheit des Kunststofffensters spiegelt sich in den Verkaufszahlen wieder. Knapp 60% des gesamten Fenstermarktes in Deutschland werden von Fenstern aus Kunststoff bedient. Das hat seinen Grund nicht nur im Preis, sondern auch in den wichtigen Gebrauchseigenschaften.

Weiterlesen

Wasserschaden im Haus - wie jetzt richtig vorgehen?

Gebrochene Wasserleitungen, kaputte Waschmaschinen oder regnerisches Wetter; all das sind mögliche Ursachen für einen Wasserschaden an Ihrem Haus. Wasser zerstört nicht nur Decken, Böden und Möbel. Wenn es nicht schnell und korrekt entfernt wird, ist die Feuchtigkeit ebenso ein Sammelbecken für Bakterien und damit eine Gefährdung für Sie und Ihre Familie.

Weiterlesen