Mit welcher Feuerschale Sie Ihrem Garten neues Leben einhauchen
Feuerschalen haben einen großen Vorteil. Sie sind einfach zu handhaben und sicher. Mit minimalem Aufwand entsteht darin ein gemütliches Feuer, das die Gartenparty im Sommer zu etwas ganz Besonderem macht. Doch worauf muss man bei der Auswahl eigentlich achten? Wie pflegt man seine Feuerschale und kann man seine Feuerschale auch als Grill nutzen? Wir haben uns einmal genauer mit dem Thema beschäftigt und Ihnen alle Fakten übersichtlich zusammengestellt.
Eisen, Keramik oder Terrakotta – welche Feuerschale ist die beste?
Heute finden Sie Feuerschalen in vielen verschiedenen Ausführungen. Zu den verbreitetsten Materialien gehören:
- Eisen
- Stahl
- Edelstahl
- Gusseisen
- Terrakotta
- Keramik
- Ton
Achten Sie bei der Auswahl erst einmal auf die Widerstandsfähigkeit. Sicher wirken Materialien wie Terrakotta, Ton und Keramik organisch und ästhetisch, eine Schwachstelle haben sie aber. Bei hohen Temperaturen entstehen Risse darin. Irgendwann bricht die Schale unweigerlich durch. Wollen Sie dennoch nicht auf eine Terrakotta- oder Tonschale verzichten, müssen Sie beim Brennmaterial Abstriche machen. Verzichten Sie auf Holzkohle und verfeuern Sie ausschließlich Holz.
Merke: Feuerschalen aus Keramik, Terrakotta und Ton eignen sich sehr gut zur Verschönerung von mediterran eingerichteten Gärten. Wollen Sie diesen Stil einfach mal ausprobieren, erfahren Sie in unserem Ratgeber, welche Pflanzen Sie dafür brauchen. Wir gehen dabei vor allem mit Kräutern, Kübelpflanzen, Ranken und Stauden ein.
Vor- und Nachteile von metallischen Feuerschalen
Bei Feuerschalen aus Materialien wie Edelstahl und Gusseisen gibt es diese Probleme nicht. Sie sind hitzebeständig. Das Verfeuern von Holz und Holzkohle ist auch im Hochtemperaturbereich kein Problem. Dafür haben sie eine andere Schwäche. Sie sind anfällig für Rost. Stehen die Schalen zu oft im Regen, oxidieren sie und verfärben sich. Damit das nicht passiert, sollten Sie die Feuerschale bei Regen und im Winter mit einer Plane abdecken.
Sie wollen eine Feuerschale selber bauen? Kein Problem – so geht’s!
Achtung! Mit dem falschen Brennmaterial überlebt Ihre Schale nicht lange
Klassischerweise befeuert man Feuerschalen mit Holz oder Kohle. Heutzutage kann man aber auch viele andere Materialien wie Bioethanol, Brenngel oder sogar Wachs nutzen. Schauen wir uns einmal an, worin die Vor- und Nachteile bestehen:
Holz |
|
Holzkohle |
|
Bioethanol, Brenngel |
|
Wie Sie die empfindlichen Oberflächen Ihrer Feuerschale pflegen und schützen
Damit eine Feuerschale lange schön bleibt, muss sie regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. Das erfordert nicht einmal besonders viel Aufwand. Vor allem Edelstahl lässt sich gut reinigen. Folgen Sie einfach diesen drei einfachen Schritten:
- Befreien Sie den Innenraum der Schale von Asche und Ruß.
- Wischen Sie die Wände der Feuerschale mit einem einfachen Küchentuch ab.
- Nehmen Sie anschließend die Feinreinigung der Oberfläche vor. Bei Edelstahl verwenden Sie Edelstahl-Bürsten und ein Schleifvlies.
Tipp: Viele Feuerschalen aus Metall lassen sich mit einem Grill ausstatten. Setzen Sie hierzu einfach das Gitter und den Topfeinsatz in die Schale ein. Es gibt verschiedene Ausführungen wie Ständersysteme, Schwenkgrills und direkte Auflagen. Mit jeder davon können Sie andere herzhafte Aromen in Fleisch, Fisch und Gemüse entflammen lassen. In diesem Ratgeber von stern.de finden Sie ein paar praktische Tipps, die Ihnen dabei helfen.
Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren!
Bildquelle:
Bild 1: © pixelio.de/Rike
Bild 2: © pixelio.de/Hiero
Dieser Artikel behandelt die Themen Feuerschale , Garten , Brennholz , Tipps und Ratgeber .
- 5 Sterne:
- 4 Sterne:
- 3 Sterne:
- 2 Sterne:
- 1 Stern:
Kommentare:
Nicole ()
Ich finde den Artikel super ausführlich und ansprechend geschrieben! Die Thematiken sind für jeden Gartenbesitzer mit einer Feuerschale oder einem Feuerkorb relevant, aber auch für Leute, die noch nach dem richtigen Feuerschalen Modell suchen. Klasse! Dieser Feuerschalen Ratgeber ist meiner Meinung nach noch eine interessante Ergänzung dazu! https://www.vasner.com/de/feuerschalen/ LG, Nicole
Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:
So verwandeln Sie Ihren Garten in eine Wellnessoase
Viele Menschen haben einen stressigen Alltag mit wenig Zeit für Ruhe und Entspannung. Um diesen dringend benötigten Ausgleich im eigenen Garten zu finden, gibt es verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, die den Außenbereich Ihres Zuhauses in ein traumhaftes Spa verwandeln, für das Sie noch nicht mal das eigene Grundstück verlassen müssen.
Gartenbrunnen: Planung, Design und Nutzen
Wasser gehört ebenso in einen Garten wie der grüne Rasen. Doch die Möglichkeiten, wie das Wasser im Garten genutzt werden kann, könnten unterschiedlicher nicht sein. Während in naturnahen Gartenanlagen Wasser in Teichen zu finden ist, warten Luxusimmobilien mit eigenen Poolanlagen auf. Die nach wie vor gängigste Variante, Wasser in den Garten zu bringen, ist jedoch in Form eines Gartenbrunnens – doch auch hier gibt es unzählige Gestaltungsvarianten, die sicherlich für jede Gartenanlage das passende Design bieten. Welche Möglichkeiten es gibt und was bei der Anlage eines Gartenbrunnens zu beachten ist, erfährst Du in diesem Beitrag.
Den Garten wohnlich einrichten: Von klassisch bis modern
So wie sich das Badezimmer von einer Nasszelle in eine Wohlfühloase entwickelt hat, sind auch in der grünen Oase große Veränderungen zu beobachten. An der Funktion des Gartens hat sich nichts geändert, weiterhin entspannen hier die Bewohner des Hauses. Was sich geändert hat, sind die Gartenmöbel. Hole Dir hier Anregungen, wie Du Deinen Garten mit den richtigen Accessoires gemütlicher gestalten kannst.