Immobilienkredit: Lohnenswert im Vergleich zu Mietzahlungen?

 

Die Anschaffung einer Immobilie kann aus den verschiedensten Gründen sinnvoll sein. Auf der einen Seite kauft man sich so die eigenen vier Wände, kann sie nach dem eigenen Geschmack einrichten und ist nicht mehr auf den Vermieter angewiesen. Außerdem wird mit eigenem Wohnraum in wirtschaftlich schweren Zeiten oder für das Alter eine Anlage geschaffen. Viele Immobilienbesitzer entscheiden sich aber vor allem aufgrund der hohen Mietzahlungen für das Eigentum.

 

Raten für das Darlehen statt der Mietzahlung

Mieten oder kaufen? - Immer mehr junge Menschen erklärten in den letzten Jahren diese essenzielle Frage zu einem zukunftsentscheidenden Punkt. Die Vorteile von Immobilienbesitz liegen dabei auf der Hand, denn in den meisten Fällen schlägt eine Mietzahlung mit bis zu 45 Prozent des monatlichen Einkommens zu Buche – und das lediglich, um ein Nutzungsrecht für die eigenen vier Wände zu erhalten.
Mit der eigenen Immobilie finanziert man mit der monatlichen Zahlung immerhin eine Anlage, die nach ein paar Jahren in eigenen Besitz übergeht. Besonders in der heutigen Zeit bietet sich ein derartiger Gedanke an, denn die Zinsen für langfristige Darlehen sind aufgrund der wirtschaftlichen Lage niedrig. Immobiliendarlehen werden gern vergeben – immerhin ist die Sicherheit für die Banken mit der Wohnung oder dem Haus selbst gegeben.
Damit die Rate für das Eigenheim am Ende jedoch nicht zu einer stärkeren monatlichen Belastung als die Mietzahlung wird, sollte man noch vor Abschluss den Immobilienkredit im Vergleich betrachten. Das Internet bietet zu diesem Zweck eine Vielzahl an Tools und Portalen, was dem Suchenden die Möglichkeit gibt, die unterschiedlichen Angebote der Banken im Hinblick auf die Zinsen miteinander zu vergleichen. Dabei sollte auch die Laufzeit nicht außer Acht gelassen werden - nur so hat man die Sicherheit, langfristig von den guten Zinsen zu profitieren. Beträgt die Rate für den Kredit samt Zinsen in etwa so viel, wie man monatlich für die Miete bezahlen würde, lohnt es definitiv, über die Anschaffung eines Eigenheimes nachzudenken. Am Ende steht so die Möglichkeit, anstatt monatlich einen Mietbetrag zu bezahlen, Eigentum zu erwerben.

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Raten , Darlehen , Finanzierung und Immobilienkredit .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Strategien zur finanziellen Absicherung im Überblick

Finanzielle Absicherung ist in jeder Lebensphase wichtig, im Alter jedoch dringend notwendig, um in Zeiten stetig sinkender staatlicher Altersversorgung den gewohnten Lebensstandard zu erhalten und um nicht der Altersarmut zum Opfer zu fallen. Jeder kann sich schützen. Voraussetzung ist jedoch, dass er die richtige und für sich passende, also individuelle Strategie zur finanziellen Absicherung findet und so früh wie möglich mit deren Umsetzung beginnt. 

Weiterlesen

Falsche Widerrufsbelehrung bei Darlehen: Die 15 wichtigsten Fragen zum Widerrufsjoker

Seit November 2002 haben Verbraucher ein Widerrufsrecht für private Kredite. Dieses dient dazu, dass der Kreditnehmer eine so wichtige Entscheidung wie den Abschluss eines Darlehens noch einmal überdenken kann und innerhalb einer gewissen Frist (üblicherweise 14 Tage) von seiner Entscheidung zurücktreten kann. Deshalb muss der Kreditvertrag eine sogenannte Widerrufsbelehrung enthalten, die den Verbraucher über sein Recht aufklärt. Der Gesetzgeber hat dazu nach der Einführung dieser Regelung einen Mustertext vorgegeben. Doch die Banken haben diesen in der Regel nicht im Wortlaut übernommen, sondern den Text stattdessen an ihre Bedürfnisse angepasst. In vielen Fällen sind dadurch Unklarheiten entstanden, die es dem Kreditnehmer nicht ermöglichen, sein Widerrufsrecht zu verstehen und zu nutzen.

Weiterlesen

Finanzielle Kontrolle für Immobilieneigentümer

Für Immobilieneigentümer ist die finanzielle Kontrolle entscheidend. Rechnungsabgrenzungsposten spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie eine genaue Budgetplanung ermöglichen und beim Management unerwarteter Kosten unterstützen. Instrumente wie diese tragen zur langfristigen finanziellen Stabilität bei, indem sie helfen, finanzielle Überraschungen effektiv zu managen und die Vermögenssicherung zu gewährleisten.

Weiterlesen