Grundstücksgestaltung: So wird es was mit der grünen Oase

Das eigene Grundstück gilt heutzutage längst nicht mehr als bloßer Besitz und damit als Altersvorsorge. Vielmehr bilden die eigenen Quadratmeter einen Schutzraum, der zur Entfaltung der eigenen Wünsche und Vorstellungen in puncto Gestaltung einlädt. Ob romantischer Bauerngarten, fernöstliche Wasserlandschaft oder duftender English-cottage-garden: Grundstücke lassen sich mittlerweile ebenso individuell und vor allem originell gestalten wie so mancher Park und überzeugen dabei nicht nur dank der Vielzahl an kostengünstigen Gestaltungsmöglichkeiten.

Grün, grüner – der eigene Garten

Bereits zu Zeiten der Alten Ägypter und Griechen war der Gartenbau fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens und versorgte eine Vielzahl von Menschen mit Nahrung. Im Zuge der  fortschreitenden Entwicklung sämtlicher Bereiche menschlichen Lebens rückten Gärten nach und nach auch immer mehr ins Blickfeld der wohlhabenderen Bevölkerungsschichten: Längst galt die kunstvolle Gestaltung von Grünflächen nicht mehr nur als notwendiges Mittel zum Zweck, sondern versprach der feinen Gesellschaft ein Mindestmaß an Zerstreuung und Müßiggang. Heutzutage kann jeder selbst entscheiden, in welchem Kontext er Hecken und Pflanzen für die Garten- und Grundstücksgestaltung nutzen möchte. Möglich machen dies längst nicht mehr nur erfahrene Fachhändler, sondern auch spezialisierte Onlineplattformen – hier finden interessierte Grundstücksbesitzer vom bläulich blühenden Orchideenbaum bis hin zur im Winter blühenden Alpenrose nahezu alles, was das Herz begehrt.

Gartengestaltung – viel mehr als nur Beete umgraben

Der Gestaltung des eigenen Grundstückes sind heutzutage schier keinerlei Grenzen gesetzt. Dabei bleibt es dem Eigentümer selbst überlassen, ob er die Erschaffung eines mit Kräutern bepflanzten Nutzgartens oder aber die Verwirklichung eines romantischen Gärtchens mit schmiedeeisernem Pavillon favorisiert. Was letztlich zählt, ist vor allem die Ihnen innewohnende Begeisterung für den natürlichen Lebensraum, der Sie umgibt. So lässt sich auch mit kleinen Veränderungen eine große Wirkung erzielen: Wie wäre es beispielsweise mit einer Einteilung des Gartens in verschiedene grüne Zimmer? Hierfür lässt sich die Grünfläche durch verschiedenste Elemente wie etwa Büsche, Rankgerüste oder Hecken abteilen. Ebenfalls beliebt ist die Gestaltung eines Gartenteiches. Dieser bringt nicht nur Struktur in die eigenen vier grünen Wände, sondern eignet sich gleichzeitig als Bühne für die unterschiedlichsten Pflanzenarten wie etwa Clematis, Hortensie oder Rhododendron.

ANZEIGE
 
Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Garten , Hecken , Grundstücksbepflanzung , Blumen und grüne Oase .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Gartenzäune: Sichtschutz und Design-Element

Heute sind moderne Gartenzäune nicht nur ein Sichtschutz, sondern dienen auch als Element des Garten-Designs. In unserer hektischen Welt wird der Wunsch nach Zurückgezogenheit und Ruhe im eigenen Garten immer größer. Zusammen mit Freunden oder der Familie sitzt man im Garten und entspannt sich fernab der Sichtweite der Nachbarn. Deshalb ist es so wichtig, einen Zaun zu wählen, der sowohl als Sichtschutz dient als auch für ein heimeliges Gefühl sorgt. Mittlerweile gibt es viele Design-Ideen für die moderne Gartengestaltung.

Weiterlesen

Balkongarten: Tipps und Tricks für die kleine Wohlfühloase im Freien!

Auch auf kleinem Raum ist genügend Platz für einige frische Kräuter, verschiedene Gemüsesorten und viele blühende Pflanzen. So gelingt es mit einem Balkongarten ein kleines Plätzchen im Freien zu gestalten, welches nicht nur zu entspannten Stunden im Frühjahr und Sommer einlädt, sondern auch für selbst angebautes Obst, Gemüse und Kräuter sorgt. Ob Gurken, Zitronen oder Rosmarin – der Balkon lässt sich mit so einigen Nutz- und Zierpflanzen bestücken. 

Weiterlesen

Wärme auf der Terrasse | Ratgeber zu Heizstrahlern

Wenn die Temperaturen im Spätsommer abends sinken, das Wetter zwar eigentlich wunderschön ist, man aber bereits leicht zu frösteln beginnt, ist die richtige Jahreszeit für einen Terrassenstrahler gekommen. Er verbreitet wohlige Wärme, sodass man noch ein paar kuschelige Stunden auf der Terrasse verbringen kann.

Weiterlesen