Gestalten sie Ihre Wohnung von Grund auf neu

Ein neuer Look für die Wohnung geht meist mit einer Renovierung einher. Oft kann man schon mit einer neuen Farbe an den Wänden einen Wohnraum komplett verändern. Spätestens mit dem Kauf einer neuen Sitzecke stellt man dann aber fest, dass eigentlich gar nichts mehr zusammenpasst. Bevor also auf die Schnelle versucht wird, doch noch alles unter einen Hut zu bekommen, ist eine Bestandsaufnahme sinnvoll. Welche Möbel sollen bleiben, was kann weg und was passt gut in einem anderen Raum der Wohnung? Alls das sind Fragen, die vorher geklärt werden sollten.

 

Was soll verändert werden?

Die Entscheidung, was weg soll und was bleiben kann, ist damit der erste Schritt zur Neugestaltung. Vielleicht kann ein Teil der Einrichtung in einem anderen Wohnraum gut untergebracht werden, vielleicht gibt es aber auch Liebhaberstücke, die wieder mit in den neu gestalteten Wohnraum integriert werden sollen. Ansatzpunkte für die erfolgreiche Neugestaltung sind neben der Farbauswahl auch die Wahl der Beleuchtung und die praktische Aufteilung des Wohnraumes. Bleibt man bei den Farben in einer Farbfamilie und entscheidet sich nur bei den Accessoires für auffällige Akzente, wirkt ein Raum ruhiger. So kann er auch ohne viel Aufwand schnell umdekoriert werden (mehr Tipps zur Farbgestaltung hier).

Was kann ein Innenarchitekt?

Bei der Neugestaltung von privaten Wohnraum sind auch Innenarchitekten sehr gefragt. So ein Innenarchitekt kann mit modernen Ideen ein ganzes Wohnhaus gemeinsam mit den Bewohnern optisch verändern und komplett neu gestalten. Besonders bei der Wahl der Farben ist eine gute Beratung im Voraus wichtig, denn sind die schwarzen Bodenfliesen erst einmal verlegt, ist es auch schon zu spät für Änderungen. Vor allem kleine Räume wirken bei dunklen Farben schnell überladen, und was in einem Loft toll aussieht, sieht dann im eigenen Wohnzimmer einfach nur dunkel aus. Der Innenarchitekt kann aufgrund ihrer Wünsche, ihrer Lieblingsfarben und dem bevorzugten Wohnstil die idealen Farben und Materialien für ihre Traumwohnung heraussuchen, oft sogar als virtuelle Vorschau am PC. Ist der Lieblingswohnstil erst einmal gefunden, ist auch die Auswahl der Farben und Materialien einfacher. Auch die vorhandenen Möbel müssen ihren Platz in der neuen Einrichtung finden, denn eine moderne schwarze Ledercouch wird eher zu einem skandinavischen Einrichtungsstil mit Glas und Fell passen als zum typischen Landhausstil. Innenarchitekten helfen, alles im Blick zu behalten und am Ende zu einem Runden Ergebnis zu kommen.

ANZEIGE
 

Bildquelle: Bild Wohnzimmer von pixabay.com (jasgomez34)

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Innenarchitekt , Innenarchitektur , Wohnzimmer und Wohnungeinrichten .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Kleiner Einsatz – große Wirkung | Gestaltungsideen für das Eigenheim

Beim Thema Einrichten sind wir Deutschen in Europa die Nr. 1, denn wir investieren mehr als alle anderen Europäer in unsere 4-Wände. Wir wollen es schön haben und zeigen das auch gern. Eine repräsentative Wohnung kann sich heute jeder leisten.

Weiterlesen

Wie können Sie die Lernecke Ihres Kindes verschönern? Wir haben ein paar Tipps!

Es scheint, dass ein geeigneter Schreibtisch und ein bequemer Stuhl alles sind, was Sie brauchen, um eine Lernecke für Ihr Kind zu schaffen. Dies ist jedoch erst der Anfang. Sehr wichtig sind dekorative Accessoires, die dem Raum eine angenehme Atmosphäre verleihen. Der Schlüssel zum Erfolg sind jene, die sich sowohl als beeindruckend und zugleich als funktionell erweisen!

Weiterlesen

Wohnung mieten: Welche Arten von Vermietern gibt es?

Ein angespannter Mietmarkt wird für die Mietinteressenten schnell zu einem Problem. Gerade Wohnungsgesellschaften und private Vermieter treiben die Mietpreise an. Es gibt aber nicht nur diese beiden Vermietergruppen. In Deutschland gibt es noch kommunale Immobilienunternehmen. Und jeder Mietinteressent sollte bei seiner Suche auch die Genossenschaften immer im Auge behalten. Doch was zeichnet diese einzelnen Vermietergruppen eigentlich aus? Wo liegen die Vor- und Nachteile und was ist dabei zu beachten?
 

Weiterlesen