Hausansicht

Hausansicht

Südostansicht

Südostansicht

Aussicht vom Balkon

Aussicht vom Balkon

Sonniger Südostbalkon (OG)

Sonniger Südostbalkon (OG)

Diele / Zugang zum Balkon (OG)

Diele / Zugang zum Balkon (OG)

Wohnzimmer (OG)

Wohnzimmer (OG)

Essküche, Etagenheizung (OG)

Essküche, Etagenheizung (OG)

Schlafen (OG)

Schlafen (OG)

Kinderzimmer I (OG)

Kinderzimmer I (OG)

Duschbad mit sep. WC

Duschbad mit sep. WC

Zimmer 2 (DG)

Zimmer 2 (DG)

Zimmer 4 (DG)

Zimmer 4 (DG)

Lagerfläche (Dachspitz)

Lagerfläche (Dachspitz)

Dachstuhl (Dachspitz)

Dachstuhl (Dachspitz)

Giebel (Dachspitz)

Giebel (Dachspitz)

Blick in den Innenhof (EG)

Blick in den Innenhof (EG)

Innenhof (EG)

Innenhof (EG)

Lager, Bild 1 (EG)

Lager, Bild 1 (EG)

Lager, Bild 2 (EG)

Lager, Bild 2 (EG)

Treppenaufgang (EG)

Treppenaufgang (EG)

Haustechnik (EG)

Haustechnik (EG)

Erdgeschoss

Erdgeschoss

Obergeschoss

Obergeschoss

Dachgeschoss

Dachgeschoss

TOP-Innenstadtlage - Investieren Sie jetzt!

85049 Ingolstadt

Objekt unterliegt Denkmalschutz

Angaben zum Grundstück

Kaufpreis

849.000,00 €

Käuferprovision

3,57 % inkl. MwSt.

Balkon- bzw. Terrassenfläche

18,60 m²

vermietbare Fläche

290,41 m²

Grundstücksgröße

255,00 m²

Anzahl Bäder

2

Portal-Objekt-Nr.

H8559583

Anbieter-Objekt-Nr.

1/20/167-167/011167

Objektbeschreibung

Dieses,- ursprünglich im Mittelalter errichtete - Gebäude hat viel Potenzial.

Aktuell sind die beiden Läden im Erdgeschoss für insgesamt 770 € monatlich vermietet, das Obergeschoss und das Dachgeschoss stehen leer.

Die Wohnung im Obergeschoss, die vor 13 Jahren modernisiert wurde, bietet nicht nur viel Platz, sondern hat auch einen tollen Südostbalkon mit schönem Ausblick, ein absolutes Highlight in der Innenstadt.

Die große Diele bietet Platz für eine Spielecke oder einen kleinen Sitzplatz an der Sonne.

Das Bad ist mit Dusche und Waschmaschinenanschluss ausgestattet; das WC ist separat.

Die Wohnung im Dachgeschoss ist modernisierungsbedürftig. Hier könnte z. B. eine moderne Wohnung für Studenten entstehen - die Grundrissgestaltung mit drei abgeschlossenen Zimmern, einem offenen Wohn-/Essbereich ist dafür perfekt.

Der Zugang zu beiden Wohnungen erfolgt über das Treppenhaus in der Durchfahrt des Erdgeschosses, die wiederum zum Lager und zu den Abstellräumen im Bereich hinter dem Hauses führt.

Lassen Sie sich bei einer Besichtigung von dieser interessanten Immobilie überzeugen!


Auszug aus dem Buch " Denkmäler in Bayern - Stadt Ingolstadt, Band II, KARL M LIPP VERLAG MÜNCHEN"

Wohnhaus, giebelständig, auf mittelalterlichen Bau zurückgehend, Dach und Innenstruktur in der 2. Hälfte des 19. Jh. verändert.
Bei dem zweigeschossigen Giebelhaus handelt es sich um ein in der zweiten Hälfte des 19. Jh. stark verändertes, mittelalterliches Gebäude. Wie ein überlieferter Bauplan aus dem Jahre 1840 belegt, wurde das äußere Erscheinungsbild ursprünglich von einem asymmetrischen Giebelfeld mit mittelalterlicher Linsengliederung bestimmt. Diese unregelmäßige Dachform war dadurch zustande gekommen, dass das Pultdach des bereits im Sandtner-Modell (1572/73) dokumentierten westlichen Anbaus durch den an den First des Hauptbaues reichendes Dach ersetzt wurde, um einen größeren Speicherraum zu gewinnen. Tatsächlich ist auf dem Bauplan von 1840 eine Vorrichtung für einen Aufzug verzeichnet. Die breite Westwand der Mitteldurchfahrt ist also die ursprüngliche Außenmauer.
Im frühen 19. Jh. ist auf dem Anwesen der „Sterckmacher“ [Stärkemacher] Melchior Peppernik nachweisbar. Die ursprüngliche Hauseinteilung legt Zeugnis von seinem Gewerbe ab: Im Westteil des Gebäudes befanden sich kleine Wohnungen – eine straßenseitige Stube, eine Küche in der Hausmitte und eine unbeheizbare Kammer auf der Hofseite. Der Ostteil des Gebäudes jedoch wurde gewerblich genutzt. So schlossen an das straßenseitige „Getraide-Depot“ zwei gewölbte Räume an, die ebenfalls der Lagerhaltung gedient haben dürften.
Baumaßnahmen des 19. Jh. haben die ursprüngliche Binnenstruktur und das mittelalterliche Dachwerk des Gebäudes zerstört. Zunächst ließ der Taglöhner Anton Kauterer das Getreidedepot im Erdgeschoss 1840 zu einer Wohnung mit Küche und Speise umbauen. Vor 1898 muss dann der mittelalterliche Dachstuhl umgebaut worden sein, da in diesem Jahr erstmals die heute noch gültige symmetrische Dachform belegt ist. Beim Dachumbau wurden ältere Hölzer zweitverwendet. Im 20. Jh. folgten dann die Erneuerung der Ausstattung und 1967 der Umbau der Erdgeschossfassade.

Lagebeschreibung

Wirtschaft/Infrastruktur/Bildung:

In der Ingolstädter Altstadt gibt es Apotheken, eine Grund- und Mittelschule, die Freiherr-v.-Ickstatt-Realschule, das Katharinen-Gymnasium, das Christoph-Scheiner-Gymnasium, die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Uni Eichstätt-Ingolstadt, die Technische Hochschule, die Audi Akademie, die Staatl. Berufsschule und die Technikerschule. Kunst- und Kulturliebhaber werden sich über die große Auswahl an Museen, das Theater und die vielen Baudenkmäler freuen. In die umliegenden Stadtteile und Orte kommen Sie bequem vom Rathausplatz und vom Omnibusbahnhof mit den Bussen der Ingolstädter Verkehrsgesellschaft (INVG).



Sport/Freizeit:

Das Sportbad und das Städtische Freibad laden zum Schwimmen und Relaxen ein, Sportvereine bieten verschiedene Sportarten wie Tischtennis und Fechten an. Sie treffen sich gerne mit Freunden oder gehen gerne ins Kino? Viele Restaurants, Cafes und die Altstadtkinos Cinema und Union machen die Auswahl schwer. Alle Einkaufsmöglichkeiten und Ärzte sind bequem zu Fuß erreichbar.



Geschichte:

Ingolstadt spielt über Jahrhunderte als Festungs- und Wissenschaftsstadt eine wichtige Rolle in der bayerischen Landesgeschichte. Erstmals wird die Siedlung an der Donau als Ingoldesstat, die Stätte des Ingold, im Jahre 806 in der Reichsteilungsurkunde Kaiser Karls des Großen erwähnt. Um 1250 werden die Stadtrechte verliehen, der Herzogskasten, Palas der mittelalterlichen Burganlage, wird Residenz. Von 1392 bis 1447 ist Ingolstadt Hauptstadt des Herzogtums Bayern-Ingolstadt. Herzog Ludwig der Gebartete legt in dieser Zeit den Grundstein für imposante gotische Bauwerke wie das Neue Schloss, das Münster und das Pfründnerhaus. Von 1472 bis 1800 ist die Hohe Schule Sitz der Ersten Bayerischen Landesuniversität. Im 19. Jahrhundert wird Ingolstadt zur Bayerischen Landesfestung ausgebaut: Die „Schanz“ entsteht!

Liebevoll restaurierte Giebelhäuser, stattliche Tore, stolze Türme und imposante Festungsanlagen prägen das Stadtbild. Entlang des Donau-Ufers lädt Sie auf der gegenüberliegenden Seite der preisgekrönte Klenzepark auf einen Abstecher zum Flanieren ein. (Quelle: https://www.ingolstadt-tourismus.de)

Objektadresse

Die genaue Adresse des Objekts ist vom Anbieter nicht freigegeben. In der Karte ist daher die ungefähre Lage der Immobilie dargestellt.

Anbieter dieses Objekts

Quelle

Logo immobilien.sparkasse.de

immobilien.sparkasse.de

Verantwortliches Büro

Sparkasse Ingolstadt

Ansprechpartner
Sparkasse Ingolstadt Eichstätt
Markus Faber
Franziskanerstraße 9
85049 Ingolstadt

Telefon zeigen

Rückrufwunsch

Impressum des Anbieters

Weitere Angebote von immobilien.sparkasse.de

Top Lage im Westviertel

85049 Ingolstadt

Kaufpreis 449.000,00 €

Ihr neues Zuhause für die ganze Familie

85055 Ingolstadt

Kaufpreis 420.000,00 €

Anfrage stellen an den Anbieter

Dieses Objekt wird Ihnen in Kooperation mit der Sparkasse präsentiert. Ein Formular zur elektronischen Kontaktaufnahme steht Ihnen auf den Seiten des Sparkassen-Immobilienportals zur Verfügung.

Günstige Angebote für Dein neues Haus

Dieses Haus zum Kauf wird seit dem 08.04.2025 in der Kategorie Häuser zum Kauf in Ingolstadt auf wunschimmo.de angeboten. Die Immobilie wurde zuletzt am 20.04.2025 aktualisiert.


Alle Angaben ohne Gewähr.